Fototechnik allgemein Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

  • Ersteller Ersteller jan
  • Erstellt am Erstellt am

jan

Mitglied
Registriert
25.01.07
Beiträge
6
Ort
Köln
Hallo!
Ich möchte unsere Diasammlung (ca. 4000 Dias) einscannen (mit Nikon Coolscann 4000 ED+slide feeder). Nun einige Fragen, da ich mir die Arbeit möglichst nur einmal machen will.
Wenn ich die Dias im Tiff-Format in bester Qualität abspeichere werden die Bilder sehr groß ~60 MB bei 8 Bit. Genug Speicherplatz ist zwar vorhanden aber Ist diese Quaität nötig? Besteht die Möglichkeit, dass ich die Dias in dieser Qualität einscanne und dann später in einem Rutsch verkleinere und z.B. auf DVD brenne?
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Hallo!

Ich scanne alle Dias in höchstmöglicher Auflösung und speichere sie in TIFF. Allerdings scanne ich nur herausragende Meisterwerke oder wichtige Belege. Deine Datenmengen würde ich erst dann in TIFF speichern, wenn HD-DVD oder BD zur Verfügung steht, oder ein leistungsfähiges Wechselplattensystem. Wenn Deine Scans fein genug aufgelöst sind, daß man die Körnung sieht, dürfte auch JPEG mit 97% völlig ausreichend sein.

Gruß,

Ralf
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

[...] Wenn Deine Scans fein genug aufgelöst sind, daß man die Körnung sieht [...]
Hallo Ralf,
die Aussage finde ich interessant, denn bis jetzt hatte ich so das Gefühl, dass alles, was da so angeboten wird, eine nur sehr mäßige Auflösung bietet, also eine deutliche Verschlechterung der Auflösung des digitalen Bildes gegenüber dem Dia.
Wie groß sind denn die heute im Amateurbereich möglichen Scan-Auflösungen?
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Hallo Horst

Ich besitze einen Nikon Diascanner. Dieser scannt mit bis zu 4000 ppi. Mit diesem Gerät erreiche ich das von Ralph angesprochene Hervortreten der Filmkörnung. Für alte Dias aus den 70-er Jahren habe ich die Scanauflösung reduziert; da genügten 3000 ppi vollauf weil die Qualität der Filme offensichtlich zu jener Zeit schlechter war.
Die Aussage der nur mässigen Qualität kann ich nur für die von den Fotatolaboren hergestellten CD's bestätigen, diese haben eine schlechte Auflösung.
Selber hergestellte Scans mit dem Nikon Gerät weisen eine dem Dia ebenbürtige Qualität auf.

Viele Grüsse
Peter
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Hallo jan

Ich habe das gesamte Dia Archiv, etliche 1000 Dias, auch mit dem Coolscan von Nikon digitalisiert. Aus Zeit- und Platzgründen wählte ich aber folgende Lösung: Die Auflösung ist so um die 1350 x 880 Pixel. Das ergab dann jpg-Dateien von ca.200 Kb. Für eine digitale Archivierung reichte mir das. Die Dateien sind handlich in der Grösse und brauchen auch bei grossen Ordnern nicht ewig lange Ladezeiten. Für die Bewirtschaftung am PC (Schlagworte, Suchvorgänge, Vergleiche) brauche ich nicht von jedem Bild die beste Qualität. Beurteilen kann ich das auch an dieser relativ kleinen Grösse. Brauche ich dann einmal ein Dia für einen speziellen Zweck, dann wird das Original erneut in sehr guter Qualität eingescannt. Die digitale Dateibenennung verweist mir jederzeit auf den originalen Dia-Ablageort.

edy
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Hallo!

Von der c't in Heft 3/06 gemessene technische Daten einiger Dia-Scanner:

ICE/Flare ist die automatische Staubentfernung durch einen Infrarotscan-Durchgang, hier für die Gesamtdauer eines Dias in Sekunden

[TABLE=HEAD]
Hersteller{br}​
|
Modell{br}​
|Maximaldichte,{br}gemessen|Auflösung dpi{br}lt. Hersteller|Auflösung dpi{br}gemessen|Preis [€]|ICE/Flare
Canon|Pixma MP800|
2,3​
|
2400x4800​
|
1152x1142​
|
300​
|
-​

Epson|F-3200|
3,4​
|
3200x6400​
|
1590x1505​
|
750​
|
-​

Epson|Perfection 4990 Photo|
3,2​
|
4800x9600​
|
1694x1396​
|
470​
|
375​

Plustek|OpticFilm 7200i|
3,2​
|
7200x7200​
|
2461x2562​
|
370​
|
118​

Reflecta|DigitDia 4000|
3,2​
|
3600x3600​
|
2471x2725​
|
970​
|
164​
[/TABLE]

Der Plustek hat leider einen deutlich größeren Farbfehler als die anderen Geräte: 9,7 gegenüber 4,2-5,2 Delta-E
Nach der Kalibrierung: 1,4 gegenüber 0,5-0,6 Delta-E

CanoScan 9900F-Auflösung: Siehe Artikel auf http://www.filmscanner.info/CanonCanoScan9900F.html
1600 dpi bzw. laut 1160x1120 c't

Was die einzelnen Nikon Coolscans so bringen: Gerät wählen auf http://www.filmscanner.info/FilmscannerTestberichte.html

Übel ist immer, wenn die Nennauflösung von der tatsächlichen stark abweicht, denn die Dateien werden trotzdem riesig, da das Gerät ja tatsächlich Daten in der Nennauflösung produziert. Nur wenn halt die Optik nicht mitspielt, ist viel Ballast in den Daten.

Gruß,

Ralf
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Soviel ich weiß ist doch auch im Lieferumfang des Nikon Coolscan die Software Silverfast Light enthalten. Dies ist eine sehr gut Scansoftware die bisher noch am meisten aus so einem Bild herausholt. insbesondere aus einem Diascan bzw. Negativ Scan.

Ich habe so etwas auch mal in der CT gelesen das Silverfast mehr Dichteumfang aus einem Dia herausholt als die Nikon Standardsoftware.
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Danke für eure Antworten.
Ich will nicht nur eine Datenbank meiner Dias anlegen, darum kommt ein Scannen mit geringer Auflösung für mich nicht in Betracht.
Und die Scanner mit ausreichender Auflösung (meine Anforderung: Das Bildkorn muss erkennbar sein) sind wohl eine richtige Investition. Da heißt es wohl noch "Sparen".
 
AW: Diascan - in welcher Qualität abspeichern?

Hallo,

nachdem ich mich jetzt mal wieder an meine alten Dias ranpirsche, muss ich diesen alten Thread mal aufgreifen.

Ich scanne mit einem Proscan 4000. Der Scanvorgang erfolgt mit 3600dpi und 48>24 bit Farbtiefe.
Die Bilder im Tiff-Format sind 50 MB gross und haben die Abmessungen 4857*3057.

Eigentlich wollte ich die Bilder nach der weiteren Feinbearbeitung in FF (ich scanne mit Silverfast) auf 3264*2054 verkleinern und im Tiff-Format archivieren. Die Dateigrösse reduziert sich dadurch erheblich. Die Größe sollte doch eigentlich ausreichen; ganz besonders herausragende Bilder würde ich nicht verkleinern.

VIele Grüße

Matthias
 
Zurück
Oben