Displayschutzfolien; Displaysonnenblenden ff.

Hallo Günter,
das kommt jetzt gar nicht mehr gut an, so mit den Jahren zu prahlen,  ::)
schon der Vortrag über die richtige Kamerahaltung löste den Gedanken aus, das ist noch die Generation, die noch geschlagen wurde, wenn sie am Tisch nicht die richtige Körperhaltung einnehmen wollte, da muß auch eine Kamera korrekt nach Lehrbuch gehalten werden (Kamera halten war gar nicht das Thema). Und da man so stark auf die eine richtige Weise getrimmt wurde, muß mans auch allen beibringen, was richtig ist.
Ich bin jedenfalls froh, nicht in den bleiernen, verkrampften 50-er Jahren aufgewachsen zu sein.

Vertragen wir uns lieber wieder und ich darf auch Bilder aus der Hüfte schießen üben (Mit Digicam kostets auch nichts mehr).

Viele Grüße
Snoopy_Woodstock
 
Hallo Snoopy_woodstock!

Bin auch fürs Vertragen! ;) Auch wenn ich nicht gehauen wurde! Soo schlimm war das Aufwachsen in den 50ern auch wieder nicht! ;)

Ich bin nur manchmal (wirklich nur manchmal) ein bisschen fies! ;D  ;D  ;D

Gruß

Günter
 
Hallo,

nur kein Generationenkrieg! Aber wenn ichs so bedenke habe ich einen ähnlichen Weg wie Günther eingeschlagen - 1953 Agfa Box / für 4 Mark), 1957 Agfa Silette, 1968 erste Spiegelreflex Praktika, dann Minolta SRT, dann Nikon 401, dann der Weg zum Mittelformat mit Yashica 330 und Kiev 66 -Laborkurse, eigenes Labor, aber jetzt mit der Casio QV 4000 und Fixfoto die ideale Kombination gefunden - auf die Kamerahaltung kommts nicht an - aber das ich was auf dem Display erkenne, gerade bei Nahaufnahmen und ich habe als Handballer zwar keine kleinen Hände, aber die reichen bei Sonnenlicht bei weitem nicht aus.

Grüße aus dem jetzt immer noch schwülwarmen Markgräflerland zwischen Freiburg und Basel

Rüdiger
www.weinbruderschaft.de
 
Hallo Leute,

sachte, sachte. Zurück zu technischen Dingen. Während ihr euch mit dem Generationenkonflikt beschäftigt habt  ;), hab' ich mir nach der Bauanleitung unter http://www.qv4000.de/diaschutz.htm einen Sonnenschutz für meine Casio QV 4000 gebastelt.  ;D
Das Basteln selbst war unproblematisch. Jedoch beim Kaufen der Diabetrachters habe ich festgestellt, dass diese Dinger gar nicht mehr so häufig verkauft werden. Von Hama habe ich keinen mehr bekommen. Aber ich glaube, meiner von Kaiser ist baugleich mit dem Hama-Modell (4,50 EUR).
Nachdem mir ein Fotofachhändler erklärt hat, dass der Rahmen zum Befestigen des Digifinders auf die Kamera geklebt werden muss (stimmt das?), war der Wunsch, dass spurlos entfernbare Selbstbaumodell zu bauen natürlich umso größer.
Nachdem ich jedoch dauerhaft den mitgelieferten Kameratragegurt an der Kamera montiert habe, musste ich die Bauanleitung geringfügig ändern: auf dem Diabetrachter habe ich zwei Schrauben mit selbstsichernden Mutter befestigt. Darin kann ich dann die zwei Gummizüge (schwarzer Hosengummi aus der Schneidereiabteilung; 2,45 EUR; alle Einzelteile aus dem Karstadt Nürnberg) einhängen. Dazu habe ich am Ende eine Schlaufe gebunden und den Rest leicht überstehen lassen. Somit muss ich den Tragegurt der Kamera nicht entfernen und kann die Sonnenblende auch anbringen, wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist. Statt eines Filzes habe ich die weiche Seite eines Klettverschlusses, der zu Hause noch herum lag, verwendet. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
sonnenschutz1.jpg
sonnenschutz2.jpg

Nochmals: die Bastelei war kinderleicht. Am heutigen sonnigen Sonntag habe ich das Ergebnis getestet: funktionert tadellos. Nur die vergrößerte Monitordarstellung (das kleinere Glas bleibt im Gehäuse und vergrößert natürlich das Monitorbild) ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Material ist ziemlich preiswert (s.o.) und diese Lösung ist ohne Rückstände entfernbar.
Dann kann's ja im Sommer nach Griechenland gehen, oder irgendwann mal wieder nach Australien  :D (wo ich letztes Mal so einen Sonnenschutz sehr vermißt habe  :-[) ...

Wäre schön, wenn weitere "Nachbauer" auch ihre Erfahrungen posten würden.

Güße von Stefan

P.S.: Für alle "Nicht-Casioten": Der Sonnenschutz deckt eine Fläche von ca. 4 cm (Breite) und ca. 4.3 cm (Höhe; jeweils innen gemessen) ab.
 
Re: Wer verwendet diese Displayschutzfolien

Hallo hier ein Tipp:

http://www.weidenerfotoexpress.de/html/digifinder.html

oder einen alten Agfa Gucki nehmen - Mattscheibe entfernen - vors Display halten

Hallo Rüdiger,

ich hab mir heute den Digifinder gekauft, nachdem die Versuche mit Gucki und Konsorten nichts gebracht haben.  Im Freien hab ich ihn zwar noch nicht ausprobiert (zu heiß!), aber er ist wirklich die beste Lösung, das merk ich jetzt schon!

Danke für deinen Tipp :)
Helene
 
Zurück
Oben