Hallo!
Übrigens - das ist damit nicht gemeint:
Collagen ist die internationalisierte Schreibweise von Kollagen (Betonung auf der letzten Silbe), ein bei Menschen und Tieren vorkommendes weit verbreitetes Bindegewebsprotein. Im menschlichen Körper ist es das verbreitetste Protein. Es ist der organische Bestandteil von Knochen und Zähnen und der wesentliche Bestandteil von Sehnen, Bändern und Haut. Collagen besteht aus drei Peptidketten, die eine Tripelhelix bilden.
aus: http://www.net-lexikon.de/Collagen.html
Nicht leicht nachzuvollziehen, aber anders geht es bei mir nicht (Bin vielleicht zu doof!).
Reproduzierbares Verfahren für das Zusamenstellen von Collagen:
Sinnfreies Beispiel:
Wer ein besseres und/oder leichter nachvollziehbares Verfahren hat, möge mich bitte korrigieren!
Gruß
Günter
Übrigens - das ist damit nicht gemeint:
Collagen ist die internationalisierte Schreibweise von Kollagen (Betonung auf der letzten Silbe), ein bei Menschen und Tieren vorkommendes weit verbreitetes Bindegewebsprotein. Im menschlichen Körper ist es das verbreitetste Protein. Es ist der organische Bestandteil von Knochen und Zähnen und der wesentliche Bestandteil von Sehnen, Bändern und Haut. Collagen besteht aus drei Peptidketten, die eine Tripelhelix bilden.
aus: http://www.net-lexikon.de/Collagen.html
Nicht leicht nachzuvollziehen, aber anders geht es bei mir nicht (Bin vielleicht zu doof!).
Reproduzierbares Verfahren für das Zusamenstellen von Collagen:
- Auswahl und Bearbeitung des „Hintergrundbildes“ (notwendiger Schritt, da es sonst nicht mehr im Arbeitsbereich bleibt!)
- In Computeransicht gewünschtes Bild anklicken
- Meldung im Arbeitsbereich „Das aktuelle Bild wurde verändert. Soll es gespeichert werden?“ mit „Abbrechen“ quittieren (damit bleibt es im Arbeitsbereich erhalten)
- Gewünschtes Bild entweder mit Strg + C oder Auswahl „In Zwischenablage kopieren“ in die Zwischenablage
- An vorgesehener Position mit reMT auf „einfügen“ klicken
- Größe und Position sind noch veränderbar
- Abschluss mit reMT
- Widerruf nur mit „undo“ möglich!
Sinnfreies Beispiel:

Wer ein besseres und/oder leichter nachvollziehbares Verfahren hat, möge mich bitte korrigieren!
Gruß
Günter