FF und DNG

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,
in der derzeitgen ct Zeitschrift sind auf der CD Workshopbilder im Format DNG. FF zeigt Vorschaubilder mit 0x0 Pixel. Beim Öffnen des RAW-Dialogs gibt es eine Fehlermeldung, die man wegklicken kann. Fasst man einen Regler an, stürzt FF ab.
Lightroom kann die DNG bearbeiten. Dazu ist auf der Zeitschrift auch ein Workshop-Artikel.

Das heißt wohl FF oder dcraw kann mit DNG nichts anfangen, oder? Ich habe mich mit DNG noch nie beschäftigt, lese aber, es soll ein zukunftfähiges Format sein.

Gruß
Manfred
 
AW: FF und DNG

Hallo Manfred,

FF kann sehr wohl DNG bearbeiten. Einfach mal ein Muster zu Joachim schicken. Dann kann er das Problem nachvollziehen.
 
AW: FF und DNG

Ich habe nicht so großes Interesse an DNG, jedenfalls nicht so, daß da jemand Arbeit von hat. Ich habe nur nachgefragt, weil es so ein Zukunftsformat sein soll. Wenn das dann so kommen sollte, wird sich schon was tun.

Gruß
Manfred
 
AW: FF und DNG

Adobe möchte gern, dass DNG ein Zukunftsformat ist/wird, da sie die Finger auf den Spezifikationen haben und sich selbige jederzeit versilbern lassen könnten. Besser wäre jedoch ein herstellerunabhängiges, offenes RAW-Format. Leider gibts da noch nichts.
 
AW: FF und DNG

Ok, dann bleibt DNG für mich erstmal uninteressant.
 
AW: FF und DNG

Hallo Manfred,

DNG ist evtl. nur interessant, wenn du Produkte von Adobe nutzt.
 
AW: FF und DNG

Hallo,

na ja. Es ist ein voll dokumentiertes Format. Welches andere aktuelle RAW-Format bietet das denn schon?
Für Langzeit Archivierung vielleicht nicht das schlechteste.
(Außer vielleicht ein 16-Bit Baseline 6 Tiff, welches die RAW-Daten enthält. Recht viel anderes ist das DNG-Format nicht. Es bietet nur zusätzliche Komprimierungsmaßnahmen wie Infos zum Weißabgleich, Gradation, spezielle Vorschaubilder, Position des Bayer-Raster etc. In einem speziellen Tag findet man manchmal sogar unter Umständen Exifs mit originalen MakerNotes. Andere speichern normal die Exifs ab.)

Allerdings nutze ich es auch nicht wirlich. Ich kann mein RAW-Format zur Not mittels dcraw lesen und mit meinen Produkten den Rest an Inforamtionen raus holen, wenn nötig. Bei meinen Modellen ist der Original Raw-Entwickler wesentlich besser, als die 3.-Lösungen, wenn auch wesentlich langsamer.
Raw nutze ich jedoch hauptsächlich nur bei einer Kamera, da hier wirklich mehr Informationen übrig bleiben. Die anderen stehen meist auf JPG. Aber das ist eine Philosophie-Frage.
 
AW: FF und DNG

Hallo Manfred,

DNG ist evtl. nur interessant, wenn du Produkte von Adobe nutzt.

Ich nutze nur Lightroom zur Grundentwicklung von RAW von Adobe.(was Bilder betrifft) Ich exportiere dann als JPEG nach FF, und mache da weiter mit der Bearbeitung. Bei TIFF verliere ich die Exif.
 
AW: FF und DNG

Hallo Manfred,

solange Lightroom die RAWs deiner Kamera lesen und verarbeiten kann ist das auch gar kein Problem. Nur kann es dir bei Adobe passieren, wenn du eine neue Kamera kaufst du auch eine neue Version von Lightroom kaufen musst, da deine Version die RAWs deiner neuen Kamera nicht mehr erkennt und Adobe diese auch nicht nachrüstet. Dann müsstest du den Umweg über den kostenlosen "DNG-Konverter" von Adobe gehen, deine RAWs in SNG umwandeln und kannst diese dann in Lightroom bearbeiten.
 
AW: FF und DNG

Hallo Robert,

noch kann ich mir nicht vorstellen, daß Adobe aktuelle RAW-Formate namhafter Kamerahersteller nicht unterstützt. Und wenn es einmal soweit ist, muß man sehen, wie man sich umstellt.

Gruß
Manfred
 
AW: FF und DNG

Moin,

da die meisten RAW-Konverter meine Pentax K-5IIs *.pef noch nicht lesen können habe ich die Kamera auf DNG umgestellt.

FF kann diese Dateien ganz wunderbar verarbeiten.
 
AW: FF und DNG

Das ist natürlich ein Argument für DNG. Hatte nicht auf dem Schirm, dass die neuen Pentaxen noch immer direkt als DNG speichern können.
 
AW: FF und DNG

Was heißt noch immer? Ist da was im Gespräch, dass Hersteller abspringen?
 
AW: FF und DNG

Hallo Manfred,

DNG ist evtl. nur interessant, wenn du Produkte von Adobe nutzt.

Nein, das stimmt zum Glück nicht. Capture One kann beispielsweise ganz wunderbar die DNG's meiner Kamera lesen, diesmal sogar mit richtigem Weißabgleich und korrektem Gamma.
VG, Walter
 
AW: FF und DNG

Was heißt noch immer? Ist da was im Gespräch, dass Hersteller abspringen?
Keine Ahnung. Ich meine, es war in der Vergangenheit mal was davon die Rede, dass Pentax DNG evtl. nicht mehr unterstützt. Kann sein, dass es schon ein paar Jahre her ist oder ich mich vertue. Ich habe die aktuelle Kameraentwicklung nicht so im Blick.
 
AW: FF und DNG

Keine Ahnung. Ich meine, es war in der Vergangenheit mal was davon die Rede, dass Pentax DNG evtl. nicht mehr unterstützt. Kann sein, dass es schon ein paar Jahre her ist oder ich mich vertue. Ich habe die aktuelle Kameraentwicklung nicht so im Blick.

Im Gegenteil: die K01 und die K30 haben als raw-Format nur noch DNG.
Ich denke, dass die K-5 die letzte Pentax-Kamera ist, die PEF nutzt.
 
AW: FF und DNG

Ah ok, dann hatte ich das verwechselt. Danke für die Auflkärung, Thorsten. Ich hab ja immer noch die K10, mit der ich eigentlich recht zufrieden bin. Ich hatte aber auch schon die Gelegenheit, mir mal die K5 anzuschauen, bei der mir (als notorischem Schiefhalter) sehr die eingebaute Wasserwaage gefällt. ;)
 
AW: FF und DNG

Nein, das stimmt zum Glück nicht. Capture One kann beispielsweise ganz wunderbar die DNG's meiner Kamera lesen, diesmal sogar mit richtigem Weißabgleich und korrektem Gamma.
VG, Walter
Hallo Walter,

wusste nicht, dass manche Kameras direkt DNG schreiben können. Aber warum DNG und nicht das Hauseigene Rawformat der Kamera?
 
AW: FF und DNG

Hallo,
in der derzeitgen ct Zeitschrift sind auf der CD Workshopbilder im Format DNG. FF zeigt Vorschaubilder mit 0x0 Pixel. Beim Öffnen des RAW-Dialogs gibt es eine Fehlermeldung, die man wegklicken kann. Fasst man einen Regler an, stürzt FF ab.
Lightroom kann die DNG bearbeiten. Dazu ist auf der Zeitschrift auch ein Workshop-Artikel.

Das heißt wohl FF oder dcraw kann mit DNG nichts anfangen, oder? Ich habe mich mit DNG noch nie beschäftigt, lese aber, es soll ein zukunftfähiges Format sein.

Gruß
Manfred

Ich habe gerade mal auf der dcraw-Seite von David Coffin geschaut - dcraw unterstützt dng bereits seit 2005.
Das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen.
Da muss es bei Dir ein anderes Problem geben. Vielleicht solltest Du noch mal eine andere DNG-Quelle probieren.

Ich halte das DNG-Format für eine gute Sache - auch wenn es von Adobe stammt.

Es ist ein freies und offen dokumentiertes Format (die Lizenzbedingungen sind da sehr eindeutig) und es ist auch unbefristet völlig frei für Kamerahersteller.

Ich werde über kurz oder lang alle meine RAW-Daten in DNG konvertieren und meine Kamera auf DNG eingestellt lassen.
Pentax ist da m.E. mit der DNG-Option seit der K10D auf dem richtigen Weg.
 
AW: FF und DNG

...Da muss es bei Dir ein anderes Problem geben. Vielleicht solltest Du noch mal eine andere DNG-Quelle probieren....
Woher nehmen? Ich habe nur das hier 4MB.
Das ist aber aus einem Zip Archiv, und ich hoffe, daß ich das so weitergeben darf.

Gruß
Manfred
 
Zurück
Oben