eigene Rahmen zur Verfügung stellen

talmida

Registriert
06.06.03
Beiträge
1.702
Ort
bei Ingolstadt - BY
hallo,

die Frage von soenarto nehme ich mal zum Anlaß, um euch nochmal dran zu erinnern, daß ihr eigene schöne Rahmen für alle zur Verfügung stellen könnt!

Alles Nähere steht [POST=7405]da[/POST] ...
Also, zeigt her eure MFDL-Rahmen....

liebe Grüße
Christa
 
@Christa

Gute Idee :D mal sehen wie gross die Rückmeldung ist...

BTW: Gibt es eine Anleitung wie man so einen Rahmen selbst macht (für Anfänger)?
 
hallo soenarto,

der obige Aufruf steht bei der Rahmentabelle schon länger - bis jetzt war das Echo eher gering ;)

Eine Anleitung wie man solche Rahmen macht - hast Du schon gesehen, daß eine Hilfedatei beim MFDL dabei ist? Ich hab die mir ausgedruckt und zur Bedienungsanleitung von FF geheftet.

Wenn Du ne Anleitung meinst, wie man die Rahmen in der Rahmentabelle macht - nein, ich hab einfach nur rumprobiert....
wenn Du Dir die Zahlenwerte eines Rahmens in den MFDL lädst, dann werden Dir bei Doppelklick auf eine Zahlenreihe die jeweiligen Werte eingestellt - die dann genau anzuschauen ist vielleicht auch noch ne Hilfe....

Viel Spaß beim Probieren - und ich bin gespannt auf Deine Rahmen ;)

liebe Grüße
Christa
 
talmida schrieb:
Wenn Du ne Anleitung meinst, wie man die Rahmen in der Rahmentabelle macht - nein, ich hab einfach nur rumprobiert....
wenn Du Dir die Zahlenwerte eines Rahmens in den MFDL lädst, dann werden Dir bei Doppelklick auf eine Zahlenreihe die jeweiligen Werte eingestellt - die dann genau anzuschauen ist vielleicht auch noch ne Hilfe....

@Christa
Da wird's wohl schon klemmen, denn das ist ja nun nicht mehr so einfach wie früher...

@Soenarto
  • FixFoto starten und Bild markieren
  • [POST]7405[/POST] öffnen und Parameterliste für gewünschten Rahmen öffnen
  • Parameterliste vom ersten bis letztem Zeichen + Absatz in Zwischenspeicher kopieren
  • FixFoto nach vorn holen
  • F10 drücken und den MasterFramerDeLuxe starten
  • eine beliebige Rahmenaktion einstellen und als [neues Element hinzufügen], dabei Namen des kopierten Rahmens vergeben
  • [Editor] öffnen und die soeben eingefügte erste Zeile löschen
  • die kopierte Parameterliste aus dem Zwischenspeicher einfügen, Leerzeilen löschen (!) und nach dem letzten Zeichen einen Absatz einfügen
  • Editor schließen, Speicherangebot bejahen
Der neue Rahmen muss jetzt unter dem gegebenen Namen in der unteren Listbox auftauchen und die Arbeitsschritte in der oberen Listbox gelistet sein.
Bevor sich andere melden und behaupten, es geht einfacher:
Du kannst die Datei FixFoto\Script\MFDL.TXT auch außerhalb von FixFoto von Hand anpassen, d. h. mit einem Editor öffnen und die Parameterliste nach beschriebenem Muster einfügen.
Wichtig:
1. Zeile: #name_des_rahmens
2. Zeile: name_und_13parameter der ersten rahmen-aktion
3. Zeile: name_und_13parameter der zweiten rahmen-aktion
neuer, weiterer Rahmen ohne Leerzeile angefügt

Vorteil: Du hast hierbei alle Rahmen gelistet vor Augen und kannst auch mal die Reihenfolge neu sortieren, während der [Editor]-Button des MFDL-Scripts nur den 'neuen' Rahmen bearbeitet und hinten anhängt.

Hoffe, das wirft keine neuen Fragen auf ;)

@admin
Leider sind die Leerzeilen in der Parameterliste immer noch vorhanden, so dass die Daten nicht ohne Nachbearbeitung einfach rüberkopiert werden können.
 
Hallo Hippo,

ich habe folgendes gemacht:

- Inhalt der Parameterliste von Christa in die Zwischenablage kopieren (ohne Leerzeile)
- MFDL.txt mit einem Editor öffnen
- einen Namen ausdenken, zB #talmida-gold und dies als Erstes einfügen
- die Parameter aus der Parameterliste in die nächste Zeile einfügen
- Speichern der Datei MFDL.txt
- F10 in FixFoto
- schon erscheint der neue Rahmen


Aber das war nicht meine Frage.... ich wollte selbst einen persönlichen Rahmen erzeugen.

Haben wir uns irgendwie falsch verstanden? ;D
 
soenarto schrieb:
Aber das war nicht meine Frage.... ich wollte selbst einen persönlichen Rahmen erzeugen.

Haben wir uns irgendwie falsch verstanden? ;D

Dann bist du fitter, als ich nach deiner Frage annehmen konnte ;)

Du musst schon selbst herausfinden, welchen Effekt die verschiedenen Einstellungen erzeugen. Fängst halt mit einfachen Farberweiterungen an, machst einen mit Verlauf und stellst dazu die Farben ein usw. Die Vorschau hilft dir bei der Beurteilung.
Der [Hilfe]-Button war hierzu der ultimativ richtige Tipp, wenn du etwas über die Schalter/Elemente erfahren willst.
Wenn dir etwas gefällt, dann speicherst du halt das Element und kombinierst es mit denen von vorher. Der Stapel angesammelter Elemente ergibt dann einen Rahmen, den du dann für Wiederholungen speichern und wieder laden kannst.
 
hallo soenarto,

wenn du einen rahmen erstellen willst, wählst du den gewünschten effekt, die stärke und die position des rahmens. jetzt kannst du mit "neues element hinzufügen" den rahmen in die rahmenliste übernehmen. du kannst jetzt noch mehr rahmen hinzufügen und in diese liste übernehmen. so kannst du komplexe rahmen erstellen. mit "rahmen speichern" kannst du diesen gesamtinhalt der rahmenliste als rahmen in der mfdl.txt dauerhaft speichern und/oder diese kombination hier im forum veröffentlichen. was die verschiedenen schaltflächen genau bedeuten, steht in der hilfedatei.

grüsse
micha
 
In der Hoffnung, den Rahmentausch zu beleben, enthält V2.73 B23 einen um 'Rahmen aus Zwischenablage übernehmen' erweiterten MFDL.
 
Bin eigentlich mehr für Datei Im-/Export. Ist übersichtlicher, da in der Hauptsache die Rahmen über Dateien weitergegeben werden.

Schönen Gruß,

Werner.
 
Hallo!

Na, ich denke, die meisten Rahmen werden über das Forum weitergegeben. Da ist Copy-and-Paste schon das Richtige.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,
RalfEberle schrieb:
...Na, ich denke, die meisten Rahmen werden über das Forum weitergegeben. Da ist Copy-and-Paste schon das Richtige.
Wenn Du einem Freund oder einer Kundschaft einen Rahmen bringst, stellst Du Ihn zuerst ins Forum, um ihn am Zielort herunterzuladen?
Copy and Paste haben zum Lernen vielleicht seine Berechtigung, beim Tausch stößt man sehr schnell an die Grenzen.
Zur Benutzerfreundlichkeit gehört das Im-/Exportieren auf Dateiebene hinzu, wenn man es grundsätzlich schon anpackt.

Spätestens wenn Du für ein Backup unterschiedliche Rahmensammlungen hast, die Du aus Übersichtsgründen aus der Listbox entfernt hast, wirst Du den Unterschied merken.

Schönen Gruß,

Werner.
 
Werner, Du hast ja soooo recht (und außerdem den MFDL Quellcode). ;D ;D
 
Hallo!

Ich vergaß zu erwähnen: ich bin auch für die Dateitauschmöglichkeit. Obige Einschätzung war nur statistischer Natur. ;)

Gruß,

Ralf
 
JKS schrieb:
Werner, Du hast ja soooo recht (und außerdem den MFDL Quellcode). ;D ;D
;D Joachim, leider bin ich nicht sonderlich gut in JScript. Ausserdem, was nutzt es, wenn ich allein dieses Feature nutzen würde? Zumal ich nicht der sonderliche Rahmen-Freak bin. ::)

Apropo Grafikroutinen. Nur zu oft steigt mir ein in Entwicklung befindliches Tool bei Grafikroutinen nach FF_GetTextWidth, FF_GetTextHeight aus. Davon betroffen: FF_HLine, FF_VLine, FF_SetPixel, FF_GetPixel. Workaround nur mit FF_PushImage und FF_PopImage möglich. Verschiebt man die Befehle geht es mal, oder auch nicht. Sehr merkwürdig.

Ausserdem habe ich mich schon mal geschnitten, als ich ein fremdes Programm verändert habe. Derjenige war mir glatt 3 Mails lang beleidigt. :o

Schönen Gruß,

Werner.
 
JKS schrieb:
Werner, Du hast ja soooo recht (und außerdem den MFDL Quellcode). ;D ;D

Hallo JKS,

ich mahne den wirklichen Wächter über Quellcodes doch an der Copy&Paste-Taste festzuhalten. Werner hat zwar im Grunde recht, wenn es um saubere Prgrammierung geht. Meine Einschätzung ist jedoch die, dass der Rahmen-Katalog des Forums als Basis dienen sollte und auch wird, und dies über den Zwischenspeicher wesentlich einfacher zu händeln ist. Ich wollte dich für die Lösung auch schon gelobt haben... ;)

Ich hab was dagegen, jetzt auch noch eine Bibliothek für Rahmen zu pflegen und weiß, wo ich mich 'versorgen' kann.

Gruß und
 
JKS schrieb:
Betrachte das als Vorteil. MFDL ist mein erster Versuch in JScript.

Toll, ich habe noch kein Programm in JScript geschrieben. Nur etwas Erfahrung mit JavaScript in Bezug auf Steuerung von HTML-Seiten. Wo ist hier der Vorteil?
 
hallo,

ich habe grade die neuen Rahmen eingestellt, die auf Micha´s Aufruf hin zur Verfügung gestellt wurden http://www.ffsf.de/index.php?board=4;action=display;threadid=2755;start=0

Es sind nur die farbigen Rahmen, da die Rahmen, die Unschärfe, Helligkeit, Kontrast etc. enthalten, auf dem eingerahmten grauen Bild nicht zu erkennen sind.
Die Rahmen sind hier zu finden: [POST]7405[/POST] (Beitrag 12 und 13).

viel Spaß damit!

liebe Grüße
Christa
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Hier 12 neue Rahmen für weichen Rand:

Code:
#Weicher-Rand_weiß_3
Bild um Farbe erweitern,0,3,3,3,3,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,6,6,6,6,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,10,28
Unschärfe,0,5,5,5,5,0,1,1,1,1,255 255 255,000 000 000,255,6,12
#Weicher-Rand_weiß_5
Bild um Farbe erweitern,0,5,5,5,5,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,20,40
Unschärfe,0,7,7,7,7,0,3,3,3,3,255 255 255,000 000 000,255,10,20
#Weicher-Rand_weiß_10
Bild um Farbe erweitern,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,40,80
Unschärfe,0,15,15,15,15,0,5,5,5,5,255 255 255,000 000 000,255,20,40
#Weicher-Rand_weiß_20
Bild um Farbe erweitern,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,40,40,40,40,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,80,160
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,10,10,10,10,255 255 255,000 000 000,255,30,60
#Weicher-Rand_grau_3
Bild um Farbe erweitern,0,3,3,3,3,0,0,0,0,0,128 128 128,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,6,6,6,6,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,10,28
Unschärfe,0,5,5,5,5,0,1,1,1,1,255 255 255,000 000 000,255,6,12
#Weicher-Rand_grau_5
Bild um Farbe erweitern,0,5,5,5,5,0,0,0,0,0,128 128 128,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,20,40
Unschärfe,0,7,7,7,7,0,3,3,3,3,255 255 255,000 000 000,255,10,20
#Weicher-Rand_grau_10
Bild um Farbe erweitern,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,128 128 128,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,40,80
Unschärfe,0,15,15,15,15,0,5,5,5,5,255 255 255,000 000 000,255,20,40
#Weicher-Rand_grau_20
Bild um Farbe erweitern,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,128 128 128,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,40,40,40,40,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,80,160
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,10,10,10,10,255 255 255,000 000 000,255,30,60
#Weicher-Rand_schwarz_3
Bild um Farbe erweitern,0,3,3,3,3,0,0,0,0,0,000 000 000,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,6,6,6,6,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,10,28
Unschärfe,0,5,5,5,5,0,1,1,1,1,255 255 255,000 000 000,255,6,12
#Weicher-Rand_schwarz_5
Bild um Farbe erweitern,0,5,5,5,5,0,0,0,0,0,000 000 000,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,20,40
Unschärfe,0,7,7,7,7,0,3,3,3,3,255 255 255,000 000 000,255,10,20
#Weicher-Rand_schwarz_10
Bild um Farbe erweitern,0,10,10,10,10,0,0,0,0,0,000 000 000,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,40,80
Unschärfe,0,15,15,15,15,0,5,5,5,5,255 255 255,000 000 000,255,20,40
#Weicher-Rand_schwarz_20
Bild um Farbe erweitern,0,20,20,20,20,0,0,0,0,0,000 000 000,000 000 000,255,0,255
Unschärfe,0,40,40,40,40,0,0,0,0,0,255 255 255,000 000 000,255,80,160
Unschärfe,0,20,20,20,20,0,10,10,10,10,255 255 255,000 000 000,255,30,60

Wer die Rahmen gleich ausprobieren will, sollte den Code-Block im Gesamten kopieren und im Unterverzeichnis 'Script' vom FixFoto-Verzeichnis in die Datei MFDL.cfg hinten anfügen. Dies geht ganz einfach per Texteditor, z.B. Notepad von Windows.

Universellen weichen Rand, der bei jedem Hintergrund absolut weich wirkt, also bei beliebigem Fotohintergrund, erreicht man allerdings nur mit Transparenzeffekt. Dies ist mit dem MFDL derzeit nicht machbar.

Gruß,

Ralf

PS. Für die Suche-Funktion: weicher, weicher-Rand
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Wer seine MFDL-Rahmenauswahl mit Filmrahmen aufrüsten will, kann die ZIP-Datei im Anhang runterladen und die darin enthaltene TXT-Datei wie einen Beitrag weiter oben erklärt, in die MFDL-Rahmendatei integrieren. Ebenfalls im Anhang finden sich zwei Beispielbilder, eins mit eckigen Löchern, eins mit runden.

Da die Rundlöcher sehr aufwendig sind, habe ich sie nur für vier Bildgrößen angefertigt:
Jeweils für 160 und 200 Pixel breite Thumbnails im 3x2- und 4x3-Format.

Die Rahmen klappen nur, wenn die Bilder bis aufs Pixel die genauen Größen einhalten. Es gibt nur Rahmen fürs 3:2- und 4:3-Format. Hier eine komplette Namensliste:

Film_120x80_Format-3x2
Film_120x90_Format-4x3

Film_160x107_Format-3x2
Film_160x107_Format-3x2_rund
Film_160x120_Format-4x3
Film_160x120_Format-4x3_rund

Film_200x133_Format-3x2
Film_200x133_Format-3x2_rund
Film_200x150_Format-4x3
Film_200x150_Format-4x3_rund

Film_240x160_Format-3x2
Film_240x180_Format-4x3

Film_280x187_Format-3x2
Film_280x210_Format-4x3

Film_320x213_Format-3x2
Film_320x240_Format-4x3

Film_360x240_Format-3x2
Film_360x270_Format-4x3

Film_400x267_Format-3x2
Film_400x300_Format-4x3

Film_480x320_Format-3x2
Film_480x360_Format-4x3

Film_640x427_Format-3x2
Film_640x480_Format-4x3

Film_800x533_Format-3x2
Film_800x600_Format-4x3

Gruß,

Ralf

PS. Die AGFA-Beschriftung ist eine Reminiszenz an die vergangene Firma.
PPS. Für die Suche-Funktion: Filmrand, Filmstreifen, Diarahmen, Negativrahmen, Diastreifen, Negativstreifen, Diafilm, Negativfilm
 

Anhänge

  • rme_bougouainvillea2_diarahmen.webp
    rme_bougouainvillea2_diarahmen.webp
    9,4 KB · Aufrufe: 735
  • rme_bougouainvillea2_diarahmen-rund.webp
    rme_bougouainvillea2_diarahmen-rund.webp
    9,8 KB · Aufrufe: 735
  • MFDL_Film-Rahmen.zip
    MFDL_Film-Rahmen.zip
    2,5 KB · Aufrufe: 782
Zurück
Oben