Kameras & Objektive Entscheidungshilfe für Makrokauf

Feinpicks

Mitglied
Registriert
28.09.04
Beiträge
169
Ort
südliches Westmünsterland
Hallo, liebe Fachfrauen und -männer,

ich trage mich im Augenblick mit dem Gedanken meine Objektivsammlung um ein Makro-Objektiv zu erweitern. Blumen und Kleingetier versuchte ich schon öfters abzulichten - mit mäßigem Erfolg. Abhilfe könnte - zumindestens technisch gesehen - ein Makro-Objektiv schaffen.
Eine gewisse Vorauswahl habe ich schon getroffen; wenn jemand aber noch andere, gute Linsen für meine KoMi D7D kennt, nur her damit!

Eure Hilfe und Erfahrung wünsche ich mir, um zwischen diesen beiden Brennweiten entscheiden zu können:
Sigma 70/f2,8 EX DG Macro und Sigma 105/f2,8 EX DG Macro.

Welche Vor- bzw. Nachteile hat jedes Objektiv? Ich meine in der Praxis. Die technischen Werte habe ich mir schon angeguckt; was heißt das aber vor Ort? Was gibt es bei der Makro-Fotografie besonders zu beachten?
Ihr merkt schon - ich fange erst an, mich dem Thema zu nähern. Also gebt's mir ;) !

Für Eure Hilfe dankt
Roland
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Hallo Roland,

das Sigma 105mm F2,8 EX DG hat eine sehr gute Abbildungsqualität, allerdings ist es eher langsam im AF. Das dürfte beim 70mm EX DG auch nicht anders sein, da beides keine ultraschallbetriebenen Objektive sind. Den HSM-Antrieb gibt es erst ab dem 150mm Makro.
Wenn Dir die Geschwindigkeit nicht so wichtig ist, dann sind beides gute Optiken, mit dem 105er bin ich sehr zufrieden.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Für Blumen ist das 70er schon gut geignet. Aber bei dem Kleingetier würde ich eher zum 105er raten, da hier die Fluchtdistanz besser überbrückt wird.
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Hallo Martin,

die AF-Geschwindigkeit soll - so habe ich gelesen - bei Makrofotografie nicht besonders ins Gewicht fallen. Außerdem bietet Sigma kein HSM für KonicaMinolta an :( .

Da Du das 105er hast, kannst Du mir sicher sagen, ob sich die Baulänge verändert. Beim 70 mm (mit Floating Fokussystem) bleibt die Länge beim Fokusieren konstant. Beim 105er geht das aus Sigmas Beschreibung nicht hervor.

Noch etwas anderes: Kann man das Objektiv auch für andere Aufnahmesituationen einsetzen? Die hohe Lichtstärke lässt mich an Fotos in Räumen (Kirchen, Museen u. ä.) denken. Wie ist es bei Landschaft und Porträt?

Gruß
Roland
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Ich habe bis jetzt mein 60er von Canon, wo ich wahnsins Aquarienbilder mit machen kann, doch fürs Insektarium muß ich da zu nah dran, deshalb kommt ein 2.ins Haus. Erst wollte ich das 105er von Siegma holen, habe mich aber auch beraten lassen, das der Autofokus zu langsam arbeitet. Jetzt habe ich mich für das 150er von Siegma entschieden- es hat HSM ( gleich wie bei Canon USM ) und arbeitet sauschnell.
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Hallo Roland,

die Baulänge des 105er ändert sich ziemlich, ganz ausgefahren ist das Objektiv etwa nochmal 2/3 so lang wie in eingefahrenem Zustand.
Man kann es natürlich auch für andere Zwecke (Portrait, Museumsfotografie, Zoo) verwenden, auch Detailaufnahmen in Kirchen sind durchaus drin, aber bitte nicht den Cropfaktor vergessen, der den Abbildungswinkel an der D7D wie knapp 160mm wirken lässt. Für Landschaft nur bei einigem Abstand geeignet, ebenso für Altarkomplettaufnahmen.
Aber für den Preis ein wirklich brauchbares Objektiv.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Hallo Roland,
ich habe mir vor 2 Wochen das 150ziger von Sigma zugelegt - saustarkes Teil - Lichtstärke, Geschwindigkeit, Abbildung - alles Top. Und von wegen Geschwindigkeit spielt im Makrobereich keine Rolle - Ameisen können verdammt schnell sein ... und Spinnen erst ...
Einziger Nachteil - das Gewicht - da ist meine Oly E-400 nur Anhängsel ... Auf Dauer aus der Hand - da müsste ich häufiger ins Sportstudio :-). Da ist die integrierte Stativschelle schon von Vorteil.
Nur der Preis ist etwas happig...

Gruss Dieter

PS: Die Baulänge bleibt auch konstant. Und der Minimalabstand zum Motiv bei Massstab 1:1 von ca 35 cm kommt dem Fluchtverhalten der lieben Kleinen auch entgegen.
 
AW: Entscheidungshilfe für Makrokauf

Hatte zuerst auch das 105er Sigma Macro für meine Minoltas. Vor einer Weile habe ich es für das 100er Macro von Minolta hergegeben, das eine deutliche Ecke besser, aber auch teurer ist. An meiner D7D mutiert es zum 150er, was manchen vielleicht schon zu lang ist.
 
Zurück
Oben