c't-TV Fazit: Selbst drucken billiger als ausbelichten / haltbare Druckerpapiere

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

In der c't bzw. in der HR3-Sendung c't-TV war das eindeutige Fazit, daß sich die Zeiten geändert haben und man zu Hause Fotos erheblich billiger drucken, als man sie beim billigsten Foto-Ausbelichter erhalten kann. Größenordnung bei richtiger Tinten- und Fotopapierwahl: bis zu ca. 50% billiger!

Dafür muß man mehreres beachten:
  • keine HP- oder Lexmark-Drucker kaufen, dort ist die Alternativtintenverwendung nur mit Spritzenanwendung machbar wegen in die Farbpatrone eingebautem Druckkopf.
  • Für Epson hat einen Füllstands-Chip in den Farbpatronen integriert. Es gibt auch andere Hersteller, die den Chip drin haben und geringfügig billiger sind. Hier ist großes Sparen also noch nicht möglich. Man könnte sich für um die 40 bis 50 Euro ein Chip-Reset-Gerät kaufen und dann die Patronen wiederbefüllen. Aber man darf nie ganz leer drucken, sonst trocknet die Sache am Druckkopf ein und ein teurer neuer Druckkopf wird fällig. Außerdem lohnt sich das erst bei sehr großer Fotoanzahl.
  • Canon erlaubt andere Tintenpatronen zu verwenden. Wenn man ein Modell mit Doppel-Farbpatronen hat, kann man nicht so viel sparen. Bei Canon ist das größte Sparpotential gegeben.
Der Rat der c't ist ein ganz agressiver: Beim Druckerkauf Finger weg von HP und Lexmark, ggf. auch von Epson! Nur Verweigerung der Kunden kann die Hersteller zu kundenfreundlicherem Verhalten bringen.

Es lohnt sich für überzeugte Heimdrucker auf jeden Fall die aktuelle c't zu besorgen, denn der 'Sparen beim Drucken'-Artikel ist enorm umfangreich. Es wurden unzählige Tinten getestet. Zusätzlich wurden viele Fotopapiere unter die Lupe genommen und festgestellt, ganz und gar nicht jedes Papier ist für jeden Drucker geeignet. Im Artikel werden denn auch klare Empfehlungen für die beste Tinte und das geeignetste Papier je Drucker ausgesprochen, mit dem Preis als Hauptkriterium.

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo Ralf
Diese Umfangreichen Berichte und Test gibt es immer wieder mal aber für den der es nicht kennt ist es gut mal zu lesen.
Generell glaube ich das nicht aber selbst Drucken macht mehr Spaß!
Aber mal ein Beispiel aus der Praxis.
Ich habe 100 Fotos im Fotofachgeschäft zur Entwicklung gebracht .
Der Verkäufer schob eine Rolle mit 10 x15 Papier in einen Riesendrucker,steckte meine
CD in den Schacht und sagte, ich könne in einer Stunde wiederkommen.
Das einzelne Bild hat mich dann 0,40€ gekostet.
Dafür hätte ich das zu hause auch selbst machen können.
Gruß
Holger :)
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo!

Ich hatte oben keine erreichbaren Preise genannt:

- ca. 23 Cent pro Bild bei Schlecker (war glaub ich 9x13)
- zu Hause machbar für 13 Cent (selbe Größe)

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

und die qualität ist auch die gleiche?? denke da UV beständigkeit. ohne schutzlaminat (so machen es die werbe profis) hält ein "zu hause" druck nicht so lange wie ein abzug von einem belichter. ODER ????

und was ist mit dem zuschneiden. habe es noch nie geschafft alle in gleicher größe zu bekommen.

gruß
reibo
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo!

Schneidemaschinen sind nicht mit einberechnet. Ich drucke bislang selbst keine Fotos. Gibts vielleicht Fotopapier mit vorgestanzten Bildgrößen? Die Qualität der Tinten ist ausbelichteten Fotos vergleichbar, die Farbe der Tinten durchaus auch mal langlebiger. Es gibt Drucker neuester Generation (Epson glaube ich), die sprühen noch eine Art Kunstoffüberzug auf den Tintendruck. Eben weil es so viele Möglichkeiten gibt, ist der umfangreiche Test ein Pfad durch den Dschungel zur richtigen Kombination.

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Da gab es in der c't 2002 (?) Tests mit Langzeit-UV-Simulation. Die Ergebnisse waren recht unterschiedlich von "verbleicht sofort" bis "lange haltbar". Wenn man wirklich haltbare Ausdrucke braucht, sollte man sich darüber informieren, manche waren sehr schnell verschossen.
Ich habe auch schon Papier mit Micro-Perforation bei Media-Markt gesehen. Allerdings hat man dann das Problem, die Bilder genau auf die Druckfläche zu bekommen. Und vom Preis her dürfte dieses Material auch nicht besonders attraktiv sein.
##################-
Passt so gerade in's Thema:
Da ich meine Canon i950-Patronen selber befülle, habe ich noch einen erstklassig erhaltenen und kaum gebrauchten HP 970 CXi stehen. Falls jemand Interesse hat und mir ein bescheidenes Äquivalent anbietet - z.B eine Schächtelchen Flens :) - gebe ich den gerne ab. Die Druckqualität ist sehr gut. Selbstabholer würde ich bevorzugen, verschicke das Teil aber auch zur Not.

Gruß Jochen
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo!

Das war die wesentliche Aussage:

RalfEberle schrieb:
...
In der c't bzw. in der HR3-Sendung c't-TV war das eindeutige Fazit, daß sich die Zeiten geändert haben...

Dieser Spruch kam von Georg Schnurer, c't Chefredakteur auf die Nachfrage des Moderators, daß er ihm doch noch vor ein paar Monaten empfohlen habe, nicht selbst zu drucken.

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

@Ralf
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt recht verstanden habe, aber ich glaube kaum, daß sich die Situation bzgl. Qualität der unterschiedlichen Tinten-/Papierkombinationen groß geändert hat. Die Originalmaterialien der Hersteller sind so teuer, daß das Selberdrucken gegenüber den Preisen der Profis kaum lohnt. Oder ist der von Dir erwähnte 13 ct - Preis mit Originalmaterial erzielt worden? Canon zB. liefert wunderbares Papier, das auf die Originaltinte abgestimmt ist und makellose Hochglanzausdrucke bringt. Leider ist das Zeug preislich vollkommen uninteressant, machen lassen ist billiger.
Bei Material von Fremdherstellern hingegen wird man weiter nach einer brauchbaren Kombination suchen müssen. Die Zeiten haben sich schon geändert, aber nur dahingehend, daß man nun überhaupt erst preiswert selber drucken kann, weil die Fremdhersteller-Preise sich nach unten bewegt haben. Ich denke, so ist Schnurers Aussage zu verstehen. Ob man aber damit auch die optimale Qualität bekommt, ist die zweite Frage. Billig muß zwar nicht = schlecht sein. Das Sihl-Hochglanzpapier z.B. ist sehr ordentlich in Kombination mit Enderlin-Tinte. Ich habe aber andere Kombinationen versucht, die von unbefriedigend bis vollkommen unbrauchbar waren. Und wie es um die Haltbarkeit bestellt ist, weiß man erst nach langer Zeit. Bei den erwähnten c't-Tests waren übrigens auch die großen Abfüller keinen Deut besser als unbekannte Marken. Von daher mein Rat: Wenn einem das Drucken Spaß macht und wenn man bereit ist sein verblichenes Bild zur Not später neu auszudrucken, dann kann man viel Geld sparen. Und wenn man Glück hat, verbleicht es ja nicht. Vertrauen würde ich aber nicht darauf.

Gruß Jochen
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo!

Die 13 Cent waren für nicht für Originalmaterialien, ist ja klar. Die Druckerhersteller machen schließlich mit dem Verbrauchsmaterial den Reibach. Aber die Suche nach optimaler Tinte-Papier-Kombination hat einem jetzt die c't abgenommen. Und eben für einen super Preis. Natürlich sind die Preise der Alternativen-Hersteller nach unten gegangen.

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Aber die Suche nach optimaler Tinte-Papier-Kombination hat einem jetzt die c't abgenommen

Hast Du da einen aktuellen Test oder Link?

Gruß Jochen
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo!

Da das neue Heft gerade mal heute die Abonennten erreicht hat, ist es erst ab Montag im Handel. Auf der Website des Heise-Verlages kann man aber einzelne Artikel gegen Bezahlung herunterladen. Diesen hab ich aber noch nicht gefunden, dafür das:

Kleine Zusammenfassung: http://www.heise.de/ct/04/05/150
Die zugehörige riesige Papiertest-Tabelle als PDF: http://www.heise.de/ct/04/05/150/tabelle.pdf

Gruß,

Ralf
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Danke. Die neue c't habe ich auch schon. Nur noch nicht entdeckt, daß dort ein neuer Test abgedruckt ist.

Gruß Jochen
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Bei all diesen Vergleichen sollte man nicht vergessen,

dass beim Selberdrucken eine Menge Zeit draufgeht,
dass man immer wieder Versuchsreihen machen muss, weil das bereits getestete Papier gerade nicht erhältlich ist,
dass im entscheidenden Moment doch wieder eine Düse verstopft ist und wunderschön feine Linien sich über das Hochglanzpapier laufen,
dass schließendlich der Drucker selber noch Geld kostet und
dass c't mit solchen reißerischen Artikeln den Heftverkauf ankurbeln will - wahrscheinlich kommt dann bald ein Artikel, dass die Labors doch preiswerter sind.

Ich bin zur Zeit mit Schlecker zufrieden (15ct pro 10x15, 1,13 für 20x30) und das mit variabler Länge (da war auch schon mal 10x17 drin), daher lassen mich solche Meldungen kalt.

Gruß
Christian (mit Epson 740, der auch schon gute Fotos gedruckt hat, aber auch viel Mist)
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Dann scheine ich ja den richtigen Griff getan zu haben ;D

Nachdem ich mich jahrelang mit meinem Epson 890 rumgeärgert hatte, war mir die Lust am Bilder ausdrucken vergangen. Dazu kam noch, daß er ewig brauchte bis er endlich druckbereit war.
Dann habe ich in der letzten Woche Ausdrucke vom Canon i865 gesehen, die haben mich glatt umgehauen.
Seit gestern steht nun auch so ein gutes Stück hier. Für jede Farbe ein Patrone (für Textdruck noch eine zusätzliche Pigmenttinte) und man braucht nicht mal mehr das Fotopapier extra einlegen, sondern es ist immer in einer Zusatzkassette parat. Er ist superleise und der Druck geht rasant.
Kann mich kaum bremsen, am liebsten würde ich sämtliche Fotos ausdrucken :D

RundumzufriedenGruß
Sylvia
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Ich habe hier den Canon 800 und da brauche ich keine versuchsreihen zu drucken.
Ich weiß das der richtig druckt !!
Verstopfte Düsen gibt es auch nicht und Papier habe ich immer Vorrätig.
Es macht einfach nur Spaß.
Gruß
Holger
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

dass beim Selberdrucken eine Menge Zeit draufgeht

Ja sicher. Aber das ganze Photohobby frißt viel Zeit, ohne eigentlich einen praktischen Nährwert zu haben. Drucken kann man ja auch als kreative Erweiterung verstehen.

dass man immer wieder Versuchsreihen machen muss, weil das bereits getestete Papier gerade nicht erhältlich ist

Kann man doch einen kleinen Vorrat halten.
Und der Druck von Versuchsreihen, so sie denn nötig sind, ist ein großer Vorteil - Schlecker macht mir keine. Wenn ich mir den Papiermist ansehe, der noch so in Alben schlummert, bin ich froh, daß ich bei Bedarf die Möglichkeit dazu habe. Niemand kann mir jetzt mehr Filme versauen durch schlecht recycelte oder nicht korrekt temperierte Bäder, und keiner legt mir mehr miserable Abzüge auf den Ladentisch.

dass im entscheidenden Moment doch wieder eine Düse verstopft ist und wunderschön feine Linien sich über das Hochglanzpapier laufen,

Ist möglich, passiert bei mir aber nie. toi, toi, toi.

dass schließendlich der Drucker selber noch Geld kostet

Man hat doch ohnehin einen, da kann man sich auch gleich einen fototauglichen kaufen. Kosten doch nichts mehr.

dass c't mit solchen reißerischen Artikeln den Heftverkauf ankurbeln will - wahrscheinlich kommt dann bald ein Artikel, dass die Labors doch preiswerter sind.

Die Welt ist schlecht :-\. Immerhin ist die c't noch das Solideste zwischen all den Computer-Müllblättern.

Gruß Jochen
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo,

ich will hier keinen vom Selberdrucken abbringen. Wenn's schee macht...

Man bedenke aber folgendes:

Consumer-Drucker-Tinten sind längst nicht so lichtbeständig wie Fotopapier. Der Ausdruck muß, um ähnliche Haltbarkeit und Lichtbeständigkeit zu gewährleisten, teuer laminiert werden.

Pigmenttinten, die ja etwas lichtbeständiger sind, sind teuer. Die prognostizierte Haltbarkeit und Lichtbeständigkeit unter Laborbedingungen wird in der Praxis nicht erreicht.

Die Auflösung, selbst bester Drucker, reicht längst nicht an die Auflösung von Bildern auf Fotopapier heran. Die "sogenannten" 1440-DPI-Drucker haben nur eine wirkliche Auflösung von 150DPI. Vor allem bei großen hellen Flächen ist der Unterschied trotz Hell-Magenta- und Hell-Cyan-Tinten eklatant, weil im Inkjet-Verfahren sehr helle Fächen durch Auseinanderziehen der einzelnen Punkte erreicht werden.

Für wirklich gute Inkjet-Qualität ist hervorragendes, leider sehr teures Spezialpapier nötig und man braucht 7-Farb-Drucker wie den Epson, den man ja laut ct nicht kaufen soll.

Aber jeder kann ja seine Erfahrungen selber machen. Kauft euch einen Drucker, kauft das passende Papier und die passende Tinte und probiert es aus. Ich hab übrigens einen guten Tintenspritzer im Büro stehen. Ich werd den Teufel tun, und diesen Drucker für meine Bilder zu verwenden, denn ich weiß, daß die Aussage, selber drucken sei billiger, schlichtweg falsch ist, wenn man von gleichen Qualitätskriterien ausgeht.
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Das von dem c't - Mann gezogene Fazit mag derzeit noch ein wenig enthusiastisch gewesen sein, aber der Trend stimmt und die Nachfrage nach Druckern wie Verbrauchsmaterial geht drastisch in die Höhe, was gut für die Preise ist. Geräte wie der i865 bieten inzwischen Druckergebnisse, die vor 5 Jahren von einem Universal-Tintendrucker eher undenkbar waren.

Bei meinem i560 sind die Verbrauchskosten derzeit zwischen 30 und 36ct / Blatt Foto-Glanzpapier DIN A4 in einer Qualität, die ich z.B. bei Foto Müller auch schon mal schlechter gesehen habe (deren Aktionen liefen zeitweise mit 9ct / Abzug 10x15).

Auch ich neige inzwischen zu Anfällen spontanen Ausdruckens, auch mal in größeren Formaten. Diese Ausdrucke betrachte ich aber eher als Verbrauchsgegenstände denn als Dinge, die ich vererben möchte.
 
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo Kuni!

Wenn folgende Meldung auch nur annähernd zutrifft, ist eine Deiner obigen Aussagen bereits überholt! ;D

ultimaColorLast_300x150.jpg


Kodak hat auf der Paperworld-Messe in Frankfurt ein neuartiges Tintenstrahldruckerpapier vorgestellt und behauptet, die Ausdrucke darauf behalten mindestens 100 Jahre ihre Farbechtheit. Voraussetzung sei nur, aktuelle Druckertinten zu verwenden. Sie beschränken die Aussage nicht auf bestimmte Sorten.

Das Papier heißt Kodak Ultima Picture Paper, es wiegt 270 g/mm[sup]2[/sup] (also schwer und stabil wie Fotos) und es gibt es in Satin - seidenmatt - oder High Gloss - hochglänzend. Erhältliche Formate sind A4, 10x15 und 13x18.

KodakUltimaPicturePaper-M.jpg


Details zum 'Konservierungsverfahren'

Kodak hat folgende Umwelteinflüsse berücksichtigt:
Licht- und UV-Strahlung, Wärme, Feuchtigkeit und Ozongehalt der Luft.

Das Papier ist mit einer stabilen Harzbeschichtung ausgestattet, die Kodak bei seinen traditionellen Fotopapieren abgeguckt hat. Auf dieser Basis setzen fünf Schichten auf. Die tintenabsorbierende Schicht besteht aus drei Einzellagen. In der obersten Lage stabilisieren feine keramische Partikel das Bild, während in den darunterliegenden Lagen die Grundierung die Tinte fixiert.

Link zu Kodak:
http://www.kodak.com/eknec/PageQuerier.jhtml?pq-path=9/36/98&pq-locale=de_DE
Auf dieser Seite gibts auch einen Link zu Verkaufsstellen für das Papier.

Preise aus dem Web:

15 Blatt A4 für 10,- €
10x15 60 Blatt 13,- €
13x18 20 Blatt 8,- €

Quelle:
http://www.computeruniverse.net/gro...ial/Kodak_Verbrauchsmaterial/Kodak_Papier.asp

Suchbegriffe für Google: kodak ultima picture paper preis

Gruß,

Ralf

PS. Link zum Thema 'Langzeithaltbare Ausbelichtungen auf Fotopapier'
 
Zuletzt bearbeitet:
Re:c't-TV Fazit: Selbst drucken ist billiger als ausbelichten

Hallo

ich habe einen Epson Stylus Photo R800 und drucke meine Fotos selber. Die Qualität ist sehr gut. Die Ausdrucke haben keinen Farbstich und man kann auch mit einer normalen/einfachen Lupe keine Pixel erkennen. Der einzige Unterschied zu guten Laborabzügen ist die Dicke des Papiers. Da Epson bei diesem Drucker neue Tinte verwendet sind die Drucke auch länger haltbar als bei Verwendung normaler Tinte.
Das Problem dabei ist eigendlich "nur" der Preis. 10x15cm Bilder auszudrucken lohnt sich meist nicht, da man mit ca 20-30cent Tintenkosten plus 16cent für das Papier (Epson Premium Gossy) rechnen muss. Selber drucken lohnt nur wenn mal mal hin und wieder wenige Bilder haben will oder man viel 20x30 Bilder ausdruckt.

Gruss
Christian
 
Zurück
Oben