Scanner & Drucker Diadigifix-kennt das schon jemand

Bruno

Mitglied
Registriert
04.02.04
Beiträge
1.141
Ort
Waiblingen
Trophäen
sind Geschichte
Bei Alles-Foto gibt es eine Neuheit zum Dia-digitalisieren:
diadigifix
Das System wäre sehr preiswert( ca 55€) und ich könnte meinen Leica Dia Projektor dazu verwenden.

Was meint Ihr??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Hallo!

Schwer zu sagen. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das mit der Schärfe sein soll. Am besten beim Fotohändler mal begutachten.

Gruß,

Ralf
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

ralfeberle schrieb:
Hallo!

Schwer zu sagen. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das mit der Schärfe sein soll. Am besten beim Fotohändler mal begutachten.

Gruß,

Ralf
Wird aber ausschließlich übber Alles-Foto.de vertrieben.
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Hallo Bruno,

wenn man es im Netz bestellt, hat man i.d.R. zwei Wochen Rückgaberecht. Probiers doch mal aus und berichte! ;)

Grüße
Micha
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Eine gleichlautende Umbauanleitung für Diaprojektoren geistert durch diverse Foren.

Dieser Händler/Hersteller hat vermutlich das ganze aufgegriffen und ein Produkt draus gemacht.

Soll besser funktionieren als ein schlechter Diascanner - mit den Scanner-Boliden und ihren Features kann diese Methode wohl nicht mithalten.

Bei dem Preis kannst Du nix falschmachen - bei Ebay wirst Du das immer wieder los - vielleicht sogar ohne Verlust.
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Im prinzip ist die Idee, das Dia im Projektor abzufotografieren, nicht neu. Nur die Zusammenstellung einer hitzefesten Milchglasscheibe in Kombination mit schwächerer Lampe lässt Gutes vermuten. Ob sich das Ganze für einen lohnt, hängt von den Makroeigenschaften der verwendeten Kamera ab. Aber Blumenmakro ist nicht gleich Repro-Makro. Hier müssen die Randschärfe, Helligkeitsabfall und CAs im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen. Also eine harte Aufgabe für die Kompakt-Digis. Da lohnt es sich ja fast nur für diesen Zweck eine DSLR mit Makroobjektiv zu kaufen, soviel kostet ja ein guter Scanner. ...
Als Vortest muss eine 3x4 cm Fläche randscharf abbildbar sein, sonst kann man es gleich sein lassen.
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Hallo,

das Prinzip wurde in der CT 12/2003 ausführlich vorgestellt und getestet - vermutlich vor der Digifix-erfindung.

Link zu dem Artikel: http://www.heise.de/ct/03/12/148/

Gruß

Heinz
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

In der CLOR FOTO 5/2005 oder 6/2005 war dieser Umbau eines Diaprojektors und gleichzeitig ein Vergleichstest mit 3-4 Diascannern beschrieben.
Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend, nur der teuerste Diascanner war leicht besser als das abfotografierte Dia.
Dort wurden ca 100 Leute gesucht die einen solchen Umbau vorbestellen und dann sollte der in Serie gehen. Dabei war noch ein automatischer Auslöser, damit 50 Dias wirklich ohne Beaufsichtigung der Kamera digitalisiert werden könnten.
Ich hatte das Heft leider nur geliehen und ich habe es nicht mehr. Beschreibung aus der Erinnerung, kann jemand ergänzen oder berichtigen???

Volker
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Psionman schrieb:
In der CLOR FOTO 5/2005 oder 6/2005 war dieser Umbau eines Diaprojektors und gleichzeitig ein Vergleichstest mit 3-4 Diascannern beschrieben.
Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend, nur der teuerste Diascanner war leicht besser als das abfotografierte Dia.
Dort wurden ca 100 Leute gesucht die einen solchen Umbau vorbestellen und dann sollte der in Serie gehen. Dabei war noch ein automatischer Auslöser, damit 50 Dias wirklich ohne Beaufsichtigung der Kamera digitalisiert werden könnten.
Ich hatte das Heft leider nur geliehen und ich habe es nicht mehr. Beschreibung aus der Erinnerung, kann jemand ergänzen oder berichtigen???

Volker

Es müßte Heft 6 sein. Im Heft 5 ist nix darüber.
Hat das Heft zufällig jemand und einen Scanner-würde mich sehr interessieren(per Mail). Danke
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

m.s schrieb:
wenn man es im Netz bestellt, hat man i.d.R. zwei Wochen Rückgaberecht. Probiers doch mal aus und berichte! ;)
Hallo,
das wird leider dadurch ausgehebelt, dass bei einer Öffnung der Lampenverpackung oder der Glasverpackung eine Rücknahme ausgeschlossen wird.
Ich habe es mir bestellt und werde es aber so wie es ist wieder zurück schicken. 55,-€ für eine Glasscheibe, eine Glühbirne und ein sogen. Einstelldia sind mir dann doch zu viel. Ich war doch ziemlich geschockt über den Packungsinhalt.
Bei der viel gerühmten Spezialbirne handelt es sich, meiner Meinung nach, schlicht um ein Modell mit weniger Watt. Von Osram gibt es so etwas mit 20 bzw. 50 Watt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand für fotonovum, mit wohl recht geringen Verkaufszahlen, eine extra Birne entwickelt und fertigt.
Übrigens die Osram-Birnen kosten so um die drei Euro. Ich denke das ganze Päckchen kommt auf max. 10,- € und wenn man bedenkt, dass die Idee auch nicht ganz neu ist, so bin ich der Meinung ziemlicher Nepp.

Gruß

Jens
PS: Vielleicht versuche ich es ja mal mit Eigenbau.
 
AW: Aufbereitung gescannter Dias am Beispiel

Hallo,
über die digitale Erfassung von Dias denke ich auch lange nach. Da bei mir große Bestände einzuscannen wären, kommt ein üblicher Diascanner aus zeitlichen Gründen nicht in Betracht. Für einzelne Dias ist das sicherlich die beste Lösung. Aber was ist z.B. vom Diadigifix unter http://www.fotonovum.de zu halten?
MfG Emmi
 
AW: Diadigifix-kennt das schon jemand

Hallo Emmi,

ich hab Deinen Beitrag mal in das Thema um den Diadigifix umsortiert.
[fs]diadigifix[/fs] hätte Dir übrigens dieses Thema gefunden ;)

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Aufbereitung gescannter Dias am Beispiel

Emmi schrieb:
...Da bei mir große Bestände einzuscannen wären, kommt ein üblicher Diascanner aus zeitlichen Gründen nicht in Betracht.

Hallo,

dann schau Dir mal den Reflecta DigitDia 4000 an. Wenn Du nicht die Superansprüche der Spitzengeräte von Nikon erfüllt haben musst, wäre das eine zeitsparende Lösung.

Da läuft auch gerade ein anderer Thread zu dem Thema.
 
Zurück
Oben