Scanner & Drucker Druckerempfehlung

AW: Druckerempfehlung

Wie sieht es denn bei den nur gelegentlich mal Druckern mit Verstopfung und Tintenverbrauch beim Versuch diese Verstopfungen zu entfernen aus? Vor ein paar Jahren hatten die Tintenstrahler zumindest den Ruf, mehr Tinte beim Putzen zu verbrauchen als beim eigentlichen Druck, zumindest wenn man nur alle paar Wochen mal was druckt.
In den USA habe ich fast A4 auf nem Thermosublimationsdrucker selber gedruckt, weil es so doch noch billiger war, als beim Ausbelichter, aber da hat sich ja an den Preisen einiges getan.
4X6" waren schon billig genug, dass ich die gleich im Laden habe belichten lassen- nach ner halben Stunde konnte man die dann gleich mitnehmen.
SAeit ich wieder in Deutschland bin, habe ich es vermieden, mir einen Drucker zu kaufen-allerdings auch noch kaum was ausbelichten lassen, aber ich tendiere derzeit auch eher zum Ausbelichten lassen.
Allerdings komm ich eventuell in ein paar Monaten wieder an meinen Thermosublimationsdrucker und auch an einen Canon A3-Drucker (i950 glaub ich)- da werd ich mich mal wieder ans selber Drucken wagen, zumindest solange ich noch Farbbänder und Papier habe(nachkaufen lohnt sich im Vergelich zum Ausbelichten wahrscheinlich gar nicht mehr, und so eilig habe ich es selten.
 
AW: Druckerempfehlung

Wie sieht es denn bei den nur gelegentlich mal Druckern mit Verstopfung und Tintenverbrauch beim Versuch diese Verstopfungen zu entfernen aus?
Wenn ich alle paar Tage wenigstens ein bisschen drucke, gibt es beim Pixma keine Probleme. Meine Frau ist Lehrerin und muss viel Texte drucken, die dann auf den SW-Laser gehen, aber ab und zu ist doch auch mal ein farbiges Excel-Sheet dabei, das dann klaglos per Netzwerk auf den Pixma rüberkommt.

Der Druckkopf war dann verstopft, als ich billige Tinte verwendet hatte, die beim Kauf des Druckers mitgeliefert wurde. Da waren etliche Reinigungsgänge nötig, bis ich schließlich wieder eine Original-Patrone einsetzte und es war Ruhe!

Mein voriger Epson Stylus color 600 war auch nur mit billiger Tinte verstopft, mit Originaltinte nie.

Seit diesen Erfahrungen lehne ich die Billigtinten noch mehr ab!

Gruß
Alfred
 
AW: Druckerempfehlung

hab mir den Pixma 6600d bestellt, werde berichten wie er arbeitet. Er soll auf jedenfall sehr sparsam im Tintenverbrauch sein. Mein Schwager benutzt den in seinem Laden um für Kunden Bilder von Chips und CDs auszudrucken. Das Gerät kann sogar ohne Compi betrieben werden und hat ein eigenes Display, man kann gleich passendes kleines Papier ( 10*15 und alle gängigen Sorten) einlegen und sogar CDs damit bedrucken.
 
AW: Druckerempfehlung

Sasssoft schrieb:
Der Druckkopf war dann verstopft, als ich billige Tinte verwendet hatte, die beim Kauf des Druckers mitgeliefert wurde. Da waren etliche Reinigungsgänge nötig, bis ich schließlich wieder eine Original-Patrone einsetzte und es war Ruhe!

Mein voriger Epson Stylus color 600 war auch nur mit billiger Tinte verstopft, mit Originaltinte nie.

Seit diesen Erfahrungen lehne ich die Billigtinten noch mehr ab!

Gruß
Alfred


Hallo Alfred,

kann ich nicht bestaetigen. Ich habe seit ca 1 Jahr einen Epson Stylus C86. Der ist zwar nur bedingt für Fotodruck geeigent (für ein Passbild hats aber gereicht), ich nutze Ihn mehr um gelegentlich andere farbige Dokumente auszudrucken. Die Originaltinte (Durabrite, ein Satz gut 40 Euro, jeweils 13ml) war fürchterlich was das Eintrocknen betraf. Zwei Tage nicht gedruckt,.... mehrhach reinigen....]:( ). Danach habe ich Pelikan versucht (ca 30 Euro ein Satz, aber in schwarz die dreifache Menge drin und Farbe fast das doppelte, also dich wesentlich günstiger) und die sind nicht einmal eingetrocknet, auch nach 3 Wochen stehen im Sommer nicht:o . Jetzt sind die auch leer und habe gemäß c´t jetzt gerade jettech und digital revolution bestellt. Sind schon sehr billig, obs was taugt werde ich noch sehen.

Bernd
 
AW: Druckerempfehlung

Bei Canon hat man natürlich keine Probleme mehr mit Eintrocknen bei der Originaltinte. Beim ersten leeren Tank einfach einen neuen Drucker kaufen. Den Preis pro Tintentank hat Canon ja auf 15,- EUR festgelegt. Das macht bei 5 Tanks eben mal 75,- EUR. Der Pixma 4200 ist bei www.geizhals.at/deutschland ab 73,79 EUR in der Liste. Wer da nicht merkt, dass die Sache stinkt, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Nun gut, nach geizhals-Preisen ist das aber noch 25,-EUR teurer als die Tintenpatronen, aber aus Qualitätsgründen ist es sicher besser den Drucker auszutauschen.;D

Ansonsten kann man sich ja mal die Tintenpreise bei www.die-patrone.de ansehen. Zumindest, wenn man noch einen alten Canon-Drucker oder einen Epson hat.:)
 
AW: Druckerempfehlung

Ich habe bis vor kurzer Zeit auch gedacht, ausbelichten lassen ist besser und billiger. Aber...

Jetzt habe ich mir einen Canon 4200 gekauft und bin begeistert von der Qualität. Sicher gibt es noch bessere Drucker, aber das Preis/Leistungsverhältnis des 4200 ist ungeschlagen, auch für die Druckkosten.

Ja, ausbelichten lassen ist noch billiger. Aber ich habe einige (einige mehr eigentlich) Euro in meine Photoausrüstung gesteckt und verstehe nicht, wieso ich dann am Ende - sprich bei den Kosten für die Bilder sparen soll bis zum geht nicht mehr.

Die Bilder sind doch das Ziel?!?

In diesem Zusammenhang verstehe ich auch nicht das Gerede um Fremdtinten und billige Paiere, das man immer wieder hört. Ich benutze das beste Papier, welche ich bekommen kann. Für A4 das PR-101 von Canon, für 10*15 das Epson Premium Glossy (weil es zur Zeit soviel billiger ist als das Canon und auch nicht schlechter). Und natürlich Originaltinte (es gibt inzwischen auch Fremdpatronen und auffüllen geht auch, aber wozu denn?)! Ein A4 Ausdruck kostet so ca. 1,40 EUR. Der Passepartoutkarton dazu kostet mehr!

Vor 30 Jahren hab ich im Farblabor die Trommeln gerollt, das war alles viel, viel teurer und die Ergebnisse waren immer ziemlich Glückssache. Jetzt hab ich mein Farblabor auf dem Tisch stehen, kann im Hellen arbeiten, habe keine verderblichen Entwickler und bekomme den Abzug auch noch schneller gedruckt, als er früher entwickelt wurde.

Viele Grüße,
Thomas

Und im Übrigen bin ich der Meinung, daß Fixfoto eine vernünftige Plugin-Schnittstelle haben sollte, damit man PS nicht mehr braucht.
 
AW: Druckerempfehlung

Artet ja langsam in einen Glaubenskrieg aus hier- wer hätte das gedacht-wenn ich schon mal was von Canon mag (heheh- ne mit 14 war ich ein echter Canon-Fanboy).
Vielleicht sollten wir mal den Unterschied zwischen Fremdherstellern und Herstellern von Billigtinten klären-und auch Papier.
Ilford z.B. sollte ja Name genug sein -und deren Papier ist eher teurer als das Original von Canon-und trotzdem nehmen es manche lieber.
Richtig teure Tintenpisser-Nutzer/Anbieter, die sich auf Reproduktionen von Gemälden auf dickem Büttenpapier (als Beispiel ) spezialisiert haben -früher Iris-prints-mittlerwiele wohl Epson-Grossformat-Drucker-die nehemn auch eher Tinten von Fremdherstellern-und nicht weil sie billiger sind als die Originale.
Ausbelichtet sollte auch in 20 Jahren noch einigermassen OK aussehen- Tintenpisser(ausser Epson vielleicht?) bleichen aus, je länger desto mehr?
Spitzen-Foto-Drucker (also Tintenpisser) kommen mittlerweile mit 6-8 unterschiedlichen Tintentanks-warum nicht alle mal mit Spezialtinte beladen(Spezial-nicht billig), so man den ein Programm findet, dass weiss wann welche angebracht ist, und den Original-Treiber umgeht- wenn ich nur Schwarz/Weiss drucken will, dann brauch ich doch nicth mindestens drei Patronen für Cyan, Magenta und Yellow-dann doch lieber drei Graustufen und echtes Black?
Ein geschickt umdressierter 3-4 Tank Drucker könnte da sogar besser sein als ein 8-Tank-Drucker in der Standard-Konfiguration.
Passende Software? Ich galube immer noch an Qimage-wohl das genialste was man zum Drucken hernehmen kann-und ich würde mich auch nicht wundern, wenn ich das ohne Probleme auf die gerade neuste Version upgraden könnte-obwohl ich das fast zwei Jahre nicht mehr genutz habe-für Hausdrucker wirklich das beste neben FF-und ähnlich gut vom Programmierer unterstützt!
Billigeres Papier mit Fremdtinten-ein paar Testdrucks mit Qimage, und der Rotstich ist wegkompensiert.
 
AW: Druckerempfehlung

Hallo,

da ich überwiegend Din A4 ausdrucke, diese Seite jedoch nicht komplett mit einem Bild, sonder mit Bild und Text gestalte (Bilder von Gemälden mit den entsprechenden Informationen, wie Maße des Gemäldes, verwendete Technik usw.), bin ich mir nicht sicher ob ich beim Belichter günstiger weg komme, als beim Druck zuhause.

Ein Fotobuch kommt nicht in Frage, da immer neue Bilder hinzugefügt werden müssen.

Es geht mir darum meine Gemälde zu katalogisieren, um Sie dann zu präsentieren.
Vielleicht hat jemand von euch eine gute Idee, wie man dies darstellen kann.
 
AW: Druckerempfehlung

Hallo Trudi,

das kommt auf den Belichter an.

www.bilderdienst-allgaeu.de zum Beispiel verlangt für ein 20x30 0,99 Euro. Ich denke, das ist günstiger, als zu Hause mit gutem Papier und guten Tinten ausgedruckt.

Die Bilder kannst Du dann in eine Präsentationsmappe größerer Größe (zum Beispiel in Hüllen 30x40 stecken. Das sieht gut aus, ist transportabel und zudem noch flexibel.

Zur Herstellung eines solchen 20x30 kannst Du die Seitenausgabe-Funktion von FixFoto hervorragend nutzen. Du legst Dir einen Platzhalter für das Bild und entsprechende Platzhalter für Überschriften und Text an. Als Hintergrundbild kannst Du noch Dein Signum einblenden.

Ich hab mal ein Beispiel mit einem natürlich nicht ganz ernst gemeinten Text mit der erwähnten Seitenausgabe-Funktio erstellt.

beispiel.jpg
 
AW: Druckerempfehlung

Hallo Kuni-r,

so ungefähr habe ich mir das vorgestellt.

Mit dem dem Seriendruck in Fix Foto habe ich mich schon ein wenig beschäftigt. Jedoch hat es manchmal funktioniert, aber meistens nicht.

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1 Druckentwurf erstellt z. B. 10x15
2 Druckentwurf gespeichert.
3 Bild auf die Arbeitsfläche von FF geladen
4 Drucken
5 Das zu druckende Bild befindet sich im Druckfenster
6 Druckentwuf laden
7 mal mehr mal weniger Erfolg

Der von mir erstellte Platzhalter für Text, erschien jedoch nie.
Wie bekomme ich das Ihn mein Logo als Hintergrund einzusetzen.
Kann der Belichter das dann auch genauso drucken, wie bei dir im Beispiel angezeigt?
 
AW: Druckerempfehlung

und logo, wenn der Belichter seine Maschine korrekt eingestellt hat, dann kriegst Du das Ergebnis genau so.

Vorgehensweise:

Hintergrundbild im gewünschten Außenformat vorbereiten und am besten unter \pages\images\ speichern.

Datei - Seiten ausgeben/drucken - Seite als Bild ausgeben

Im PopUp die exakte Breite und Höhe des gewünschten Bild-Außenformats angeben
oder aus den Belichterdaten ein Format auswählen. (Wenn Hochformat gewünscht, dann bei "Höhe", ansonsten bei "Breite" auswählen, 300 DPI (sollte für die meisten Belichter korrekt sein) und OK.

Das leere Seitenlayout öffnet sich. Jetzt kannst Du die Platzhalter einfügen, mit Texten bestücken, das Hintergrundbild laden und den ganzen Klumpatsch speichern.

Jetzt kannst Du, wenn Du ein neues Bild einfügen möchtest, die Seitenvorlage laden, das Bild aus der Computeransicht in den Platzhalter ziehen, die Texte anpassen und "Seite ausgeben/drucken" klicken.

Die Bedeutung der Icons erfährst Du, wenn Du mit dem Cursor drüberfährst.
 
AW: Druckerempfehlung

lies doch mal das PDF "Collagen erstellen-Fotobuch/Poster". Steht im Zubehör.
Nimm einfach meinen Schlüssel in der Signatur
 
AW: Druckerempfehlung

Hallo Heinz, ist der Schlüssel neu? fällt mir grad erst auf, finde ich aber genial. Danke für Deine Mühe und Arbeit die Du uns so selbstlos überläßt.
 
AW: Druckerempfehlung

Hallo Kuni

und wie funktioniert das mit demHintergrundbild anlegen. Ich meine so wie das bei deinem Bild der Fall ist?
 
AW: Druckerempfehlung

Josef17 schrieb:
Hallo Heinz, ist der Schlüssel neu?
nein, den gibt es schon länger.
Die Selbstlosigkeit besteht nur darin, daß ich aus den Threads und Ausarbeitungen der Mitglieder das PDF fertige - also alles FF-Eigentum.
Bei letzterem PDF habe ich zufällig auch mal die Gesamterstellung übernommen - wie eben viele andere auch in Anwendung von FF. :D
 
AW: Druckerempfehlung

Mann was ist das Genial, ich hab grad mal die PDFs durchgestöbert und danach die Schattenschrift ausprobiert- geil, hat sofort so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe. Nochmals danke für das zusammenfassen der Superideen. Jetzt fehlt nur noch, das wir irgendwann mal mit Ebenen arbeiten können.
 
AW: Druckerempfehlung

Trudi schrieb:
Hallo Kuni

und wie funktioniert das mit demHintergrundbild anlegen. Ich meine so wie das bei deinem Bild der Fall ist?
Dein Hintergrundbild mußt Du Dir bauen. Ich hab da zum Beispiel meine Unterschrift eingescannt, auf einem Blatt geklont und anschließend in ein Relieff verwandelt.

<schäm-modus>
das hab ich mit PicturePublisher erledigt, weil's mit dem besonders gut geht.
</schäm-modus>

Dieses fertige Relieff-Bild habe ich dann in FixFoto geladen und auf mein Ausgabeformat mittels der eingebundenen Belichter-INI fertig auf 20x30 (8x12") skaliert. Dieses Bild habe ich nun als JPG in den Ordner c:\programme\fixfoto\pages\images\bg-mitunterschrift.jpg gespeichert.

Dieses Bild kannst Du jetzt in der Seitenvorlage als Hintergrundbild laden und anschließend mit der Vorlage abspeichern.
 
Zurück
Oben