Fototechnik allgemein DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Rabe

Mitglied
Registriert
11.11.03
Beiträge
1.584
Trophäen
{*!!} **** !!!!! & ¡¡ [*]!
Hallo, liebe Freunde,

immer schönere Fotos und immer größere Galerien in FixFoto, z.B. "Pilze" oder "kleine Monster" fordern immer längere Ladezeiten. Wir sollten über Seitenumbrüche nachdenken.

Wenn ihr in diesem Zusammenhang einmal sehen möchtet, wie schnell eure DSL Verbindung in Wirklichkeit ist, könnt ihr kostenlos und ohne Registrierungen oder ähnlichen Schnack die Seite "www.Computerbild.de" aufrufen und testen.

Satte 6000-16.000 kbit/s werden angeboten. Nutzbar ist allerdings wesentlich weniger.

Für meinen Zugang waren die Ergebnisse auch ohne "wireless"-Frust absolut ernüchternd.

Bei Anwendung des Testes warne ich vor depressiven Verstimmungen. Ich übernehme keine Verantwortung...


Rabe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Klasse Micha, habs grad 2 mal gemamacht und mein 2000er DSL bringt down 1926kbit/s und up 197 beide male nahezu identisch.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Rabe schrieb:
Bei Anwendung des Testes warne ich vor depressiven Verstimmungen. Ich übernehme keine Verantwortung...

Was die Werbung auch gern verschweigt: Es handelt sich dabei um eine maximale Bandbreite, die nur da ist, wenn man (a) allein auf der Leitung ist und (b) in einem bestimmten Entfernungsbereich zu nächsten VST ist.

Dabei sind normale Endanwender DSL-Bandbreiten eigentlich mind. um den Faktor 30 überbucht. Je billiger das DSL-Angebot, desto größer die Überbuchung. Im Zweifel steht einem dannn gerade nur 1/30stel oder weniger einer DSL2000 oder DSL6000-Leitung zur Verfügung.

Erst die wesentlich teureren VDSL-Anschlüße gibt es ( je nach Geld) von 5fach überbucht bis hin zur exklusiven de facto Standleitung. Auch spielt bei VDSL die Entfernung eine geringere Rolle. Zum Preisvergleich VDSL 1MBit up/1MBit down kostet bei der Telekom etwa 130 Euro.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Ich weiß nicht, ob "überbucht" der richtige Ausdruck für die Situation ist. Wenn bei einer Fluggesellschaft ein Flug "überbucht" ist, dann bedeutet dass, dass einige Passagiere nicht mitfliegen können. Bei DSL hingegen können diese schon mitfliegen, allerdings halt etwas langsamer... :o

Die Zahlen, die Du genannt hast, finde ich sehr interessant, denke aber auch, dass DSL nur massentauglich ist, wenn der Preis sich in der derzeit üblichen Bereichen bewegt.

Gruß,

Markus.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

wegus schrieb:
Was die Werbung auch gern verschweigt: Es handelt sich dabei um eine maximale Bandbreite, die nur da ist, wenn man (a) allein auf der Leitung ist und (b) in einem bestimmten Entfernungsbereich zu nächsten VST ist.

Dabei sind normale Endanwender DSL-Bandbreiten eigentlich mind. um den Faktor 30 überbucht. Je billiger das DSL-Angebot, desto größer die Überbuchung. Im Zweifel steht einem dannn gerade nur 1/30stel oder weniger einer DSL2000 oder DSL6000-Leitung zur Verfügung.

Erst die wesentlich teureren VDSL-Anschlüße gibt es ( je nach Geld) von 5fach überbucht bis hin zur exklusiven de facto Standleitung. Auch spielt bei VDSL die Entfernung eine geringere Rolle. Zum Preisvergleich VDSL 1MBit up/1MBit down kostet bei der Telekom etwa 130 Euro.

Sorry Carsten,

aber das möchte ich als Ex-Alice Mitarbeiter soooo nicht stehenlassen. Die von Dir beschriebene Vorgehensweise erfüllt ja fast den Tatbestand des Betruges.

Wenn Du eine DSL-Verbindung hast, dann hat diese rein technisch eine gewisse Bandbreite (die Maximalleistung hängt vorrangig an der Entfernung zur VST und am verwendeten Equipment und am Tarif.)

Diese End-Verbindungen (Last-Mile) sind auch nicht teilbar ! Wenn die Kapazität der einzelnen DSL-Ports sich insgesamt eine zu geringe Bandbreite in der VST teilen müssen, dann ist das ein Backbone-Problem, da die VST zu mickrig versorgt wird.

Ich habe als Alice-Kunde bisher immer eine durchschnittlich höhere Netto-Bandbreite (protokollierte Dauerleistung) gehabt, als mein Tarif vorsieht und bin mit der Entwicklung der Technik immer kostenlos upgegradet worden ( ich habe 1,5 MBit abgeschlossen und bin ,ohne Mehrkosten, über 2 MBit jetzt bei 4 MBit angekommen)

Gegen Bezahlung wäre natürlich deutlich mehr drin (bis 16Mbit)
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

dl6hbl schrieb:
Sorry Carsten,

aber das möchte ich als Ex-Alice Mitarbeiter soooo nicht stehenlassen. Die von Dir beschriebene Vorgehensweise erfüllt ja fast den Tatbestand des Betruges.

Wenn Du eine DSL-Verbindung hast, dann hat diese rein technisch eine gewisse Bandbreite (die Maximalleistung hängt vorrangig an der Entfernung zur VST und am verwendeten Equipment und am Tarif.

Diese Verbindungen sind auch nicht teilbar ! Wenn die Kapazität der einzelnen DSL-Ports sich insgesamt eine zu geringe Bandbreite in der VST teilen müssen, dann ist das ein Backbone-Problem, da die VST zu mickrig versorgt wird.

Ich habe als Alice-Kunde bisher immer eine durchschnittlich höhere Netto-Bandbreite gehabt, als mein Tarif vorsieht und bin mit der Entwicklung der Technik immer kostenlos upgegradet worden ( ich habe 1,5 MBit abgeschlossen und bin über 2 MBit jetzt bei 4 MBit angekommen)

Gegen Bezahlung wäre natürlich deutlich mehr drin (bis 16Mbit)


Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das sind offizielle Aussagen von Telekom und Arcor ( meines Wissens die Einzigen die auch wirklich Leitungen besitzen und nicht nur gemietete Bandbreite). Von Betrug würd ich da nicht reden, eher vom Kleingedruckten.
Ob der Engpaß im Kabel oder der VST sitzt ist doch letztlich egal ( ich sprach auch nur von überbuchter Bandbreite), Zugriff auf VST's haben ohnehin nur die Kabelnetzbetreiber, der Rest kauft auch nur Bandbreiten ein und verkauft sie weiter. Da keiner Verlust machen will, werden alle überbuchen. Ein Netz aus lauter exklusiven Standleitungen mit garantierter Mindestbandbreite ist jedenfalls deutlich teurer als 20 Euro im Monat! Wie gesagt, selbst beim symetrischen VDSL wird überbucht, das sagen die ganz offen von sich aus ( wg. neuem TK-System geben die Jungs sich hier zur Zeit die Klinke in die Hand bei mir).
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

1x1(16Mbit)->890Kbit :'( :'( Liegt wohl an der Postleitzahl... ;D
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

wegus schrieb:
Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das sind offizielle Aussagen von Telekom und Arcor ( meines Wissens die Einzigen die auch wirklich Leitungen besitzen und nicht nur gemietete Bandbreite). Von Betrug würd ich da nicht reden, eher vom Kleingedruckten.
Ob der Engpaß im Kabel oder der VST sitzt ist doch letztlich egal ( ich sprach auch nur von überbuchter Bandbreite), Zugriff auf VST's haben ohnehin nur die Kabelnetzbetreiber, der Rest kauft auch nur Bandbreiten ein und verkauft sie weiter. Da keiner Verlust machen will, werden alle überbuchen. Ein Netz aus lauter exklusiven Standleitungen mit garantierter Mindestbandbreite ist jedenfalls deutlich teurer als 20 Euro im Monat! Wie gesagt, selbst beim symetrischen VDSL wird überbucht, das sagen die ganz offen von sich aus ( wg. neuem TK-System geben die Jungs sich hier zur Zeit die Klinke in die Hand bei mir).

Ok ;)

der Effekt ist der gleiche. Mir ging es nur um die technischen Termini (30stel Leitung etc.)

Je nach kleingedrucktem kann man ggf. Rechnungskürzungen/Gutschriften durchsetzen. Ansonsten arbeiten die Flatrate-Provider natürlich schon mit einer Mischkalkulation. Wenn man in einer Ecke wohnt, die voll mit mp3 und youtube-saugenden Kiddies bestückt ist, dann hat man echtes Pech (You get what you pay for). Offensichtlich habe ich mit meiner VST und dem Umfeld bisher Glück.

Allerdings hat Alice/Hansenet zumindest in HH und Umgebung ein eigenes Backbone-Netz bis in die VST. Sonst könnten die ihre volumenabhängigen Mehrwertdienste (Video on demand / Fernsehkanäle über DSL) gar nicht anbieten, da sich die Kunden das nicht bieten lassen würden.
Bandbreite ist hier nicht das Problem.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

dl6hbl schrieb:
Allerdings hat Alice/Hansenet zumindest in HH und Umgebung ein eigenes Backbone-Netz bis in die VST. Sonst könnten die ihre volumenabhängigen Mehrwertdienste (Video on demand / Fernsehkanäle über DSL) gar nicht anbieten, da sich die Kunden das nicht bieten lassen würden.
Bandbreite ist hier nicht das Problem.

Ja, das klingt gut ;)
Vor allem ist da sicher auch QOS mehr ein Thema bei solchen Diensten sonst gibt es wieder diese häßlichen MPEG-Spuren im Bild.


Ach: 1/30stel Leitung würd ich in der Tat auch nicht unter technische Termini packen :D das ist eher meine bildhafte Sprache Dinge verständlich zu machen. Die kollidiert meist mit technischer Realität, bringt Laien meist aber doch die benötigte Information.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Hallo,

speedmeter.de hilft seit vielen Jahren zuverlässig messen und stellt die Vergleichsergebnisse auf eine breitere Basis, s. Provider Topliste.
Gruß
Jürgen
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

He Leute,
Bildergröße überhaupt kein Thema mehr :D
Mitten auf dem Dorf VDSL ???

 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Ach so, Ralf,

jetzt weiß ich endlich, warum du die anderen User immer mit den verd... Imageshack-uploads ärgerst!
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Hallo gero,
ehrlicherweise hatte ich mit dem Seitenaufbau bei diesem Hoster noch nie ernsthafte Probleme...und kann somit die Diskussion nicht verstehen, aber da die Mehrzahl es als Problem empfindet, muss was dran sein. Im Orchideenforum, wo die Threads fast ausschließlich aus Bildern bestehen...no Problems.
Habe eben einen anderen testanbieter gefahren-gleiches Ergebnis...
Bezahle doch nur 2300???
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Hallo!
Das Problem bei den imgeshack-Bildern ist, dass die Ladezeit natürlich von der Serverbelastung abhängt. Offensichtlich sind diese bei imageshack relativ für die vielen Anfragen schwach dimensioniert - bisweilen sind die Ladezeiten schlicht unzumutbar und zwar ziemlich unabhängig vom eigenen Anschluss.

Wenn irgendwie möglich, sollte man auf diesen Hoster verzichten - mit ihm schafft man sich keine Freunde!

Gruß

Günter
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Hallo Günter,
jaja, ich weiß, ich stelle ja auch nur noch das Nötigste ein.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Bei der Gelegenheit (ich habe den Test auch mal gemacht, leider bekomme ich nur das, was ich bezahle) die Frage nach der IP. Die wird als erstes auf der Seite angezeigt, was Wunder. Aber was sagt sie aus? Nach Abschalten des Routers und Neuwahl hatte ich eine andere IP, die letzten 4 Ziffern. So soll es doch wohl auch sein. Also keine Aussage über den Anschluss?

Gruß
Manfred
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

hallo manfred,
normalerweise hat die IP überhaupt keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Anschlusses, sie wird Dir von deinem Provider zur Verfügung gestellt, in der regel auch immer aus dem gleichen Hardwareequitment.
 
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

außerdem ist die IP-Adresse bei den meisten variabel, d.h. bei jedem Start wird eine neue vergeben.

@Ralf,
mein Wert (DSL 6000) liegt für den Download bei k5578 kbit/s, also meinem Sollwert.
Der Upload ist bei mir mit 516 kbit/s aber doppelt so hoch wie bei Deiner Verbindung.
Arbeite mit Kabelmodem und nachgeschaltetem Router.
Provider: t-online
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSL-Seitenaufbau: Lust oder Frust?

Heinz hat recht, nur das die meisten DSL-Modems durchlaufen, wie auch Kabelmodems. Oder trennt die telekom immer noch die Verbindung?
 
Zurück
Oben