dcraw löscht EXIF

Xaver

Mitglied
Registriert
14.06.04
Beiträge
646
Ort
Biberach-Riss
Liebe Spezialisten,
ich habe mit einer Panasonic G2 RAW-Aufnahmen gemacht (RW2-Dateien).
Diese werden auf Anhieb mir FF-dcraw am besten entwickelt.
Leider fehlen aber in den gespeicherten Tiff die EXif-Informationen.
Was mache ich da falsch ?
Mit dem Panasonic RAW-Programm werden dagegen die Exif problemlos in die Tiff eingebunden aber Problem mit Spitzlichtern.
 
AW: dcraw löscht EXIF

FixFoto kann kein Exif in TIF.
 
AW: dcraw löscht EXIF

Ja,

RAWs entweder mit JPG oder THM machen oder THMs mit den Metadatentools erzeugen. Idealerweise eingebunden in CopyCard und MKCanon(Hier aktivieren).
Wenn dann in den Einstellungen "Exifs aus gleichnamigen JPEGs verwenden" oder so aktiv ist, werden in die JPEGs die Exifs eingetragen.
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Michael,
danke.
Hallo Werner,
was ist THM ?
Meine Dateien aus dem Download sind RW2 und XMP.
CopyCard und MKCanon habe ich installiert. Hat zwar eine kurze (nicht lesbare) Bearbeitung angezeigt aber sonst keine Änderung feststellbar.
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Xaver,

THM heißt Thumbnail. Ist ein JPEG mit Exif mit der Endung THM und enthält das Exif-Thumbnail als Hauptbild in der Größe 160x120Pixel. Wird meist von Canon erstellt.

XMP? Aus was für einen Download?

In MKCanon muss die Thumbnailerstellung aktiviert sein, dass THMs erzeugt werden. Dazu musst "MKCanon-konfigurieren" aufrufen und die Häkchen entsprechend setzen.

Nachträglich kannst Du mit den Metadatentools(Downloadbereich: WPRepair) die THMs erzeugen. Hiermit kannst Du nachträglich auch in Tiffs Exif eintragen, falls Du nicht in JPEG speicherst.
 
AW: dcraw löscht EXIF

XMP? Aus was für einen Download?
aus PSE9

Thumbnailerstellung aktiviert
gemacht

mit den Metadatentools
habe die THMs erzeugt. Liegen im Verzeichnis neben den TIFF.
Haben aber keine Wirkung.

Der Aufruf von RW2-Dateien lässt FF64 immer in der 48BitModus springen. Den muss ich immer deaktivieren damit die Scripts laufen. Kann ich das deaktivieren ?
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Xaver,

die THMs wirken nur, wenn Du aus RW2 mit FF ein JPEG erzeugst. Dazu muss das außerdem in den Einstellungen von FF aktiviert sein. Bilder und THMs müssen im gleichen Verezeichnis liegen und denselben Stammnamen (Dateiname ohne Erweiterung) haben.

Wenn Du in Tiffs Exif haben willst, musst Du sie manuell aus THM oder RW2 exportieren und dann in Tiffs importieren. Dazu muss kein Bild geladen sein. Geht mit den Metadatentools. Die Exportdateien heißen dann *_exif.bin.
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Werner,

mit FF ein JPEG erzeugst /in den Einstellungen von FF aktiviert sein
Mache aus den RW2 mit cdraw ein FF-Bild auf dem Desktop, klicke den 48Bit-Modus ab und speichere unter JPEG.
Eine spezielle Einstellung in den Einstellungen dazu finde ich nicht.

Wenn Du in Tiffs Exif haben willst, musst Du sie manuell aus THM oder RW2 exportieren und dann in Tiffs importieren. Dazu muss kein Bild geladen sein. Geht mit den Metadatentools. Die Exportdateien heißen dann *_exif.bin.
und wo stelle ich mein Verzeichnis ein ?
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Xaver
Mache aus den RW2 mit cdraw ein FF-Bild auf dem Desktop, klicke den 48Bit-Modus ab und speichere unter JPEG.
Eine spezielle Einstellung in den Einstellungen dazu finde ich nicht.
Strg+O (Dialog Einstellungen)
Karteireiter: Diverses
Bereich: Bildbearbeitung
Eintrag: Exif-Daten aus gleichnamiger JPG-Datei laden -> Ja (Ist ziemlich weit unten)
Wenn Du als JPEG speicherst brauchst Du dann kein Skript. Das erledigt FF

Die Metadatenskripte werden nur an nicht geladenen Bilder angewandt. Sie haben auf das geladene Bild keine Wirkung. Wie auch, wenn es beim Speichern wieder überschrieben wird.

und wo stelle ich mein Verzeichnis ein ?
Hä??????? Oder vornehm: Wie bitte? ;)
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Werner,

Hä??????? Oder vornehm: Wie bitte? ;)
entschuldige, wenn ich nicht höflich genug geschrieben habe.

Meine Frage ist: Kann in Deinem genialen MetadatenScript das Quell- und Zielverzeichnis jeweils für die RW2, die TIFF, die JPG und die THM-Dateien eingestellt werden ?
Grund für diese Frage ist, daß ich befürchte meine Verzeichnisstruktur wäre der Grund für die Probleme.
Verzeichnis RW2/XMP = C:\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2
Verzeichnis tif/jpg/thm = C:\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2\Silky
von Deinem Script angelegt mit jpg= C :\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2\Originale
Exif-Daten aus gleichnamiger JPG-Datei laden -> Ja
ist auf ja gestellt. Mein Problem ist eigentlich andersrum -> Ich möchte die EXIF aus den RW2 in die JPG schreiben.

Nochmals Danke für Deine nette Hilfe.
Kann es sein, daß ein Teil der Probleme aus dem W7 / 64 kommt ?
 
AW: dcraw löscht EXIF

Hallo Xaver
entschuldige, wenn ich nicht höflich genug geschrieben habe.
Quatsch, war ein Scherz. :) Ich konnte nur mit der Frage nichts anfangen.

Meine Frage ist: Kann in Deinem genialen MetadatenScript das Quell- und Zielverzeichnis jeweils für die RW2, die TIFF, die JPG und die THM-Dateien eingestellt werden ?
Grund für diese Frage ist, daß ich befürchte meine Verzeichnisstruktur wäre der Grund für die Probleme.
Verzeichnis RW2/XMP = C:\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2
Verzeichnis tif/jpg/thm = C:\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2\Silky
von Deinem Script angelegt mit jpg= C :\Users\XX\Pictures\Digicam\Wallis2011_2\Originale
Es bringt nichts, die THM in einem anderen Verzeichnis wie RW2 abzulegen, da FF sie sonst nicht findet. Die beiden Dateien gehören zusammen.
Du kannst mit MKCanon beim Sortieren die Verzeichnisse nach Änderungen verteilen. Bin mir jetzt nicht sicher aber die Variable könnte %ext% lauten.
Wenn THM in Originale liegt, dann liegt sie auch im Arbeitsverzeichnis. Ist so, da Originale "Kopien (Nicht wirklich, absolut original außer Name)" der Bilder des Arbeitsverzeichnis sind.
Eingestellt wird das mit MKCanon konfigurieren. Die vom Umbenennen bekannten Variablen dürfen hier halt auch in dem Dateipfad stehen. MKCanon kann noch ein paar mehr (Siehe Combobox)
Kuni-R oder m.s haben auch mal einen Leitfaden für das Gespann geschrieben, dass hier irgendwo auf dem Server liegt.
Mein Problem ist eigentlich andersrum -> Ich möchte die EXIF aus den RW2 in die JPG schreiben.
  • Metadatentools installieren.
  • RW2 markieren
  • F10: Metadaten\Metadaten exportieren
  • JPG markieren (müssen im gleichen Verzeichnis wie der Export sein)
  • Kontextmenü: Exif\Exif-Daten importieren
  • Win-Explorer mit dem Verzeichnis öffnen
  • *_exif.bin löschen (Kann man auch gesammelt einmal im Jahr den Jahres-Verzeichnisast durchsuchen lassen und gesammelt löschen.
  • TIFF markieren
  • F10: Metadaten\Metadaten importeren
  • Tiffs haben nun auch Exif.
  • Kontrollieren mit WPInfo.
Nochmals Danke für Deine nette Hilfe.
Bitte, gern geschehen.
Kann es sein, daß ein Teil der Probleme aus dem W7 / 64 kommt ?
Nein.
 
Zurück
Oben