Farbkorrektur beim Drucken

diral

Mitglied
Registriert
20.01.05
Beiträge
35
Hallo

Wo kann ich (nicht im Druckertreiber) mit Histogrammkurven die Farben beim Drucken optimieren,
so wie dies z.B. in PhotoImpact über die MAP-Files unter Druckeroptionen geht.

Dies soll keinerlei Einfluss auf die Bilddateien und die Darstellung auf dem Bildschirm haben.

Danke für Tipps.

Ralf
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Ralf!
Unter den genannten "Map-Files" von PI kann ich mir leider garnichts vorstellen, ein feature der /welcher Version? (Ich habe hier PI-XL auf der Platte, nutze es aber praktisch nicht) Davon abgesehen verbinde ich Histogramm immer mit RGB und Drucker mit CMYK...
Da müsstest du erst mal genauer ausführen, wie das da bei PI aussieht/funktioniert und was du dir demnach in FF wünschen würdest, bzw. wonach du suchst.
Gruß Heiner
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Heiner

Ein MAP-File enthält Histogrammkurven für RGB. Diese können zur Kalibrierung der Druckausgabe verwendet werden. D.h. vor dem Drucken werden erst diese RGB-Kuven angewendet auf das Bild, dann wird gedruckt. Auf dem Bildschirm und in der Bilddatei ändert sich nichts.

In FF könnte man mit BILD -> TONWERT -> HISTOGRAMM das selbe erreichen, zur Druckerkalibrierung für unterschiedliche Papiere/Tinten ist das aber wenig brauchbar.

Ralf
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Ralf!
Schon etwas klarer. Aber einleuchten tut mir dieses Vorgehen nicht gerade.
Die genannte Druckerkalibrierung spielt sich ja grundsätzlich im CMYK-Farbraum ab, also subtraktive Farbmischung. Jedes Papier, jeder Drucker, jede Tinte muß gezielt angesteuert und zunächst alles RGB-mäßige in den CMYK-Farbraum umgerechnet werden.
Diverse Drucker-Farbprofile sind nötig, das mache ich mit meinem Tintenstrahler in den Druckeinstellungen des Druckers.. für meine Komponenten.
Wenn der Ausdruck zu wenig Gelb (Y) zeigt, dann heißt das für RGB folglich: mehr Grün und mehr Rot. Gleichzeitig erzeugt aber, additiv gemischt, mehr Grün und mehr Rot auch mehr Licht! Also muß da dann wieder gegengesteuert werden usw. usf..
An dieser (Schnitt)Stelle scheint mir das Arbeiten mit Histogrammen eher wie "in den Rücken durch die Brust ins Auge..."
Gruß Heiner

edit: PS. aber da ich das Programm in der aktuellen Version nicht besitze mache ich mir vielleicht auch falsche Vorstellungen davon, vielleicht schau ich mal in eine Testversion rein... sehn wer mal
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Heiner

Ob im RGB- oder CMYK-Farbraum korrigiert wird ist doch fast egal.
Hauptsache man kann mit nichtlinearen(!) Histogrammkurven mit Steuerpunkten arbeiten um eine Druckerkalibrierung durchzuführen. In PI kann man so Farbstiche im Ausdruck recht präzise beseitigen und diese Einstellung dann für die Drucker/Papier/Tinte-Kombi speichern und beibehalten.

Um die Sache abzukürzen: Innerhalb FixFoto kann offenbar irgendeine Art von Druckerkalibrierung nicht ausgeführt und gespeichert werden?

Ralf

PS: Die einfachen linearen Regler für CMYK im Canon-Treiber sind dafür suboptimal.
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo!

Man kann in den Einstellungen für Canon-Drucker entweder ein Standardprofil verwenden oder z.B. ein Monitorprofil oder ein Papierprofil (gibt es für z.B. diverse Papiere) einsetzen. Aber auch ein selbst erstelltes Profil lässt sich einbinden.
Druckprofil.jpg


Insofern finde ich die Aussage "suboptimal" etwas verwegen!

Gruß

Günter
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo

Hat jemand das Profil für aro Hochglanz Fotopapier + JetTec-Tinte ?
Oder wie kann ich selbst ein Canon-Profil herstellen für diese Kombination ?

Wenn man in PI ca. fünf Blätter (auf 10x15) je mit einer Staffel von Grau-Farb-Stufen-Keilen mit RGB und CMYK druckt, hat man die Kalibrierung schon ziemlich optimal. D.h. alle Abstufungen sind gut zu unterscheiden und der Graukeil ist (fast) in jeder Helligkeit frei von Farbstichen. Das dauert ca. 30 Min. und kann gespeichert werden.

Ich glaube ich fange die Sache in der Rubrik VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE nochmal an.
Das wäre wirklich eine wichtige Erweiterung.

Ralf
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Ralf!
Ob ich nun die Einstellungen in FF speichere oder sonst wo, ist /wäre mir egal.
Ich habe meine Profile, derzeit für Epson, sauber und für jedes Papier gespeichert.
Aber weshalb ich für mehr Magenta-Tinte in zwei Histogramm-Kurven mehr Rot und mehr Blau einstellen sollte und das dann auch noch komfortabler finden sollte, das geht mir nicht in den Kopf.
Ob RGB oder CMYK ist eben nicht egal. Das sind verschiedene Welten. Niemand käme auf die Idee eine für die Druckausgabe in CMYK umgerechnete und abgespeicherte Datei weiter zu bearbeiten.
Gruß Heiner
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

diral schrieb:
Hallo

Wo kann ich (nicht im Druckertreiber) mit Histogrammkurven die Farben beim Drucken optimieren,
so wie dies z.B. in PhotoImpact über die MAP-Files unter Druckeroptionen geht.

Dies soll keinerlei Einfluss auf die Bilddateien und die Darstellung auf dem Bildschirm haben.

Danke für Tipps.

Ralf
Hallo Ralf.
Schau doch mal unter "www.fotodesign-winkler.de" nach, da kannst Du eine Kalibrierung für Deinen
Drucker und Papier erstellen lassen.
Gruß Kurt
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Kurt

Der Tipp mit www.fotodesign-winkler.de ist natürlich das Beste.

Mir würde die Lösung von PhotoImpact aber völlig reichen.

Natürlich sind CMYK-Histogramme am besten, aber RGB-Regler tun es auch;
von den subtraktiven in die additiven Farben umzudenken ist so schwer auch nicht.
Häufig hat der Ausdruck z.B. bei mittlerem Grau einen Grünstich, dann ist ein G-Histogramm schon das Richtige.

Ich bleib jetzt einfach bei PhotoImpact, obwohl die Druckseite von FixFoto sonst deutlich besser ist.

Ralf

PS: Die Tage habe ich einen Kalender mit Astrofotos geschenkt bekommen; Ausdruck auf HP9xx mit einem deutlichen Grünstich. Für MEINEN Geschmack wird bei der Entwicklung von FixFoto das Programm mit Spielereien überfrachtet.
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

Hallo Ralf,

kannst Du mir mal den PS-Anhang etwas genauer erklären? ??? ??? ???

Bin etwas verwirrt. Was haben die Astrofotos des Kalenders (Ausdruck über HP9xx) mit der Entwicklung von FixFoto zu tun????
Vielleicht blick ichs auch nur nicht!
 
AW: Farbkorrektur beim Drucken

diral schrieb:
Natürlich sind CMYK-Histogramme am besten, aber RGB-Regler tun es auch;
von den subtraktiven in die additiven Farben umzudenken ist so schwer auch nicht.
Umdenken ist i.d.Falle aber eben um-die-Ecke-denken, schon schlecht, wenn man es sehen könnte.
Bei der Druckausgabe und bei einem Druckerprofil geht es darum, den ideellen (virtuellen) Farben entsprechende reele Farben zuzuordnen. Eine Darstellung der Farbverteilung der Druckerfarben bedeutete die Darstellung der CMYK-Werte in Form von 4! Histogrammen (der jeweiligen Graukanäle). Ein Umdenken ist vielleicht nicht so schwer, ein Umrechnen schon, sonst hätte PI dies ja wohl auch schon lange eingebaut, (wird seit den Anfängen dieser Software gewünscht) aber PI hatte seinen Schwerpunkt ja immer in Richtung Web.
Jedenfalls kann ich überhaupt nicht erkennen, worin in diesem Fall der Vorteil einer Histogramm-Darstellung liegen könnte. Feinsteuerung per Regler, oder % tut es völlig.
Reelle Farben verhalten sich aber nicht berechenbar wie Farben eines Monitors, selbst wenn es sich um "genormte" mikronisierte Farbstoffe handelt.. Das im Einzelnen hier auszuführen würde aber zu weit gehen.
Ich bleib jetzt einfach bei PhotoImpact, obwohl die Druckseite von FixFoto sonst deutlich besser ist.
Eine Druck(Hilfs)funktion das entscheidende Kriterium?
Da ein Forum nicht mit dem Christkind zu verwechseln ist, dann muss das wohl so sein.
Im Allgemeinen ist es hier so, dass Verbesserungsvorschläge auch kontovers besprochen werden können und wenn sich ein allgemeiner Tenor hinsichtlich Nutzen und Machbarkeit herauskristallisiert, und weiter dann Joachim, als der einzige Programmierer, davon überzeugt ist und dies machen kann, dann kommt es auch.
Für MEINEN Geschmack wird bei der Entwicklung von FixFoto das Programm mit Spielereien überfrachtet.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen, aber es wäre nat. angebracht seine Meinung mit konkreten Hinweisen zu erläutern, anstatt irgendwas pauschal in den Raum zu posaunen.
Gruß Heiner
 
Zurück
Oben