Foto-Forensik - Frage an Joachim

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo Joachim!

Ich habe gelesen, daß DigiCams durch die Bayer-Matrix einige Charakteristika zeigen:

- Sie können nur Grundfarben erkennen - klar, wissen wir alle
- Mischfarben werden Interpolation erzeugt - auch bekannt

Aus diesen Gegebenheiten soll jedoch ein charakteristisches Pixelmuster der Farben entstehen. Störungen in diesem Farbpixelmuster sollen z.B. durch Fotomontage oder Retusche entstehen. Wenn man also dieses Farbpixelmuster analysiert, lassen sich Fotomanipulationen aufdecken - und das wird zukünftig ein immer wichtigerer Punkt bei allen, die sich mit Foto-Forensik beschäftigen. (Das Verfahren funktioniert schon bei einem nicht näher genannten großen EBV-Werkzeug in der Entwicklungsabteilung.)

Die Frage ist also, könnte ein solcher DigiFoto-Manipulationsdetektor für FixFoto entwickelt werden? Dann könnte man mit einem Blick Bildveränderungen/Fälschungen erkennen.

Gruß,

Ralf

PS. Infolink: CFA-Detektor
 
AW: Foto-Forensik - Frage an Joachim

Was man auslesen kann, kann man auch nachprogrammieren. Um Fälschungserkennung zu verhindern, müssen nur die Chip-speziellen Charakteristika nachgebaut werden. Für fixe Programmierer vermutlich nicht so richtig belastend.
Aber um auf Anhieb erkennen zu können, ob ich ein bereits bearbeitetes Bild in FixFoto geladen habe oder ob es sich um ein unbearbeitetes handelt, dafür könnte ich mich schon erwärmen. Meine Cam macht 2:3 Bilder und die auf hoch werden ohne die obligaten schwarzen Ränder angezeigt. Ich kann mir daher von Anfang an nicht sicher sein, ob ich das Bild nicht etwa schon bearbeitet habe.

Voraussetzung dafür ist meiner Meinung nach allerdings eine Routine, die aus unbearbeiteten Bildern die Charakteristika ausliest, diese für alle Cams evident hält und bereits beim Anzeigen der Bilderansicht ein flag setzt.

Wäre ein schönes "nice to have".

Peter
 
AW: Foto-Forensik - Frage an Joachim

Hallo!

Der Normal-User wird das eher nicht brauchen. Es ist auch erst eine Frage und noch nicht im Stadium eines Verbesserungsvorschlages. Es könnte aber spezielle Anwender zu FixFoto bringen. Beispielsweise haben wir etliche Gutachter in unseren Reihen, die FF beruflich nutzen.

So etwas umzusetzen, könnte auch auf Joachims Leidenschaft für neuartige EBV-Verfahrensweisen treffen. Ist ja schon öfters passiert, siehe z.B. das Erweiterungen-Modul oder auch die Vorreiterschaft in Sachen DRI oder GPS-Datenverarbeitung.

Gruß,

Ralf
 
AW: Foto-Forensik - Frage an Joachim

Hallo,

es wird wohl leichter sein, den Codierer des Komprimierungsalgorithmus zu analysieren, mit dem ein JPEG erstellt wurde. Kamera-JPEGs sind im Aufbau anders codiert, um schneller darstellen zu können.
Sind entsprechende MakerNotes evtl. noch vorhanden, kann man mit entsprechenden Vorschaubildern Fälschungen entdecken.
Eine weitere Möglichkeit sind der Aufbau von Exifs. Hier lässt der Standard viel Raum, den Kamerahersteller nutzen.
Vermute mal, jeder Schritt, diese Merkmale zu erkennen sind wesentlich leichter, als das Rauschverhalten von Sensoren zu analysieren, die ebenfalls herstellerübergreifend verbaut werden. Lediglich die Signalverarbeitung unterscheidet sich dann manchmal.
Ein Fälscher, der alle Merkmale perfekt nachahmen will, braucht verdammt viel Hintergrundwissen und viel, viel Zeit oder eine große Organisation.
 
AW: Foto-Forensik - Frage an Joachim

Selten, aber nun melde ich mich auch zu Wort... Vermute, dass ich viele Gutachter zu FF gebracht habe. Im Prinzip ist die Nachfrage immer wieder nach Forensik, auch wenn ich von keinem bekannten Fall gehört habe, wo sie wirklich gebraucht wurde. Es wäre aber zumindest gut für das Image von FF... Was aber tatsächlich oft gefragt wird, ist die Dokumentation der Bearbeitungsschritte. Wäre schön, wenn man das in die Exif (auf Wunsch) einschreiben lassen könnte. Wäre natürlich auch super in Schulungen. Schimpft mich bitte nicht, wenn es vielleicht schon irgendein Skript darüber gibt... Gebt mir lieber den Link dazu ;)

Jens
 
Zurück
Oben