ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
In diesem Tip geht es darum, wie man mit FixFoto eine definierte Farbe für eine einfarbige Fläche erhalten kann. Dies wird hauptsächlich für die Freistellung von Objekten benötigt, es soll der Hintergrund einfarbig werden.
Dies ist unser Ziel:
Einzig sinnvoller Ausgangspunkt bei FixFoto ist eine zu Beginn rein weiße Fläche oder Bild. Wie man dies mit FixFoto-Mitteln herstellt, steht unter [Beispiel: Teiltransparentes Bild
Das dortige beschriebene Verfahren funktioniert nicht nur auf ein komplettes Bild, sondern auch auf einen maskierten Bildteil.
Angenommen, ich habe nun also ein rein weißes Bild - RGB 255,255,255 - oder wie für obiges Beispiel benötigt, eine (Freistell-)Maske mit dem Werkzeug 'Maskieren (M)' erstellt, deren Inhalt ich auf rein Weiß aufgehellt habe. Dann stellt sich die Frage, wie färbe ich dieses Weiß auf einen definierten RGB-Wert ein, z.B. 248,248,248 (dem Forums-Weiß)? Für folgenden Text gilt, wenn ich von 'Bild' schreibe, ist damit auch ein maskierter Bildteil gemeint.
Die naheliegenste Idee wäre, das 'Farbabgleich'-Werkzeug (Menü 'Bild' oder Icon) zu verwenden. Etwas irritierend zeigt die Regleranzeige in Nullstellung 128, was uns aber nicht stören soll. Ziehe ich den Weißregler nach unten, wird das Bild dunkler. Ziehe ich nur einen Farbregler nach unten, kommt Farbe rein:
Farbabgleich-Werkzeug
Wir halten fest, nur das Nach-unten-ziehen bewirkt eine sichtbare Veränderung!
RGB-Werte gehen bei uns von 255 bis 0. Da das 'Farbabgleich'-Werkzeug aber zu Beginn unser Weiß als Nullstellung bei 128 anzeigt und der unterste Wert 0 ist, heißt das, das Werkzeug bildet die 255 bis 0 auf 128 bis 0 ab. Es löst also nur in Zweierschritten auf. Deshalb ist nicht jeder Wert, sondern nur jeder zweite feineinstellbar. Daher nun zur besseren Alternative:
Das Werkzeug 'Farbkurven' (auch im Menü 'Bild' oder Icon) zeigt zu Beginn beim rechten weißen Regler 255 an. Ziehen wir den Regler runter, haben wir die benötigte Feinjustierung in Einserschritten!
So, soll jetzt aber das Ausgangsweiß zu einer beliebigen RGB-Farbe werden wie in unserem Insektenbeispiel, gehen wir nicht wieder zum 'Farbabgleich'-Werkzeug, sondern machen dies auch mit den 'Farbkurven'.
Hinweis: Die Bilder zeigen noch eine alte Version des Farbkurvenwerkzeuges. Heute braucht man die Farbumschalter nicht mehr, da die drei Grundfarben gleichzeitig dargestellt werden.
Es ist nur etwas umständlich, da jede Farbe einzeln eingestellt und mit OK bestätigt werden muß und deshalb das 'Farbkurven'-Werkzeug dreimal aufzurufen ist. Unter der Farbkurvenlinie im Schaubild sind drei Schalter für Rot-Grün-Blau. Jedesmal darf nur einer gedrückt sein und dann immer den rechten weißen Regler bis zum gewünschten Wert runterziehen.
Farbkurven-Werkzeug, gleiche Farbe wie oben, man vergleiche die Zahlenwerte!
Die Farbe, die man einstellen will, deren Schalter MUSS gedrückt sein! Das also dreimal gemacht und jeder beliebige RGB-Wert für unser einfarbiges Bild ist eingestellt!
Bei diesem Beispiel
wurden folgende Schritte durchgeführt:
- erst mal die übliche Bildbearbeitung mit Kontrast, Farbe und Schärfe, dann:
1. Maskierung aller hellen Bildteile, die eine ähnliche Helligkeit wie das Insekt hatten
2. Mittels Farbabgleich diese maskierten Bildteile einfach in Schwarz färben
3. Maskierung des Insekts mittels Helligkeits- und Polygonmaske
4. Invertierung der Maske, nun ist der Hintergrund maskiert
5. Hintergrund auf Weiß setzen gemäß Beispiel: Teiltransparentes Bild
6. Hintergrund auf Grün färben mit 'Farbkurven'-Werkzeug wie oben beschrieben
7. Mit 'Farbabgleich'-Werkzeug das Grün dunkler machen
8. Maskierung aufheben - fertig!
Gruß,
Ralf
In diesem Tip geht es darum, wie man mit FixFoto eine definierte Farbe für eine einfarbige Fläche erhalten kann. Dies wird hauptsächlich für die Freistellung von Objekten benötigt, es soll der Hintergrund einfarbig werden.
Dies ist unser Ziel:

Einzig sinnvoller Ausgangspunkt bei FixFoto ist eine zu Beginn rein weiße Fläche oder Bild. Wie man dies mit FixFoto-Mitteln herstellt, steht unter [Beispiel: Teiltransparentes Bild
Das dortige beschriebene Verfahren funktioniert nicht nur auf ein komplettes Bild, sondern auch auf einen maskierten Bildteil.
Angenommen, ich habe nun also ein rein weißes Bild - RGB 255,255,255 - oder wie für obiges Beispiel benötigt, eine (Freistell-)Maske mit dem Werkzeug 'Maskieren (M)' erstellt, deren Inhalt ich auf rein Weiß aufgehellt habe. Dann stellt sich die Frage, wie färbe ich dieses Weiß auf einen definierten RGB-Wert ein, z.B. 248,248,248 (dem Forums-Weiß)? Für folgenden Text gilt, wenn ich von 'Bild' schreibe, ist damit auch ein maskierter Bildteil gemeint.
Die naheliegenste Idee wäre, das 'Farbabgleich'-Werkzeug (Menü 'Bild' oder Icon) zu verwenden. Etwas irritierend zeigt die Regleranzeige in Nullstellung 128, was uns aber nicht stören soll. Ziehe ich den Weißregler nach unten, wird das Bild dunkler. Ziehe ich nur einen Farbregler nach unten, kommt Farbe rein:

Farbabgleich-Werkzeug
Wir halten fest, nur das Nach-unten-ziehen bewirkt eine sichtbare Veränderung!
RGB-Werte gehen bei uns von 255 bis 0. Da das 'Farbabgleich'-Werkzeug aber zu Beginn unser Weiß als Nullstellung bei 128 anzeigt und der unterste Wert 0 ist, heißt das, das Werkzeug bildet die 255 bis 0 auf 128 bis 0 ab. Es löst also nur in Zweierschritten auf. Deshalb ist nicht jeder Wert, sondern nur jeder zweite feineinstellbar. Daher nun zur besseren Alternative:
Das Werkzeug 'Farbkurven' (auch im Menü 'Bild' oder Icon) zeigt zu Beginn beim rechten weißen Regler 255 an. Ziehen wir den Regler runter, haben wir die benötigte Feinjustierung in Einserschritten!

So, soll jetzt aber das Ausgangsweiß zu einer beliebigen RGB-Farbe werden wie in unserem Insektenbeispiel, gehen wir nicht wieder zum 'Farbabgleich'-Werkzeug, sondern machen dies auch mit den 'Farbkurven'.
Hinweis: Die Bilder zeigen noch eine alte Version des Farbkurvenwerkzeuges. Heute braucht man die Farbumschalter nicht mehr, da die drei Grundfarben gleichzeitig dargestellt werden.
Es ist nur etwas umständlich, da jede Farbe einzeln eingestellt und mit OK bestätigt werden muß und deshalb das 'Farbkurven'-Werkzeug dreimal aufzurufen ist. Unter der Farbkurvenlinie im Schaubild sind drei Schalter für Rot-Grün-Blau. Jedesmal darf nur einer gedrückt sein und dann immer den rechten weißen Regler bis zum gewünschten Wert runterziehen.

Farbkurven-Werkzeug, gleiche Farbe wie oben, man vergleiche die Zahlenwerte!
Die Farbe, die man einstellen will, deren Schalter MUSS gedrückt sein! Das also dreimal gemacht und jeder beliebige RGB-Wert für unser einfarbiges Bild ist eingestellt!
Bei diesem Beispiel

wurden folgende Schritte durchgeführt:
- erst mal die übliche Bildbearbeitung mit Kontrast, Farbe und Schärfe, dann:
1. Maskierung aller hellen Bildteile, die eine ähnliche Helligkeit wie das Insekt hatten
2. Mittels Farbabgleich diese maskierten Bildteile einfach in Schwarz färben
3. Maskierung des Insekts mittels Helligkeits- und Polygonmaske
4. Invertierung der Maske, nun ist der Hintergrund maskiert
5. Hintergrund auf Weiß setzen gemäß Beispiel: Teiltransparentes Bild
6. Hintergrund auf Grün färben mit 'Farbkurven'-Werkzeug wie oben beschrieben
7. Mit 'Farbabgleich'-Werkzeug das Grün dunkler machen
8. Maskierung aufheben - fertig!
Gruß,
Ralf