eigene Rahmen zur Verfügung stellen

AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo Ralf
SUUUUUUUUUUUUPER:-*
Danke!
Werd es am Wochenende testen!
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo Ralf, :):):)
Hab schon mal ein Rahmen getest, sind Prima!
Danke!
Bernhard8-)
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

ralfeberle schrieb:
Die AGFA-Beschriftung ist eine Reminiszenz an die vergangene Firma.
Hallo!

Hmm - Ich erinnere mich vor allem an den FUJI...;)

Muss ich da dann in das Script abtauchen?

Gruß

Günter
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

guenter_w schrieb:
Hallo!

Hmm - Ich erinnere mich vor allem an den FUJI...;)

Muss ich da dann in das Script abtauchen?

Gruß

Günter
vor allem "Velvia oder Sensia

Klappt wunderbar-jetzt muß ich es mir nur noch für größere Bilder "nachbauen".
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Moin
und nicht zuvergessen die neuen Digitalfilme. ;)
 

Anhänge

  • Junib.webp
    Junib.webp
    17,8 KB · Aufrufe: 668
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Für die Rahmennachbauer, hier die Maße in Millimeter vom Originaldiafilm auf dem Bild im Anhang, die ich dann in Pixel umgerechnet habe. Ein Anhaltspunkt ist auch die Anzahl Löcher:

Das Originalformat ist 3:2 und da sind am Rand z.B. links und rechts je ein halb breites Loch und dazwischen dann sieben Löcher.

Von diesem Format einfach soviel abgeschnitten, daß es 4:3 ist, ergibt praktisch genau sieben Löcher von Rand bis Rand.

Die Umrechnung der Maße in Pixel war dann wie folgt:

Bsp: 800x533

5 mm schwarzer Rand: 800/360*50 = 111 Pixel
3 mm Lochhöhe: 800/360*30 = 66,67 Pixel
1,5 mm Rand oben: 800/360*15 = 33,3 Pixel
0,5 mm Rand unter Loch: 800/360*5 = 11 Pixel

2,7 mm Lochabstand: 533/240*27 = 60 Pixel
2 mm Lochbreite: 533/240*27 = 44,4 Pixel

Das läßt sich ganz wunderbar mit EXCEL automatisieren. Man sollte aber nicht drauf vertrauen, daß die errechneten Maße immer aufgehen, vielmehr muß man nachträglich immer noch etwas schieben.

Gruß,

Ralf
 

Anhänge

  • rme_rahmen_filmabmessungen.webp
    rme_rahmen_filmabmessungen.webp
    12,9 KB · Aufrufe: 643
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo Ralf,

gut geworden, das. Vor allem die abgerundeten Löcher sind sehr autentisch. Kleiner Verbesserungsvorschlag noch:

Links und rechts solltest Du noch einen schmalen schwarzen Rand vorsehen, damit die Thumbs aneinandergefügt dann auch einen Film mit den typischen Stegen ergeben.
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo Manfred!

Darüber hatte ich nachgedacht. Schließlich meinte ich, nicht davon ausgehen zu können, daß auf jeden Fall mehrere Bilder nebeneinander gezeigt werden sollen. Es sieht aber nicht realistisch aus, wenn man nun einfach noch schwarze Balken seitlich anfügt, da ja dann die Löcher ebenfalls erzeugt werden müssen.

Es liefe also darauf hinaus, alle Rahmen nochmal zu überarbeiten, damit die Löcher nahtlos und realistisch aneinander passen. Bei Bedarf könnte dann der Nutzer den nicht gewollten Steg abschneiden. Die Überarbeitung muß ich aber etwas zurückstellen, da in den letzten Tagen - ich bin seit vier Tagen an den Rahmen - doch einiges liegenblieb.

Gruß,

Ralf
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo ich habe mir diese filmvorlagen runter geladen und in die Datei eingetragen.aber irgendwie futzt das bei mir nicht.
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo,

berschreib doch mal genau, was du gemacht hast.
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Ich es genau so ein getragen wie es ralf geschrieben hat.
ich stelle mal ein bild mit rein.
 

Anhänge

  • IMG_002856.webp
    IMG_002856.webp
    53,3 KB · Aufrufe: 678
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Dann solltest du aber auch den Rahmen zur passenden Bildgröße benutzen:
ralfeberle schrieb:
Die Rahmen klappen nur, wenn die Bilder bis aufs Pixel die genauen Größen einhalten.
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Tja, leider sind die bei den Filmrahmen verwendeten Tricks nur mit absoluten Positionen möglich, die demnach nur bei exakten Bildgrößen passen. Bei den Rahmen mit den runden Löchern wurden sogar eine ganze Menge einzelner Pixel platziert, um die Ecken rund zu bekommen.

Es kann sein, daß sich mit der Promille-Einstellung im MFDL solche Rahmen auch stufenlos realisieren ließen. Allerdings nicht mit den runden Löchern, da es keine Möglichkeit gibt, einen skalierbaren Radius einzubauen.

Gruß,

Ralf
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo
hier noch einige Rahmen zum Spielen:


Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • Diastreifen1920-1280.zip
    Diastreifen1920-1280.zip
    530 Bytes · Aufrufe: 630
  • 1920_1280_3_2_Rand_Web.webp
    1920_1280_3_2_Rand_Web.webp
    51,3 KB · Aufrufe: 631
  • Diapultweb.webp
    Diapultweb.webp
    48,3 KB · Aufrufe: 617
  • 1920_1280_3_2_RandWeb.webp
    1920_1280_3_2_RandWeb.webp
    78,7 KB · Aufrufe: 645
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Irgend was ging schief. Nochmal.
Hallo,
ich finde es ja toll daß Ihr euch so eine Mühe gebt mit den 'Dias', aber so kann ich die leider nicht rahmen. Meine Registrierrähmchen verlangen den Bildstrich auf dem Perforationssteg. ;)

Gruß Walter
 
AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Die Rundes-Eck-Rahmen sind fertig. Beispiele derzeit zu sehen bei:

http://www.ffsf.de/showthread.php?t=9058

Nach einiger Zeit - 3-5 Monaten - werden die Bilder gelöscht sein, aber bis dahin sollten die Rahmen eh zur MFDL-Grundaustattung gehören und dann kann man sie viel schneller einfach selbst ausprobieren.


Die Rahmen heißen:

Rundes-Eck_05_fc-grau
Rundes-Eck_10_fc-grau
Rundes-Eck_15_fc-grau
Rundes-Eck_20_fc-grau

Rundes-Eck_05_FFF-weiß
Rundes-Eck_10_FFF-weiß
Rundes-Eck_15_FFF-weiß
Rundes-Eck_20_FFF-weiß

Rundes-Eck_05_Weiß
Rundes-Eck_10_Weiß
Rundes-Eck_15_Weiß
Rundes-Eck_20_Weiß

Rundes-Eck_05_Schwarz
Rundes-Eck_10_Schwarz
Rundes-Eck_15_Schwarz
Rundes-Eck_20_Schwarz


Erklärung:

Die Zahl steht für die Pixel des Quadrates, das in die Bildecke paßt und mit seinem inneren Eck auf dem Kreisbogen liegt. Wir haben also Quadrate mit 5, 10, 15 und 20 Pixel Seitenlänge. Bestimmt kann jemand ausrechnen, wie groß dann der Radius des Kreisbogens ist, mir fehlt die Zeit...;D

Die Rahmen sind so gemacht, daß sie mit jeder Bildgröße bis zu 4000 Pixel Seitenlänge funktionieren. Ich denke, bei noch größeren Bildern wäre selbst das 20er-Rundeck zu klein, um noch wesentlich zu Geltung zu kommen. Die Zahl könnte aber problemlos beliebig erhöht werden.

Die Farbangabe erfolgt wieder in meiner schon üblichen Terminologie:

FFF-weiß ist der Grauton des FixFoto-Forums, so daß die Bilder nahtlos auf der Oberfläche liegen. fc-grau ist der dunkle Hintergrund-Grauton bei Bildern in der fotocommunity (RGB 34/34/34). 'Weiß' könnte z.B. fürs Ausbelichten gut sein, 'Schwarz' für einen schwarzen Hintergrund anderer Websites.

Die Rahmen werden, je größer der Kreisradius ist, sehr schnell sehr viel größer und brauchen dann richtig viel Rechenzeit. Die Anzahl MFDL-Zeilen kann man wie folgt ausdrücken:

Quadratseitenlänge * 4 - 2

Also: 5er 18 Zeilen, 10er 38 Zeilen, 15er 58 Zeilen und 20er 78 Zeilen!

Die Radien sind 'scharf', Antialiasing ist nicht machbar.


Download:

Da vielleicht nicht jeder alle Rahmen will oder braucht, habe ich sie in einzelne Blöcke aufgeteilt:

Ich will nur...
MFDL-Rahmen_Rundes-Eck_fc-grau.txt
und/oder
MFDL-Rahmen_Rundes-Eck_FFF-weiss.txt
und/oder
MFDL-Rahmen_Rundes-Eck_Weiss.txt
und/oder
MFDL-Rahmen_Rundes-Eck_Schwarz.txt

Quatsch, gib mir alle...
MFDL-Rahmen_Rundes-Eck_komplett.txt


Installation:

Wenn die Datei/en runtergeladen ist/sind, einfach doppelklicken. Dann sollte ein Texteditor aufgehen. In diesem den Code-Block im Gesamten kopieren einschließlich Leerzeile ganz unten und im Unterverzeichnis 'Script' vom FixFoto-Verzeichnis in die Datei MFDL.cfg hinten anfügen. Speichern nicht vergessen.

Viel Spaß!

Ralf
 

Anhänge

AW: eigene Rahmen zur Verfügung stellen

Hallo!

Dachte mir schon, daß für die runden Ecken das Hintergrundgrau der fotocommunity auch gefragt sein könnte. Also habe ich es oben noch zum Download hinzugefügt. ;)

Gruß,

Ralf

PS. Ich habe die Bezeichnung der 5er-Rundeck-Rahmen geändert in 05, damit sie beim Rahmensortieren in der richtigen Reihenfolge einsortiert werden. ;)
 
Zurück
Oben