Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Da wir hier einige Zoo-Fans haben, hier mal eine unvollständige Auflistung von Tierparks und wie sie es mit der Erlaubnis zum Fotografieren halten. Wäre toll, wenn hier noch weitere Infos zu anderen Tierparks angefügt werden.

Tiergarten Nürnberg JA

Flughafen Nürnberg Foto- und Filmaufnahmen am Airport Nürnberg müssen (außer für rein private Zwecke) generell angemeldet und genehmigt werden. Setzen Sie sich bitte mit unserer Pressestelle, (Telefon 0911-9 37 12 73) in Verbindung. Außerhalb vom Gelände JA
Tiergarten München Hellabrunn JA
Tiergarten Augsburg JA
Wildpark Schloss Tambach nur für private Zwecke
Rosenburg nur für private Zwecke
Tierpark Straubing JA
Vogelpark Irgenöd Passau JA
Niederbayerischer Vogelpark Abensberg JA
Wildpark Schloss Ortenburg JA
Kleinzoo Wasserstern JA
Wildpark Poing nur für private Zwecke


Natürlich können sich die Zustände ändern, daher empfehle ich immer, sich vorab zu informieren und es besteht keine Gewähr für obige Angaben. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo zusammen,

der Digicamclub hat da eine tolle Zusammenstellung gemacht, die über dieses Thema entstanden ist.

Ich seh grad, dass der Rostocker Zoo noch nicht dabei ist. Bei denen werd ich mich nächste Woche mal erkundigen (ich weiss nur gerüchtehalber, dass es nichtkomerziell erlaubt ist).

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo!

Ist ja interessant, wie sich die Infos verbreiten. Ich hatte das aus einem Franken-Forum.

Es wird beim digicamclub eine Tabelle erwähnt. Hilfe, wo ist die? ???

Gruß,

Ralf

PS. Was ich sehr wichtig fände: Da man ja auf Blitz verzichten soll, ist dafür das Stativ erlaubt? Im Ausland - Spanien, Frankreich - ist es bei privaten Einrichtungen oft verboten.
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Ich mache mich bei Hagenbeck mal schlau, auf der Website habe ich nicht darüber gefunden.
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo,
ich habe beim Leipziger Zoo bereits eine E-Mail-Anfrage gestartet.
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo!

Prima. Mir ist eingefallen, das zieht ja noch weitere Kreise als nur Zoos. Auch die ganzen Wildparks gehören dazu, auch Reiterhöfe und Gestüte. Allein in Baden Württemberg wüßte ich:

Gestüt Marbach b. Gomadingen (es gibt noch einige Ableger)
Kamelhof Rotfelden b. Wildberg
Rotwildgehege Hirsau b. Calw
Rotwildgehege Zimmern bei Rottweil
Rotwildgehege Hirschtal-Enzklösterle
Schwarzwildgehege Dietingen
Schwarzwildgehege Calw
Streichelzoo Niedereschach-Kappel
Wildgehege Neuweiler-Gangenwald
Wildgehege am Forsthaus Salvest b. Vill.Schwenningen
Wildgehege Natzental b. Vill.Schwenningen
Wildpark Steinwasen b. Todtnau

Gruß,

Ralf
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Funny schrieb:
Ich mache mich bei Hagenbeck mal schlau, auf der Website habe ich nicht darüber gefunden.

Hallo Sylvia!

Nicht nötig:

http://www.webermichl.de/dcc/zooliste/zooliste.htm

Liste ist mitten in dem angegebenen Thread verlinkt, deshalb schwer zu finden...
Vielleicht könnten wir mit dem Listenersteller kooperieren und ihn auch aus diesem Forum unterstützen.

Grüße,
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo zusammen,

ich habe die Zooliste in das Portal übernommen unter Extras -> FixFoto Portal -> Hintergrundwissen zur Fotografie -> Nützliches für den Fotografenalltag -> Zooliste des DigicamClub, bzw. direkt hier:
http://www.ffsf.de/local_links.php?action=jump&id=613

Schönen Gruß,

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Allerdings ist zum Beispiel in Wildpark Bad Mergentheim verboten Stative zu benutzen,was bei der Gehegfotogarfie (Wölfe) eigentlich bei langen Brennweiten ein Muß ist-sehr ärgerlich!
Zitat der Info Seite: Fotografieren nur ohne Stative und nur für private Zwecke erlaubt.
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Das Thema ist leider nicht nur auf Tierparks beschränkt. Ich habe schon jede Menge Genehmigungen einholen müssen. Und nach meinen Erfahrungen bestehen die Restriktionen überall da, wo irgendwelche Touristenvereine befürchten, eine Postkarte weniger verkaufen zu können. Das ist besonders deshalb ärgelich, weil viele dieser Einrichtungen ja mit Steuermitteln finanziert wurden.

Viele Grüße
Fritz
--
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Das Perverse im Tierpark Hagenbeck in Hamburg ist, dass du keinesfalls andere Menschen und Mitarbeiter fotografieren darfst. Aber wenn ein engagierter Fotograf im Auftrag von Hagenbeck dich ablichtet und das veröffentlicht, braucht der dich vorher nicht zu fragen... denn du bist ja auf Hagenbeck-Privatgelände... stupid...
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo zusammen,

@Fritz: Bei Zoos kann ich es durchaus verstehen, wenn die gerne wissen möchten, wer was wo veröffentlicht oder dies sogar verbieten, denn bei denen kommts wirklich auf jeden einzelnen zahlenden Besucher an, denn ein Zoo kostet böse Geld. Da kann eine private "Fotoreportage" zum Beispiel einer Flugshow zur Not dazu führen, dass Leute sich das im Netz ansehen und dann sagen: "Jetzt hab ichs gesehen, da muss ich nicht mehr hin."
Zugegeben, das ist etwas überzogen, aber naja.

@Marc: Geht es dabei um Bilder von allen Besuchern oder um Bilder von den Mitarbeitern von Hagenbeck?

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hallo zusammen,

bei der Lektüre der Liste fällt auf, dass die Zoos und Tierparks aus Baden-Württemberg noch fast gar nicht erfasst sind.
Wer in der Nähe eines Tierparks wohnt kann sich doch sicherlich mal mit der dortigen Leitung in Verbindung setzen und das Ergebnis hier oder im Forum des DigicamClub bekannt geben.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Hi !

Im DSLR-Forum hat jemand geschrieben, daß Hagenbeck - und auch viele andere Zoos - private Aufnahmen dulden, aber sobald die Fotos öffentlich gemacht werden sollen - egal ob kommerziell oder auf einer privaten Website oder hier im Forum oder sonstwo - eine Gebühr zwischen 60 und 90 Euro (Hagenbeck z.B. 87 Euro) PRO BILD fällig werden. Da will man freiwillig Werbung für den Zoo machen und wird noch abgezockt :-/
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Ja, das ist richtig.
Ich hatte mit denen telefoniert und gemailt, da wir mit denen eine Kooperation machen wollten: Wir spenden gut Geld und nehmen dafür eine Patenschaft an, dafür aber bekommen unsere Mitglieder 10% Rabatt auf den Eintritt. War nix :(

Wie auch immer: Die Zooliste bei mir halten wir aktuell, wenn ihr was Passendes dafür habt, einfach ´ne Mail schicken oder im Forum Bescheid geben.

Schönen Sonntag noch,
Marc
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Also, da vergeht mir die Lust, in soche betroffenen Institutionen zu gehen.
Aber ich fürchte, im (neuzeitlichen) "Mutterland der Demokratie" Frankreich ist es noch schlimmer....
Gruß
Jürgen
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Linley schrieb:
Da kann eine private "Fotoreportage" zum Beispiel einer Flugshow zur Not dazu führen, dass Leute sich das im Netz ansehen und dann sagen: "Jetzt hab ichs gesehen, da muss ich nicht mehr hin.
Die Regelungen von manchen Zoos kommen mir da recht willkürlich vor. Man könnte ja auch meinen, daß gerade schöne Bilder verlocken, den Zoo zu besuchen. Schließlich sind die Möglichkeiten zum Fotografieren ja auch nicht überall gleich gut.
Genauso habe ich mich geärgert über das Verbot, in einer Höhle im Harz zu fotografieren. Eigene Fotos sind eigene Erinnerungen und nicht durch käufliche Produkte zu ersetzen.
Wenn ich vorher wüßte, daß ich nicht so fotografieren darf, wie ich will (Ausnahme vielleicht: Blitzen im Zoo), also auch mit Stativ, würde ich da aus Prinzip gar nicht hingehen.

Gruß

Gernot
 
AW: Erlaubnis zum Fotografieren in Tierparks

Sorry Gernot,

Gernot schrieb:
Genauso habe ich mich geärgert über das Verbot, in einer Höhle im Harz zu fotografieren. Eigene Fotos sind eigene Erinnerungen und nicht durch käufliche Produkte zu ersetzen.
aber Fotografieren mit Blitz in nassen Höhlen ist verboten, weil durch das Licht der Algenbewuchs gefördert wird und somit grösstenteils viele Sehenswürdigkeiten in schnellster Zeit zerstören würde.
Das kann man teilweise bereits an den Verfärbungen erkennen, denn nicht alle Farbem stammen aus den ausgewaschenen Erzen.
Darum ist das licht in den Höhlen auch gedämpft und wird bei verlassen der Leute komplett abgeschaltet.

Gruss
Michael, Gast der Harzhöhle Rübeland und diverse andere
 
Zurück
Oben