Bomania
Mitglied
- Registriert
- 27.07.05
- Beiträge
- 168
- Trophäen
- !!*
Hallo zusammen,
nun ist Adobes neu eingeführter offener RAW-Standard "Digital Negative" (DNG) seit einiger Zeit auf dem Markt. Die meisten Digitalkameras bieten das neue DNG-Format zwar leider immer noch nicht zur Speicherung an. Wohl aber immer mehr Bildbearbeitungsprogramme. Und damit drängt sich mir die berechtigte Frage auf, ob man seine kameraspezifischen RAW-Bilder künftig nicht besser in das DNG-Format konvertieren und archivieren sollte. Adobe bietet dazu das kostenlose Tool DNG Converter an mit dem sich ganze Verzeichnisse konvertieren lassen.
Diese Überlegung ist durchaus angebracht. Es geht auch nicht darum, dem Marktführer in Sachen Bildbearbeitung zu frönen und blind alles anzunehmen was er so anbietet. Adobe und das dazugehörige OpenRAW-Projekt hat sich über die Zukunft des RAW-Formats Gedanken gemacht, und mir erscheint das Konzept eines vereinheitlichten und "offenen" Standards die beste Lösung zu sein. Außerdem hat das DNG-Format vor allem zwei entscheidende Vorteile:
1. DNG hat eine reelle Überlebenschance. Jeder Kamerahersteller kocht sein eigenes Süppchen, hat seine eigenen RAW-Spezifikationen (die sich teilweise von Kamerageneration zu Kamerageneration auch noch ändern). Man ist darauf angewiesen, dass das Bildbearbeitungsprogramm diese Konventionen kennt und nutzen kann - und vor allem künftig auch nutzen wird! Wer weiß schon, ob heutige RAW-Formate meiner alten Fuji oder meiner jetzigen Samsung in fünf Jahren immer noch Unterstützung finden? Im DNG-Format ist die "Überlebenschance" deutlich höher, darüber hinaus auch kompatibler.
2. DNG beherrscht verlustfreie Komprimierung. Meine 10MB großen PEF-Dateien (Samsung) schrumpfen im DNG-Format auf durchschnittlich 6MB. Eine Platzersparnis von 40% - gerechnet auf eine große Fotosammlung mit mehreren tausend Bildern durchaus lohnenswert.
Was haltet ihr vom Digital Negative? Nutzt ihr schon das DNG-Format (in welchem Ausmaß)? Oder seit ihr dem eher abgeneigt? Und wenn ja warum? Habt ihr schon positive/negative Erfahrungen damit gemacht?
Gruß,
Björn
nun ist Adobes neu eingeführter offener RAW-Standard "Digital Negative" (DNG) seit einiger Zeit auf dem Markt. Die meisten Digitalkameras bieten das neue DNG-Format zwar leider immer noch nicht zur Speicherung an. Wohl aber immer mehr Bildbearbeitungsprogramme. Und damit drängt sich mir die berechtigte Frage auf, ob man seine kameraspezifischen RAW-Bilder künftig nicht besser in das DNG-Format konvertieren und archivieren sollte. Adobe bietet dazu das kostenlose Tool DNG Converter an mit dem sich ganze Verzeichnisse konvertieren lassen.
Diese Überlegung ist durchaus angebracht. Es geht auch nicht darum, dem Marktführer in Sachen Bildbearbeitung zu frönen und blind alles anzunehmen was er so anbietet. Adobe und das dazugehörige OpenRAW-Projekt hat sich über die Zukunft des RAW-Formats Gedanken gemacht, und mir erscheint das Konzept eines vereinheitlichten und "offenen" Standards die beste Lösung zu sein. Außerdem hat das DNG-Format vor allem zwei entscheidende Vorteile:
1. DNG hat eine reelle Überlebenschance. Jeder Kamerahersteller kocht sein eigenes Süppchen, hat seine eigenen RAW-Spezifikationen (die sich teilweise von Kamerageneration zu Kamerageneration auch noch ändern). Man ist darauf angewiesen, dass das Bildbearbeitungsprogramm diese Konventionen kennt und nutzen kann - und vor allem künftig auch nutzen wird! Wer weiß schon, ob heutige RAW-Formate meiner alten Fuji oder meiner jetzigen Samsung in fünf Jahren immer noch Unterstützung finden? Im DNG-Format ist die "Überlebenschance" deutlich höher, darüber hinaus auch kompatibler.
2. DNG beherrscht verlustfreie Komprimierung. Meine 10MB großen PEF-Dateien (Samsung) schrumpfen im DNG-Format auf durchschnittlich 6MB. Eine Platzersparnis von 40% - gerechnet auf eine große Fotosammlung mit mehreren tausend Bildern durchaus lohnenswert.
Was haltet ihr vom Digital Negative? Nutzt ihr schon das DNG-Format (in welchem Ausmaß)? Oder seit ihr dem eher abgeneigt? Und wenn ja warum? Habt ihr schon positive/negative Erfahrungen damit gemacht?
Gruß,
Björn