Druck auf farbigem Papier

BWMan

Mitglied
Registriert
14.03.03
Beiträge
1
Hallo,

ich bin gerade dabei, einen Flyer zu produzieren. Um die Kosten in Grenzen zu halten, würde ich gerne auf farbiges Papier (gelb-orange) drucken. Wie kann ich jetzt für ein Foto, das auf diesem Flyer enthalten sein soll, die Farbtöne subtrahieren, die bereits vom Papier eingebracht werden.

Mir ist klar, dass das wohl nur begrenzt funktionieren wird, bin aber für ein paar Tipps und Hinweise dankbar.

Gruß

- Andreas -
 
AW: Druck auf farbigem Papier

Hallo!

Wenn Du kein Meßgerät für die Farbe hast - Colorimeter - dann könntest Du als ersten Schritt mal ein Blatt dieses Papiers fotografieren. Achte auf korrekten Weißabgleich der Kamera. Am besten ein Stück irgend etwas Neutralgraues mitfotografieren, mit dessen Hilfe Du dann in FF den Weißabgleich perfektionieren kannst. Danach hast Du schon mal die näherungsweisen RGB-Werte des Papiers. Ich bin noch am überlegen, wie es dann weitergehen sollte.

Gruß,

Ralf
 
AW: Druck auf farbigem Papier

Hallo Andreas,

ich könnte mir das so vorstellen:
  • Scanne einen Teil des Papiers ein
  • Bestimme Rot/Grün/Blau-Anteile des Papiers (In FF Cursor auf eine Stelle im Bild parken; in der Statuszeile Werte ablesen und notieren.
  • Farbabgleich aufrufen und diese Werte mit den Schiebereglern abziehen (negative Werte)
  • Unter anderen Namen abspeichern
  • Probeweise ausdrucken

Ob es wirklich funktionert, weiß ich zwar nicht, aber so könnte ich mir die Geschichte vorstellen. Wahrscheinlich geht es umso besser, je weniger Farben im Bild zum Einsatz kommen und um so blasser das farbige Papier!

Mach was draus,
schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Druck auf farbigem Papier

W.P. schrieb:
Hallo Andreas,

ich könnte mir das so vorstellen:
  • Scanne einen Teil des Papiers ein
  • Bestimme Rot/Grün/Blau-Anteile des Papiers (In FF Cursor auf eine Stelle im Bild parken; in der Statuszeile Werte ablesen und notieren.
  • Farbabgleich aufrufen und diese Werte mit den Schiebereglern abziehen (negative Werte)
  • Unter anderen Namen abspeichern
  • Probeweise ausdrucken

Ob es wirklich funktionert, weiß ich zwar nicht, aber so könnte ich mir die Geschichte vorstellen. Wahrscheinlich geht es umso besser, je weniger Farben im Bild zum Einsatz kommen und um so blasser das farbige Papier!

Mach was draus,
schönen Gruß,
Werner.

In der Theorie war ich zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen wie Werner, nur grübel ich immer noch, ob die beim Druck versprühte Farbe sich mit dem trockenen Gelb-Untergrund noch mischen kann? ? ? ;D
Mein Tipp, es muss Abweichungen geben... Aber der Weg war gut. :)
 
AW: Druck auf farbigem Papier

Hallo Andreas!

So wie Werner hatte ich mir das auch gedacht, nur, da ich nicht weiß, ob Du einen brauchbaren Scanner hast, ging ich eher von der auf jeden Fall vorhandenen DigiCam aus.

Ich vermute aber, es wird Probleme geben, da wir halt am Bildschirm additive, beim Drucker dann jedoch subtraktive Farbmischung haben. Zudem dürften sich die Farben beim Ausdruck nicht perfekt mit der Papierfarbe mischen, da sie ja größtenteils deckend sind.

Vielleich wäre ein anderer Weg sinnvoller, um die Korrekturwerte zu ermitteln:

Du könntest eine neutralgraue Fläche zuerst auf dem Papier ausdrucken - oder auch eine einfarbige Fläche, bevor Du das Papier mit DigiCam oder Scanner digitalisierst. Die dann in FF gemessene Abweichung der gedruckten Fläche könnte einen besseren Korrekturwert zum Abziehen liefern.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben