Fotozubehör Erklärung von Filtern

kuni-r

Mitglied
Registriert
26.11.02
Beiträge
5.482
Ort
Nähe Memmingen
Trophäen
auch
Hallo Leutz,

der Polfilter-Thread hat mich veranlasst, euch hier mal einen direkten Link zum Download einer ASCII-Datei zu geben, die auch Infos über andere Filter für Color- Und S/W-Fotografie gibt. Viel Vergnügen beim Schmökern:

http://www.ritter-wirsching.de/freenet/t-filter.zip

Mehr so Kleinigkeiten und auch eventuell interessante Programme gibt's unter

http://www.die-ritters.de KUNI's und dort 'Interessante Downloads'

Vielleicht ist ja für den einen oder anderen was dabei.
 
Hallo,

einige Fragen zum Thema Filter:

Kann man Filter (z.B.Sky und Polfilter) mit einander kombinieren ?
Bringt das was, oder richte ich damit mehr Schaden an.
Die Frage bezieht sich prinzipiell auch auf auf alle anderen Filterkombinationen.
Ist ein Polfilter auch gleichzeitig ein UV-Filter ( hab ich mal irgendwo bei meinen
Recherchen gelesen).
Mir ist natürlich klar, dass die meisten Filter mehr oder weniger Licht schlucken,
und damit zu Lasten der Blendenauswahl b.z.w. der Belichtungszeit gehen.

Wenn Kombinationen möglich und sinnvoll sind, welche Reihenfolge ist dabei
zu beachten, d.h. welcher Filter sollte innen , welcher außen sitzen?
Habe zu diesem Thema fast niergend wo verlässliche Informationen gefunden.
Kann mir jemand Tipps zu diesem Thema geben?

Andreas
 
Hallo!

Auf die Gefahr hin, vielleicht gesteinigt zu werden, ein hartes Statement:

Es gibt nur zwei Arten von Filtern, die im Zusamenhang mit Digitalkamera sinnvoll sind, nämlich a) Polfilter und b) IR-Filter!

Alles andere ist Käse!

Gruß

Günter
 
Hallo Guenter,

eine schnelle aber gewagte Ansichtsweise ::) .
Basiert sie aus eigenen Erfahrungen oder folgt sie einer physikalischen Betrachtungsweise ?
Immerhin schwören tausende von Filternutzern auf ihre ( teuren ;D) Erwerbungen und
können dies mit mehr oder weniger gelungenen Fotos belegen.
Sind die konkreten Ergebnisse vielleicht auch von der verwendeten Optik abhängig ?

Andreas
 
Hallo!

Günters Antwort gründet ganz einfach darauf, daß alle anderen Filter genausogut per Software simulierbar sind - wenn nicht besser, da stufenlos. Digital-Spiegelreflexbenutzer (DSLR) sollten ohnehin die Finger von Filtern lassen, wenn sie ihre teuer erworbenen Objektive nicht auf das Primitivniveau degradieren wollen. Reine Schutz-'Filter' ohne eigene Filterwirkung heißen Regularfilter.

Bei Pol- und IR-Filter muß man abwägen, ob einem der Qualitätsverlust der Abbildungsleistung den Effekt wert ist. Wenns nur um Bilder fürs Web geht, ist das natürlich kein Problem. Ebenso, wenn Reflexionen vermieden werden sollen, dann führt auch kein Weg dran vorbei. Aber schon die Farbsättigungssteigerung oder die Kontrasterhöhung können in gewissem Maße per Software erreicht werden.

Niemals aber sollte man auf hochwertige Objektive Filter zum 'Schutz' draufschrauben, das ist kompletter Unsinn. Man nehme lieber eine umstülpbare Gegenlichtblende aus Gummi!

Gruß,

Ralf
 
hallo ralf,

und wie siehts mit graufiltern aus?

grüsse
micha
 
Hallo!

Simple, praktische Überlegung, gepaart mit den Resten meiner optischen Grundkenntnisse: Glas (und wir sprechen hoffentlich nur von Glas-Objektiven!) ist ein 100%iger UV-Filter. Somit entfallen schon mal UV- und Skylight-Filter. Alle anderen Filter sind Effektfilter, deren Ergebnisse sich mit EBV viel leichter reproduzieren lassen. Verlaufsfilter passen in den seltensten Fällen zum Motiv (auch deren Effekt lässt sich per EBV produzieren - wozu gibt es DRI?).

Bleibt als letztes Argument noch die zumindest fragwürdige Schutzfunktion eines vorgeschraubten Filters. Doch auch da hege ich große Zweifel, zudem ändern die Filter wieder die optischen Eigenschaften des nachfolgenden Linsensystems.

Nur Polfilter und IR-Filter haben eine wirkung, die sich nicht hinterher erzeugen lässt.

Aber ich lasse mich auch steinigen, wenn jemand anderer Ansicht ist.

Gruß

Günter
 
... oder richte ich damit mehr Schaden an.

Theoretisch ja, insbesondere bei Billigfiltern, da Du mit jedem Filter mindestens 2 lichtbrechende Glasoberflächen vor das Objektiv schraubst.

@Günter

Im Herbst am Mittelmeer macht sich UV gut, um Fernsicht zu "entblauen". UV-Licht wird von der Optik nicht komplett zurückgehalten, Deine Zimmerpflanzen kommen hinter der Fensterscheibe ja auch über den Winter.
Zu IR keine Meinung, halte das Ergebnis für fotografische Mißgeburten.
 
Hallo Ralf,

das sind doch immerhin schon mal zwei Expertenmeinungen die in etwa in
die selbe Richtung laufen.
Die Variante mit der Softwarelösung ist mir auch bekannt und funktioniert
auch recht ordentlich.
Mit meinem Polfilter habe ich sehr zufrieden stellende Ergebnisse erzielt.
Den möchte ich nicht mehr missen. Die Nachteile nehme ich gern in Kauf.
Mir ist natürlich klar, dass ein Filter vor einem Objektiv physikalisch gesehen
immer ein Nachteil ist, weil kein Objektiv auf die Verwendung eines Filters
optimiert ist. So gesehen vermute ich mal, dass die Verwendung von Filtern
an nicht so hochwertigen Objektiven (die natürlich niemand hat ;D ),weniger
problematisch als an sehr hochwertigen Objektiven.
Man muss ganz einfach abwägen, ob die Vorteile die ein Filter aus meiner Sicht
hat, dessen Nachteile aufwiegt.
Auch hier hilft vielleicht nur: Learning by doing.

Andreas
 
Hallo!

Nicht jedes Glas ist ein UV-Filter! Fotoobjektive sind UV-durchlässig und nicht UV-korrigiert. Allerdings sorgen moderne Vergütungen für eine mehr oder weniger hohe UV-Filterung. Früher in 'chemischen Film-Zeiten' hatte UV-Strahlung die unangenehme Eigenschaft, auch die Blauschicht des Filmes zu belichten und daher einen Blaustich zu verursachen. Zudem hat UV einen anderen Fokus als blaues Licht und erzeugte deshalb ein unscharfes blaues Schattenbild auf dem Film. Beide Effekte konnte man auch bei Spiegelreflex nicht sehen, man mußte es wissen.

Da die Sensoren der DigiCams aber nicht auf UV-Strahlung ansprechen, kann man sich den UV-Filter schenken.

Graufilter reduzieren einfach die vorhandene Lichtstärke, z.B. um drei Blenden. Hat die DigiCam nicht genügend Spielraum entweder durch kleine Blenden oder niedrige einstellbare Lichtempfindlichkeit, kann ein Graufilter sinnvoll sein. Dann kann man mit größeren Blenden arbeiten und Tiefenunschärfe erzeugen oder längere Belichtungszeiten verwenden für Verwischeffekte.

Moderne DigiCams haben mittlerweile manchmal ein eingebautes ND-Filter (Neutral-Dichte-Filter), welches einem normalen Graufilter entspricht. Diese ND-Filter sind für das jeweilige optische System angepaßt und die beste Wahl zur Lichtreduktion. Vorgeschraubte Graufilter erniedrigen natürlich ebenso wie jeder andere Filter auch die Abbildungsleistung, sprich die Auflösung, wie dicht zwei Punkte beieinander stehen dürfen, so daß sie im Bild noch als zwei Punkte unterscheidbar sind und nicht wie ein einziger größerer aussehen.

Gruß,

Ralf

PS. Hier mal die Kennlinie eines von zig verfügbaren optischen Gläsern mit hoher UV-Durchlässigkeit:

Fused_Silica.gif

Das Bild stammt von: http://www.pgo-online.com/de/katalog/kurven/fused-silica_transmission.html
Übersichtsseite dazu: http://www.pgo-online.com/de/katalog/quarzglas.html
 
Hallo!

Können wir das Ammenmärchen, dass UV-Licht blau sei, nicht ein Märchen bleiben lassen? Dass UV-Lampen neben UV-Strahlung auch noch ein bisschen sichtbares blaues Licht erzeugen, ist eher eine technische "Panne" als eine UV-Realität.

Gruß

Günter
 
Hallo!

An Jochen:
Da die Vergütung schon praktisch nichts mehr durchläßt ist es allein deswegen überflüssig, UV zu filtern.

An Günter:
UV ist blau? Wo hast'n das her?

Gruß,

Ralf
 
Hallo Andreas und die anderen,

Ich kann von meiner Seite aus den vorherrschenden Meinungen, daß die Verwendung eines Filters grundsätzlich zu einer Verschlechterung der Abbildungsleistung führt, nur voll und ganz zustimmen.

Bei Pol- IR- (das funzt bei mancher Digiknipse aber nicht) und Graufiltern muß abgewägt werden, ob der zu erzielenden Effekt die Verschlechterung der Abbildungsleistung wert ist.

Ralf sagte es schon, moderne Objektive sind so vergütet, daß ein zusätzlicher Schutz vor UV-Strahlung (auch bei Objektiven für "analoge" Kameras) nicht mehr nötig ist.

Zum Schutz der Optik sollte, wenn möglich, dringend eine passende Sonnenblende angebracht werden. Die hat nämlich auch einen Nutzeffekt bei Aufnahmesituationen im Seiten- und Gegenlicht.

Mit der S/W-Umwandlung von Fixfoto kann man S/W-Aufnahmefilter perfekt simulieren, also die genau gleichen Effekte erreichen, als hätte man eine S/W-Aufnahme mit z.B. einem Gelb- oder einem Rotfilter gemacht.

Einzig für bestimmte Aufnahmesituationen ganz interessant wäre noch ein Weichzeichnungs-Filter, der z. B. bei Portraitaufnahmen interessante Effekte erzielen kann.

Günther, Du stehst mit Deiner Meinung also keinesfalls im Abseits, wenn dann muß ich mitgesteinigt werden. ;)
 
Hallo!

Noch eine Info-Nachreichung für Jochen:

Die spektrale Empfindlichkeit eines CCD-Chips kann man seiner Quanteneffektivitätskurve entnehmen. Das ist eine Kurve, die über das ganze Spektrum (UV bis IR) einerseits die Spektrallinien der CCD-Elemente angibt, auf die sie empfindlich sind. Das sind tatsächlich nur ganz schmale Linien im Spektrum. Zum anderen ist der genannten Kurve die Höhe der Empfindlichkeit je Frequenz überlagert, denn die CCD-Elemente sind designbar, bei welchen Frequenzen sie empfindlich sein sollen. Man sieht dann z.B., daß die Empfindlichkeit bei Blau ungefähr 25% geringer ist als bei Rot. Das kommt aber auf den Chip an. Für Spezialanwendungen kann die Empfindlichkeit auch ins UV oder IR geschoben werden.

Gruß,

Ralf

PS. Beispielbild siehe weiter unten.
 
Hallo,

wenn ich das jetzt mal zusammen füge, was an Meinungen und Informationen
zusammen gekommen ist, sehe ich das so, dass mann auf Filter zum Zwecke der
Bildverbesserung am besten ganz verzichten sollte und wenn überhaupt, dann
einen Polfilter verwenden mit maximal guter Vergütung ( wie meinen B+W Käsemann ).
Das heißt, bei dem einen dann auch nicht unbedingt noch sparen wollen.


Andreas
 
Noch eine Info-Nachreichung für Jochen

Danke Dir. Brauche ich meinen teuren UV nicht mehr mit herumzuschleppen.
Bei sich bietender Gelegenheit werde ich das interessehalber noch mal testen, nicht daß mein Chip sich Eigenwilligkeiten herausnimmt ...

Gruß Jochen
 
Zurück
Oben