Copyright für eigene Bilder

astefan

Mitglied
Registriert
19.06.03
Beiträge
227
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich möchte eine kleine Internetseite mit einer Fotodokumentation über ein Bauvorhaben aufbauen. Geht also von der grünen Wiese bis zum bis jetzt fertigen Rohbau. Schon interessant.

Nun frage ich mich, ob es Sinn macht, meine Bilder mit einem kleinen Copyright-Vermerk in der Ecke zu versehen. Ist dies erforderlich? Was müsste da drin stehen? Welche Rechte habe ich eigentlich bezüglich von mir aufgenommener Bilder? Ich dachte an z.B. © Email-Adresse. Aber wie gesagt, ist das überhaupt notwendig?

(@Jochen: Danke für das © :-)

Wie seht ihr das?

Schöne Grüße,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan!

Vielleicht kann dir dieser Link bei der Beantwortung deiner Fragen helfen:

Link entfernt, da Seite nicht mehr existent.

Lieben Gruß
Sylvia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Copyright - oder wie es in Deutschland heißt, Urheberrecht - hast Du an allen Deinen Werken immer, auch ohne daß dazu irgend etwas geschrieben werden müßte. Dieses Recht ist nicht veräußerbar, es bleibt Dir lebenslang und Deinen Erben über Deinen Tod hinaus.

Wenn es Dir allerdings darum geht, Bilder kenntlich zu machen, daß sie nicht so einfach geklaut und wo anders verwendet werden könnten, solltest Du einen Urhebernachweis einfügen, z.B. Name und Datum, evtl. auch Ort. Mittels EBV kann aber vieles wieder relativ leicht entfernt werden, vor allem, wenn solche Signaturen in einfarbigen Flächen platziert werden. Strukturierte Flächen machen es schon viel schwieriger und natürlich die Größe spielt eine Rolle. Daher geht auch FFs Copyright-Funktion quer über das ganze Bild.

Willst Du die Bilder relativ sicher als Dein Eigentum kennzeichnen, ohne daß man den Hinweis entfernen kann, benötigst Du Steganografie. Hat aber den Nachteil, daß diese Bildveränderung unsichtbar ist. Evtl. könnte man dies mit einer sichtbaren Signatur kombinieren. Geeignete Steganografieprogramme sind praktisch nur Versionen größer gleich V4 von STEGANOS.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Stefan,

das Copyrightzeichen ist in Fixfoto schon vorhanden.

Beim 'Copyright überlagern' kannst du es durch Anklicken des Knopfes rechts neben der Textzeile an jeden gewünschten Platz deines persönlichen Textes setzen.

Hast du in den Bildinformationen in Copyright 1 Informationen abgelegt - dort ist das Zeichen ebenfalls genauso einsetzbar- kannst du sie mit Effekte...Beschriftung einfügen und eventuell noch individuell bearbeiten. Diese Funktion verwende ich meistens, wenn mir das schräggelegte Copyright nicht so zusagt.
 
Digimarc Wasserzeichen

Hallo Fotofreunde,
ich will meine Fotos mit Digimarc Wasserzeichen versehen. Wo und wie bekomme ich dieses in Deutsch? Für Euere Auskunft im voraus DANKE.

mfg blacky
 
Re:Digimarc Wasserzeichen

Gibt es das überhaupt noch kostenlos? - Deutsch weiß ich leider nicht.

Gruß
Ute
 
Recht an Bildern

Wenn ich Bilder ins Forum stelle, so können Mitglieder und Gäste darauf zugreifen. Das kann zu Kopien, Veränderungen und dgl. führen, wobei nicht unbedingt an einen kommerzielles Nutzen gedacht ist.

M. E. gehören die Bilder mir - mehr oder minder - selbst als persönliches Eigentum.

Wie sieht das eigentlich aus?
 
AW: Recht an Bildern

Hallo lok_n,

klar, liegt das Copyright deiner Bilder immer bei dir. Egal, obs extra dazugeschrieben ist oder nicht.

Verhindern kannst du in Netz nie, ob deine Bilder geklaut werden. Da gibts schon technisch verschiedene Möglichkeiten.

Ansonsten lies mal weiter oben.

Grüße
Micha
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Es stimmt, bereits mit dem Betätigen des Auslösers bin ich der Urheber des Bildes und damit auch der Inhaber der damit verbundenen Urheberrechte. Damit ist das Foto geschützt.

Allerdings kann es in manchen Situationen schwierig sein, die eigene Urheberschaft nachzuweisen.
Daher ist manchmal sinnvoll, sein Bild kenntlich zu machen.
Nach deutschem Recht gibt es keine vorgegebene Form des Urhebervermerks.
Im internationalen Bereich orientiert man sich nach den Vorgaben des Welturheberabkommens (WUA). Gemäß Art III Abs. 1 WUA sind vor der ersten Veröffentlichung des Fotos das © Copyright Symbol oder der Begriff „Copyright“ mit dem vollständigen Namen des Urhebers und der ersten Jahreszahl der Veröffentlichung auszuweisen.
Darüber hinaus können weitere Zusätze angefügt werden, wie zum Beispiel die Kontaktdaten des Urhebers oder auch eine Klarstellung hinsichtlich der Verwendungsbefugnis.

Mehr dazu findet ihr in den FAQ zum Fotorecht bei lawsolution.de:
http://www.lawsolution.de/index.php?p=faqitem&id=8#faq109

Hinsichtlich der Frage der Beweisbarkeit der eigenen Urheberrechtschaft empfehlen sich folgende Möglichkeiten:
- Vorlage des entsprechenden Negativs oder Dia-Positivs
- bei digitalen Fotos durch ein entsprechendes digitales Wasserzeichen
- Benennung von Zeugen (schwierig, da unter Umständen wenig glaubwürdig)
- Hinterlegung der Fotos bei einem Notar oder Rechtsanwalt

Die Exif Daten der Datei sind leider nicht glaubwürdig, da diese leicht verändert werden können.

Glück Auf
Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo!

Was sich bei DigiFotos immer mehr als eindeutiger Beweis der Urheberschaft durchsetzt, ist der Besitz der RAW-Datei eines JPEG-, TIFF- oder sonstigen Bildes.

Gruß,

Ralf
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo,

man könnte die Urheberschaft auch mit der Original-Kameradatei, unbearbeitet, quasi frisch aus der Kamera, nachweisen.
Jede datentechnische Bearbeitung, auch der von Exif hinterläßt zu 95% Spuren, die mit geeigneten Werkzeug und Vergleichsmaterial überprüft werden kann.
Ein gutes Mittel finde ich ein Merkmal wie bei einer Canon: Das Eintragen des Besitzers in MakerNotes der Kamera. Andere Hersteller gehen den Weg über die Seriennummer, meist bei DSLR-Kameras.

Auch deshalb ist es wichtig, immer die Originaldatei unbearbeitet zu speichern (auch ohne Änderung der Metadaten)
Auch der Grundsatz: Nie ein unbearbeitetes Original, sei die Bearbeitung in den Metadaten oder Bild-Daten, bei einem wichtigem Bild aus der Hand geben.

Nicht nachweisbare Manipulationen mit geeigneten Werkzeug sind: Zeitänderungen, wenn sich kein Pendant in den MakerNotes befindet. Nur wer hat diese Werkzeuge? Bestenfalls ein Programmierer, der selbst krummes im Sinn hat. Aber selbst dann braucht es Zugang zur Originaldatei.
 
AW: Copyright für eigene Bilder

W.P. schrieb:
Nicht nachweisbare Manipulationen mit geeigneten Werkzeug sind: Zeitänderungen, wenn sich kein Pendant in den MakerNotes befindet. Nur wer hat diese Werkzeuge? Bestenfalls ein Programmierer, der selbst krummes im Sinn hat. Aber selbst dann braucht es Zugang zur Originaldatei.

Bei DIESEM Bild entfällt jeglicher technischer Aufwand zwecks Nachweiserbringung der Urheberschaft ... :)
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo,

Jochen schrieb:
Bei DIESEM Bild entfällt jeglicher technischer Aufwand zwecks Nachweiserbringung der Urheberschaft ... :)
bei diesem Bild frage ich mich allerdings, ob irgendwer ernsthaft die Urheberschaft desselben zugeben würde :) ;) :D ;D

Schönen Gruß,

Martin

Fotograf zu Model: Darf ich Dich nackt fotografieren?
Model zu Fotograf: Du darfst mich fotografieren, aber lass bitte Deine Klamotten an!
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo Jochen,
Jochen schrieb:
Bei DIESEM Bild entfällt jeglicher technischer Aufwand zwecks Nachweiserbringung der Urheberschaft ... :)
Der Tag ist gerettet, ich hab eben heute ersmals wirklich schallend gelacht! Danke!
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo!

Für alle Interessierten an sicheren Copyrights bzw. Wasserzeichenmarkierungen für Bilder, hier die Webseite des Bereiches Mediensicherheit in der IT (MERIT) des Fraunhofer IPSI:

http://watermarkingportal.ipsi.fraunhofer.de/watermarkingPortal/start.do

Wenn man sich dort registriert, kann man eigene Bilder hochladen und mit Wasserzeichen versehen lassen und diese wieder runterladen:

Bevor Medien markiert werden können, müssen sie zunächst zum Watermarking-Portal hochgeladen werden. Das geschieht unter Upload. Hochgeladene Medien landen im MediaManagement. Von dort aus können sie mit Wasserzeichen markiert werden, in dem ein Markierungsprozess (Embedding-Job) gestartet wird. Der Markiervorgang erzeugt ein neues Medium. Dieses steht im MediaManagement zum Anschauen und auch Herunterladen bereit. Medien können auch auf eventuell vorhandene Wasserzeichen untersucht werden. Dazu wird durch Starten eines Detection-Job versucht das Wasserzeichen auszulesen.
Einschränkungen:

Bitte beachten Sie, dass die im Watermarking-Portal verwendeten Wasserzeichenalgorithmen nur der Demonstration des Prinzips digitaler Wasserzeichen dienen. Ihre Sicherheit oder Ihre Robustheit gegenüber Manipulationen wurde bewusst verringert. Wenn Sie auch an aktuellen Wasserzeichenverfahren interessiert sind, nehmen Sie doch bitte mit uns direkt Kontakt auf.
Was diese Funktion also in Lizenz kosten würde, keine Ahnung.

Der eigentliche Zweck ist natürlich, solcherlei markierte Bilder im Web wieder aufzuspüren. Dies ist mit dem Portal aber nicht möglich. Es ist eigentlich eine reine Testumgebung, um auf den Geschmack zu kommen. Die dahinter stehende Wasserzeichentechnologie ist die neueste, die es gibt. Sie soll sehr manipulationssicher sein, sogar bei Bildausschnitten noch funktionieren und gleichzeitig die Bilder nicht sichtbar verändern. Außerdem gibt es sie auch für Videos.

Es würde mich schon interessieren, wie resistent die geschützten Bilder z.B. gegen folgende Bearbeitungen sind:

- Schärfen per Verformen
- Entrauschen
- Bandfilter
- Bild hoch- und wieder runterskalieren
- Dekonvolution mit diversen Algorithmen
- ...

Gruß,

Ralf
 
AW: Copyright für eigene Bilder

Hallo,

in diesem Forum habe ich nun gelernt, daß man nicht eben an jedem Bild ein Urheberrecht hat, mußte ich doch erfahren, daß z.B. Hagenbeck'sTierpark das Urheberrecht an seinen Tieren hat und damit auch auf die Bilder, die von diesen gemacht werden und nur wenn von dort das OK kommt ( man schickt die Bilder vorher zur Genehmigung hin ) kann man die Bilder veröffentlichen.

Gruß
Dieter-Wessel Buskool
 
Zurück
Oben