dcraw in FixFoto

Gizor

Mitglied
Registriert
21.08.10
Beiträge
470
Ort
Niederwil - Schweiz
Trophäen
!
Gut ich muss sagen dcraw finde ich auch nich besonders prikelnd.

Mein Workflow

1. Bilder importieren mit WPMeta
2. Bilder mit DxO Pro 9 entwickeln und bearbeiten
3. Die entwickelten JPG's in FF weiterverarbeiten

dcraw ist ja nur ein sehr rudimentärer RAW-Konverter und wenn man mehr aus seinen RAW's herausholen will führt kein Weg an einem eigenständigem guten RAW-Konverter vorbei.
Also ich habe keine Lust ein durch dcraw schlecht entwickeltes Bild in FF lange zu optimieren. Besser ist ein perfekt entwickeltes JPG als Ausgangslage zu haben.
FF ist ein Programm zur Bearbeitung von JPG's und kein RAW-Konverter.
 
AW: RAW Konverter

Gizor hat (meiner Meinung nach) angefangen, deinen Vorschlag durch seine Meinung zum Thema dcraw zu verwässern. Zielführender wäre es, darüber in einem gesonderten Thema zu diskutieren.

Sorry jetzt Michael, was heisst verwässern. Ich habe nichts anderes geschrieben wie über dcraw und dessen Möglichkeiten. Und die sind ausserordentlich bescheiden und das Ergebnis lässt mehr als zu wünschen übrig.

Gewisse Leute fühlen sich immer gleich angegriffen. Du weisst genau, wie ich zu FixFoto stehe. Ich mache wo ich nur kann Werbung für dieses tolle Programm.
dcraw hat nichts mit FixFoto zu tun und dieser RAW-Konverter könnte genau so gut enfernt werden. Ist nur Schrott.
 
AW: RAW Konverter

Ich habe nichts anderes geschrieben wie über dcraw und dessen Möglichkeiten.
Eben, aber das hatte nichts mit dem Verbesserungsvorschlag zu tun.

Du weisst genau, wie ich zu FixFoto stehe. Ich mache wo ich nur kann Werbung für dieses tolle Programm.
Habe ich Gegenteiliges behauptet?

dcraw hat nichts mit FixFoto zu tun und dieser RAW-Konverter könnte genau so gut enfernt werden. Ist nur Schrott.
Alternativen?
 
AW: dcraw in FixFoto

Alternativen?

Capture One
DxO
LR
ACDSee
usw.

Es muss ja nicht so sein, dass alles in FF integriert sein muss.
Aber eigentlich ist es mir auch völlig egal ob dcraw integriert ist oder nicht. Ich brauche ihn einfach nicht. Steht ja jedem frei.


@Walter: Wieso greifst Du eigentlich immer jeden an der etwas sagt, das nicht Deiner Meinung oder Deinem Empfinden entspricht? Mir zu unterstellen ich würde was einnehmen finde ich ziemlich daneben. Lies das nächste mal einfach richtig.
 
AW: dcraw in FixFoto

@Walter: Wieso greifst Du eigentlich immer jeden an der etwas sagt, das nicht Deiner Meinung oder Deinem Empfinden entspricht? Mir zu unterstellen ich würde was einnehmen finde ich ziemlich daneben. Lies das nächste mal einfach richtig.

Du hast meine Smilies nicht gesehen und verstehst keinen Spaß. Ich habe daher meinen Beitrag gelöscht. :-X

Grüße

W.
 
AW: dcraw in FixFoto

Mein Beitrag zur Qualität von DCRaw in Verbindung mit FixFoto:

JPG aus der Kamera (ich habe mit Absicht ein total versautes gesucht):

beispiel1jpgausderkamera.jpg


JPG mit DCRaw und Vollautomatik mit Perfectly Clear - ein einziger Klick zum Speichern im Raw-Dialog nötig:

beispiel2vollautomatikpcausraw.jpg


JPG mit DCRaw entwickelt und im 48bit-Modus von FixFoto weiterbearbeitet:

1) Helligkeit
2) Kontrastautomatik mit angepasster Reglerstellung
3) 16bit
4) Helligkeitsverlauf

beispiel3mitfixfotoweiteroptimiert.jpg


Ich glaube nicht, dass hier ernsthaft behauptet werden kann, DCRaw wäre ein schlechter Konverter.

DCRaw macht nichts anderes, als alle Bildinformation zu entwickeln, die im RAW-Bild noch vorhanden ist. Was der Anwender jetzt aus diesem Gesamtpaket von Bildinformation macht, geht auf zweierlei Wegen:

1) die gängigen, sogenannt guten Rawkonverter zu verwenden, die mit vielen im Dialog eingebauten Reglern aus teils unübersichtlichen Auswahlfenstern glänzen, dafür aber das Bild noch im RAW-Dialog verändern. (Meiner Ansicht nach wäre das, bezogen auf FF nichts anderes als die Regler des Multidialogs schon im RAW-Entwicklungsfenster, worunter die Übersichtlichkeit für mich stark leiden würde).

2) den sogenannt schlechten RAW-Konverter von FixFoto zu verwenden und im 48bit-Modus nur die Regler und Dialoge zu verwenden, die nötig sind.

Ich bevorzuge die Auswahl im 48bit-Dialog von FixFoto, weil ich weiß, was ich tun muß, um das Bild möglichst optimal zu kriegen. Auch deshalb, weil ich damit wunderbar große Vorschaubilder in den Dialogen nutzen kann und als Hilfe die BÜA habe. Ich finde FixFoto mit DCRaw viel besser, als ander Raw-Konverter und verwende diese Kombination deshalb gerne. Ich gebe DCRaw ein "sehr gut".

Lustigerweise arbeiten sehr viele andere Raw-Konverter ebenfalls mit DC-Raw. So schlecht kann's also nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dcraw in FixFoto

Hallo Manfred. Da muss ich Dir recht geben. Dein Beispiel erstaunt mich eigentlich.
Ich denke es ist halt auch so, dass nicht alle FixFoto dermassen gut kennen wie Du. Mich eingeschlossen.

Ich für meinen Teil mache dies alles in DxO weil dort halt auch viele Automatiken resp. vorgefertigte Presets vorhanden sind.

In FixFoto mache ich dann am fertigen JPG den Feinschliff und die Weiterverarbeitung.
Wo ich bis heute Mühe habe ist mit den LAb-Kurven.

Es war vielleicht ein bisschen hart zu schreiben dcraw sei Schrott. Aber mir gehen die Abläufe in meinem DxO besser von der Hand wie in FF.
 
AW: dcraw in FixFoto

Hallo,

der Rawkonverter bzw. Rawimport von FF ist doch genau das was sein Name aussagt, nicht mehr, nicht weniger und das ist gut so. Alle Bearbeitungsmöglichkeiten hat man dann doch in FF.
Der Rawkonverter von FF ist auch nicht nicht direkt DCRaw, sondern nur eine Oberfläche für DCRaw.
Wer schon im Konverter erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten oder schnell viele Bilder abarbeiten möchte, kann auf andere Programme ausweichen und diese (wie von Rene anhand DxO schön beschrieben) vor FF schalten.
 
AW: dcraw in FixFoto

Mein Beitrag zur Qualität von DCRaw in Verbindung mit FixFoto:

JPG aus der Kamera (ich habe mit Absicht ein total versautes gesucht):

JPG mit DCRaw und Vollautomatik mit Perfectly Clear - ein einziger Klick zum Speichern im Raw-Dialog nötig:


JPG mit DCRaw entwickelt und im 48bit-Modus von FixFoto weiterbearbeitet:

1) Helligkeit
2) Kontrastautomatik mit angepasster Reglerstellung
3) 16bit
4) Helligkeitsverlauf


Ich glaube nicht, dass hier ernsthaft behauptet werden kann, DCRaw wäre ein schlechter Konverter.

DCRaw macht nichts anderes, als alle Bildinformation zu entwickeln, die im RAW-Bild noch vorhanden ist. Was der Anwender jetzt aus diesem Gesamtpaket von Bildinformation macht, geht auf zweierlei Wegen:

1) die gängigen, sogenannt guten Rawkonverter zu verwenden, die mit vielen im Dialog eingebauten Reglern aus teils unübersichtlichen Auswahlfenstern glänzen, dafür aber das Bild noch im RAW-Dialog verändern. (Meiner Ansicht nach wäre das, bezogen auf FF nichts anderes als die Regler des Multidialogs schon im RAW-Entwicklungsfenster, worunter die Übersichtlichkeit für mich stark leiden würde).

2) den sogenannt schlechten RAW-Konverter von FixFoto zu verwenden und im 48bit-Modus nur die Regler und Dialoge zu verwenden, die nötig sind.

Ich bevorzuge die Auswahl im 48bit-Dialog von FixFoto, weil ich weiß, was ich tun muß, um das Bild möglichst optimal zu kriegen. Auch deshalb, weil ich damit wunderbar große Vorschaubilder in den Dialogen nutzen kann und als Hilfe die BÜA habe. Ich finde FixFoto mit DCRaw viel besser, als ander Raw-Konverter und verwende diese Kombination deshalb gerne. Ich gebe DCRaw ein "sehr gut".
Hallo Kuni,
ich weiß das ich etwas dumm bin, deshalb müßtest du mir erklären wie man ein JPG im RAW Konverter entwickelt, das begreife ich nicht.
Außerdem habe ich nicht behauptet das der Konverter schlecht ist. Ich hatte nur an eine Verbesserung gedacht um die weiterbearbeitung leichter zu gestalten.

Was hier jetzt passiert ist genau das was ich befürchtet habe, nämlich das "zerfleischen" einiger Mitglieder unter sich.

Das was ich eingangs geschrieben habe interessiert hier anscheinend niemand es werden nur noch die letzten Beiträge quer gelesen und dann wird zugeschlagen.
Haltet einfach mal die Füße etwas still und überlegt was Ihr dazu schreiben wollt oder nicht.

Jetzt nicht böse sein aber das mußte ich jetzt loswerden. ..;)
 
AW: dcraw in FixFoto

ich weiß das ich etwas dumm bin, deshalb müßtest du mir erklären wie man ein JPG im RAW Konverter entwickelt, das begreife ich nicht.
Ich fotografiere immer JPG und RAW. Das JPG hat die Kamera entwickelt, die Beispiele darunter habe ich mit DCRaw erstellt.

Wer zerfleischt hier wen? Ich kann da nix feststellen. Also, Bälle flach halten! Ich habe mir sehr wohl überlegt, was ich schreibe. Ich sehe meinen Beitrag als reine Beweisführung, dass DCRaw ein sehr guter Konverter ist. Der, dem ich geantwortet habe, nämlich Gizor, hat das wohl auch so gesehen. Das entnehme ich zumindest seiner Antwort.

Ich habe für mich inzwischen verstanden, dass

DXO mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
ACDsee mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
Picasa mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
Lightroom mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
...

Der Konverter ist DCRaw, die Oberfläche ist nicht das Importfenster, sondern FixFoto selbst. Siehe auch die Beiträge von Ralf und anderen, auch die von früher, die bestimmt über die Suche zu finden sind. Du hast also die gewünschten Möglichkeiten von Aufhellung von Schatten oder Abdunkeln der Lichter, sogar im 48bit-Modus von FixFoto - das ist der Raw-Dialog, nur dass nicht alles in ein Fenster gepackt, sondern je nach Bedarf zu öffnen ist...
Ich bevorzuge die Auswahl im 48bit-Dialog von FixFoto, weil ich weiß, was ich tun muß, um das Bild möglichst optimal zu kriegen. Auch deshalb, weil ich damit wunderbar große Vorschaubilder in den Dialogen nutzen kann und als Hilfe die BÜA habe. Ich finde FixFoto mit DCRaw viel besser, als ander Raw-Konverter und verwende diese Kombination deshalb gerne. Ich gebe DCRaw ein "sehr gut".
 
AW: dcraw in FixFoto

Ich habe für mich inzwischen verstanden, dass

DXO mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
ACDsee mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
Picasa mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
Lightroom mit DCRaw = FixFoto mit DCRaw
...

Wenn Wikipedia die Wissensquelle sein sollte, sollte man bedenken, dass nicht alles stimmt, was dort steht! Eine zweite Nachschau zeigt, dass z.B. Lightroom mitnichten auf DCRaw basiert, sondern auf dem von Adobe 2006 aufgekauften RAW Shooter. Inwieweit mittlerweile Technologie-"übernahme" von DC stattfand, weiß ich natürlich nicht! Aber Adobe Camera Raw (Basis inb LR) und DCRaw sind zwei Paar Stiefel.

Gruß

Günter
 
AW: dcraw in FixFoto

Auch Capture One hat schon immer eine eigen Rawengine, die hervorragend arbeitet und mit Version 7 eine riesen Schritt nach vorne gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dcraw in FixFoto

Gefunden habe ich dies:

Software, die den Code von dcraw verwendet

digiKam
FixFoto
Helicon Filter
Imabas
Lightroom
LightZone
PictureWindow Pro
Photivo
PhotoLine
PTGui
RawShooter
RawTherapee
UFRaw
 
AW: dcraw in FixFoto

Gefunden habe ich dies:

Software, die den Code von dcraw verwendet

digiKam
FixFoto
Helicon Filter
Imabas
Lightroom
LightZone
PictureWindow Pro
Photivo
PhotoLine
PTGui
RawShooter
RawTherapee
UFRaw
Wikipedia kann jeder lesen, dummerweise stimmt nicht alles, was in Wikipedia steht! Einiges in der Tabelle ist barer Unsinn!
 
AW: dcraw in FixFoto

Dann muss ich mich aber entschuldigen wegen dcraw. Das habe ich echt nicht gewusst, dass dieser Converter von Adobe und Co. auch verwendet wird.
Na ja man hat nie ausgelernt.
 
AW: dcraw in FixFoto

Hallo!

Als ich mich in dieses Thema gerade eingelesen hatte, wollte ich noch schreiben, daß es lustig sei, daß dcraw gering geschätzt wird, ist es doch Grundlage der genannten Alternativen. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde dcraw von anderen analysiert, aber im Kern dessen Algorithmen verwendet. Nur das Benutzerinterface ist bei anderen individuell. Damit ist aber auch klar, dcraw ist meist aktueller als Andere, da neue Funktionen erst adaptiert bzw. ins Benutzerinterface aufgenommen werden müssen, was mehr oder weniger Zeit braucht. Das gilt natürlich auch für FixFoto.

Allerdings hat sich gezeigt, wenn entsprechende Benutzerwünsche an Joachim herangetragen werden, ist er sehr viel schneller als andere mit zur Verfügungstellung zusätzlicher Funktionen. Und zwar immer dann, wenn belegt wird, daß sie einen signifikanten Qualitätsgewinn bringen. Ist ja auch elementar wichtig, das was man am Anfang an RAW-Konvertierungsqualität versäumt, kann später in der EBV nicht mehr aufgeholt werden.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben