Kameras & Objektive Empfehlenswerte Makrolinse

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

BI000257.JPG


Kennt Ihr schon obenstehendes 'Teil'? Oder hat es vielleicht jemand im Einsatz und kann über Erfahrungen damit berichten?

Website z.B. www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/000257.HTM

Mit sowas hat dann auch ein Ringblitz seine Existenzberechtigung!

Gruß
 
Zwar nicht ganz so handlich, aber umsonst (wenn vorhanden) ist ein 80mm Objektiv aus der SLR-Sammlung. Der Tubus meiner Fuji S602 passt genau in das umgerehte 2,8/80 mm Makroobjektiv, sogar ohne Zwischenring. Die Vergrößerung ist beachtlich:
links mit Makro-Modus, rechts Kamera in Normalmodus mit diesem Objektiv

Makro-Vergleich.jpg

Bartnelken

Die Wirkung der 350€ teuren Makrolinse dürfte ähnlich sein
Gruß Christian
 
ich habe aus dem mittleren (Original-)Bild noch einen Ausschnitt rechts drangehängt, um die enorme Auflösung eines Kleinbildobjektivs zu zeigen. Das Objektiv hatte mal vor 15 Jahren DM 500 gekostet, besser als jede Vorsatzlinse.
Also, auf ans Kramen in der alten Objektivkiste!
Gruß Christian
 
Hab grad mal gekramt, in der Objektivkiste- 85er Zeiss Sonar 2.0 war am ehesten dran, an den 80 mm.
Klappte auch ganz gut( hab einfach auf den Monitor gezielt- der ist hell, und wenn man die Lochmaske sieht ists scharf....)- gab schon einige Vignettierung, aber die E-10 ist mit 62mm Frontlinsenfilterducrhcmesser nicht gerade pflegeleicht fuer sowas- ausserdem hatte ich noch nen UV-Filter drauf, weil ich mir die Frontlinse nicht verkratzen wollte.
Hab von der 1024er Aufloesung auf nem18-19 Zoll monitor noch so schaetzungsweise 100 Pixel erfasst(eher weniger)- ist schon extrehm nah- gut zu wissen, dass es so gehen wuerde, falls ich das mal moegen wollte.
 
Hallo Christian.

Ich hab das bisher immer mit meinem 50er-Normalobjektiv gemacht und das klappt ganz gut. Das Problem dabei ist nur, dass ich so dicht an das Objekt heran muss, dass ich Schwierigkeiten mit dem Licht bekomme. Ist das beim 80er anders?

Grüße
#Poeth
 
nein, bei SLR-Objektiven ist ja der Abstand Objektivbajonett (oder ganz früher 42mm?-Gewinde) zur Film-Ebene konstant. So bleibt - bis auf einen gewissen Nah-Faktor - der Abstand beim umgedrehten Kleinbildobjektiv vom Bajonett bis zum Objekt annähernd konstant, egal ob ein 28mm, 50mm, 80mm oder 135mm Objektiv verwendet wird. Der Vergrößerungsfaktor ist beim 28mm Objektiv am größten und beim Kleinbild-Tele am kleinsten. Die Dioptrienzahl ist definiert:

Die Einheit Dioptrie (Plural Dioptrien) bestimmt die Brechkraft B einer optischen Linse. Diese berechnet sich aus dem Quotienten ihres Brechungsindex n und ihrer Brennweite ƒ: B = n/f. Die Einheit von B ist folglich 1 m-1 = 1 dp.
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
also
28mm = 35 dpt
50mm = 20 dpt
80mm = 12,5 dpt
135mm = 7,4 dpt

Gruß Christian

Ergänzung:
bei meiner S602 von Fuji muss ich auf max. opt. Tele gehen, um Vignettierungen zu vermeiden. Das ist Fuji-Objektiv-bedingt und vielleicht bei anderen Herstellern anders.

Anm. von RalfEberle: Zwei Beiträge zusammengefaßt!
 
Das mit dem maximalen Zoom kann ich bei meiner Casio QV-4000 bestätigen.
 
Also ich brauche zum Glück nicht so eine sündhaft teure Makro-Linse. Ich kann mit meiner Ricoh Caplio RR 30 bis zu 1cm ( und auch darunter, selbst ausprobiert ) ans Motiv herangehen. Das hat mich damals unter Anderem auch zum Kauf bewogen. Probleme gebt´s dabei natürlich mit der richtigen Ausleuchtung, da bei diesem niedrigen Abstand das Objektiv oft das Motiv abschattet. Für solche Gelegenheiten werde ich mir aber demnächst eine Einrichtung selber bauen, die dieses Problem lösen hilft. Ich hatte dabei an eine Art "Lichkasten"  oder ein Ringlicht gedacht. Mal sehen....

Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben