Allgemein Geschwindigkeit von externen Festplatten

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,
ich habe mir einer größere externe 3,5" USB-Festplatte zur Datensicherung gegönnt, Samsung 1TB Story Station.
Ich bin erschüttert über die niedrige Geschwindigkeit. Sowohl am XP-PC als auch am Vista-Notebook nur 200 KB/s. Ein 100 MB Bildergalerienverzeichnis, also JPEG und HTML-Dateien, hat beim Kopieren 8 Minuten gedauert. Eine ältere kleinere 2,5" Toshiba USB-Platte hat nur 2 Min gebraucht. Aber auch das ist ja nicht wirklich schnell.
Der PC ist 1 Jahr alt, das Notebook 2 Jahre und haben USB 2.0 Anschlüsse.
So ist Datensicherung nicht möglich.
Kann man da irgendwas falsch machen oder eine Bremse am PC lösen? Sonst muß ich das Ding zurückschicken, ist bei Amazon gekauft.

Gruss
Manfred
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

gib mal bei Google "Festplattengeschwindigkeit " ein.
Da werden dir div. Hinweise gegeben.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Danke Heinz,
ich hatte schon mal gegoogelt und mir nun ein Testprogramm installiert: Ergebnis 19 MB/s. Das ist also ok.
Habe dann mal einzelne Dateien probiert. Ein 19 MB RAW geht tatsächlich wie der Blitz. Eine Bildergalerie dauert. Also liegt es an den htm-Dateien. Die gehen so mit 15 KB/s, die zugehörigen JPG gehen flott. So dauern 1 GB Bilder in einer Minute, aber ein 220 MB Verzeichnis Bilder-Galerien mehrere Stunden.
Welche Dateitypen sonst noch so langsam gehen, weiß ich nicht.

Gruss
Manfred
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

...Welche Dateitypen sonst noch so langsam gehen, weiß ich nicht.,,
Je kleiner die Einzel-Dateien, desto langsamer geht das Kopieren. Ob das mit der Cache-Größe der ext.HD zusammenhängt, kann ich nur vermuten.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hatte ich bei meiner Trekstor 1 GB USB auch zuerst festgestellt, bis ich dann mit der rechten Maustaste auf die Festplatte geklickt und unter "Eigenschaften" > Karteireiter "Hardware" > Knopf "Eigenschaften" > Karteireiter "Richtlinien" > "Für Leistung optimieren" und "Schreibcache aktivieren" angekreuzt habe. Danach war sie deutlich schneller.
Das bedeutet aber, daß Du zum sicheren (!) Entfernen der Platte auf jeden Fall unten rechts in der Leiste auf "Hardware sicher entfernen" klicken mußt!
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

.. "Eigenschaften" > Karteireiter "Hardware" > Knopf "Eigenschaften" > Karteireiter "Richtlinien" > "Für Leistung optimieren" und "Schreibcache aktivieren" angekreuzt habe. Danach war sie deutlich schneller.
Das bedeutet aber, daß Du zum sicheren (!) Entfernen der Platte auf jeden Fall unten rechts in der Leiste auf "Hardware sicher entfernen" klicken mußt!
Ich habe nachgesehen, das ist schon so eingestellt. Bei so einer Platte ist das sichere Entfernen natürlich wichtig.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Servus Manfred, wenn es Dir zu langsam geht, Dein Pc gerade mal ein Jahr alt ist kann ich Dir die Seagate Free Agent XTreme empfehlen. (Auch bei Amazon gekauft) Am Pc kannst sie über eSATA betreiben und am Notebook über USB.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Servus Manfred, wenn es Dir zu langsam geht, Dein Pc gerade mal ein Jahr alt ist kann ich Dir die Seagate Free Agent XTreme empfehlen. (Auch bei Amazon gekauft) Am Pc kannst sie über eSATA betreiben und am Notebook über USB.

Danke Marcel für den Tipp, aber eSATA habe ich nicht. Ich hatte mir den PC mit der Vorgabe möglichst geringer Geräuschentwicklung zusammen schrauben lassen. Ob das wirklich der Grund dafür war, weiß ich aber nicht mehr.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo Manfred,

es ist normal, dass bei externen Platten und kleinen Dateien der Transfer in die Knie geht. Jedesmal muss das Dateisystem aktualisiert werden. Das dauert.
Bei guten Kontrollern von externen Festplatten kann bei USB-2 der Transfer bis ca. 30MB/s hochgehen. Dazu benötigt man aber schon Dateigrößen von ca. 10MB und größer. (Meine schafft max. bisher 26MB/s)

Auch wenn USB-2 einen Transferrate von ca. 60MB/s ermöglicht, geht das meiste als Protokoll-Overhead drauf, leider. Gerade bei Datentransfer auf Datenträger wirkt sich das besonders aus.

Was sich noch bemerkbar machen könnte: Partitionsgröße und Dateisystem. Ist FAT32 mit nur einer Partition auf der externen Terabyte-Platte, dürfte es relativ langsam sein.
Die neueren Betriebssysteme sind mehr auf NTFS hin optimiert. Es könnte sein, dass es damit etwas schneller geht. Mit aktivierten Schreibcache muss sie aber dann unbedingt abgemeldet werden!

Alternativen zu USB-2: eSATA, Gigabit-Lan

Wann USB-3 flächendeckend kommt, weiß ich nicht. Ich habe noch keine Produkte dafür gesehen. Sonst wäre dies auch eine Alternative.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Da singe ich mal das hohe Lied für Apple's Time Machine: sobald ich die billige Platte (so ein externes USB-Dings) dran hängen habe, macht Time Machine automatisch Abbilder im laufenden Betrieb- ob schnell oder langsam kann ich nicht sagen, aber eben ganz parallel, und inkrementell-man merkt im laufenden Betrieb nichts davon.
Ist für mich auch eher ein Peace of mind-man hat ein sicheres Gefühl, ob man das auch wieder hochkriegt, wenn es mal wirklich nötig ist, wird sich dann zeigen...
Windows kann das wohl auch, wenn man weiss wie, aber wer weiss das schon? Mein Vater hat einen Medion Rechner von Meinem Bruder geerbt, der automatisch alles auf einer gedockten Platte spiegelt-es geht also auch ganz einfach, aber wer hat das schon?
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Ich hatte mir den PC mit der Vorgabe möglichst geringer Geräuschentwicklung zusammen schrauben lassen. Ob das wirklich der Grund dafür war, weiß ich aber nicht mehr.

Du kannst immer noch einen Sata Controller nachrüsten. Sata Controller hat keinen Lüfter folglich, keine Geräusche. :)
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

...es ist normal, dass bei externen Platten und kleinen Dateien der Transfer in die Knie geht. Jedesmal muss das Dateisystem aktualisiert werden. Das dauert....

Hallo Werner,
ja schon, aber ich habe gerade noch mal probiert, 50 html Dateien je 2,6 KB, Größe auf Datenträger 220 KB in 8 sec, also unter 30 KB/s. Dagegen eine Datei 20 MB in 1s.
Ich habe jetzt mal ein 3 GB Verzeichnis mit gemischten Dateitypen kopiert. Das hat mehrere Stunden gebraucht.
Wenn ich mehrere Tage 24 h Betrieb brauche, um 100 GB zu kopieren...das kann doch nicht sein, oder doch?
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Da hilf nur das Verpacken der Verzeichnisse mit dem Kleinkram in (dann große) ZIP Dateien.
Das spart auch noch Platz, macht aber eine Menge Verwaltungsarbeit.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo,
ich habe mir einer größere externe 3,5" USB-Festplatte zur Datensicherung gegönnt,

Hallo Manfred,

Geschwindigkeit hin oder her, wenn du die Platte zur Datensicherung angeschafft hast, betrifft dich das Geschwindkeitsproblem ja nur ein Mal.
Anschließend solltest du nur noch geänderte Dateien sichern, dazu gibt es verschiedenste Synchronisationstools. Und dann dauert es nur relativ wenig Zeit für die neuen Daten.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo Manfred,

welches Dateisystem? Vermutlich FAT32, oder?
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

So ist es, FAT32, intern NTFS.

Michael: Das ist mir schon klar, daß es vor allem ein Anfangsproblem ist. Aber mir will nicht in den Kopf, daß es tagelanges kopieren bedeuten soll. Wir rechnen doch alle nicht mehr in MB sondern in GB, und das dreistellig.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo Manfred,

wenn Du noch keine Daten drauf hast: Partitioniere die Platte neu mit 2 oder 3 logischen Laufwerken und wähle dabei das Dateisystem NTFS (FAT32 kann in logischen Laufwerken nicht größer als 40GB sein).
Damit sollte es etwas schneller gehen.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo Manfred,

ich kann Dir auch nur empfehlen, die Platte neu mit NTFS zu formatieren. Der Tipp von W.P. mit mehreren Partitionen ist sicher richtig, was die Geschwindigkeit angeht.

Ich bin aber davon abgekommen, da es für mich einfacher ist, nur EINE Zieladresse für Datensicherung zu haben. Außerdem kann es immer mal wieder sien, dass das Betriebssystem plötzlihc die Laufwerksbuchstaben neu vergibt oder die LW bei einem IMAGE mit TrueImage anders benannt sind und so zur Verwirrung beitragen.

Mein Vorgehen: ich habe auf meinem PC alles sauber in Ordnern/Katalogen strukturiert (z.B. DigiCam, Office, Steuer usw.) In diesen Ordnern werden die Dateien jeweils abgelegt.

Für die Datensicherung kann ich Dir auch dringend eine Sync-Software empfehlen. Das dauert einmalig etwas länger, dann wird nur noch die Änderng gesichert. Die Sicherung kann einseitig erfolgen (nur Richtung ext.FP), oder auch beidseitig (Vorsicht: dann werden mittlerweile gelöschte Daten synchronisiert, also auch gelöscht!). Ich habe dann für jeden Hauptordern einen Programmaufruf (ähnlich einem Makro), der dann den Abgleich z.B. für den DigiCam-Ordner macht. Man kann aber auch alles auf einmal machen. Mir ist es so übersichtlicher.

Das kann mit Windows Bordmitteln machen, gefiel mir aber nicht. Es gibt jede Menge Freeware. Ich habe mich für www.allwaysync.com entschieden. Das ist bis zu 40.000 Dateien in 30 Tagen Freeware, wenn's mehr wird kostet die PRO Version 19.95 USD. Ich nutze die Pro Version schon seit mehreren Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Die Homepage ist englisch, das Programm DEUTSCH.

Auf jeden Fall dieses Programm oder eine ähnlich SW mal ausprobieren. Man kan
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

Hallo Werner,
es ist nichts wichtiges drauf, nur vorinstallierte Backup-Software, auf die ich verzichten kann, oder vielleicht auch von irgendwo downloaden kann.
Du schreibst "...etwas schneller", das hört sich nicht gerade nach einem Quantensprung an. Was kann ich denn da erwarten? Ein Faktor im einstelligen Bereich ist ja bei 20 KB/s kaum der Mühe wert.
 
AW: Geschwindigkeit von externen Festplatten

So ist es, FAT32, intern NTFS.

Michael: Das ist mir schon klar, daß es vor allem ein Anfangsproblem ist. Aber mir will nicht in den Kopf, daß es tagelanges kopieren bedeuten soll. Wir rechnen doch alle nicht mehr in MB sondern in GB, und das dreistellig.

Hallo Manfred,

ja, das ist wohl richtig. Allerdings ist das von dir angesprochene Problem ein Stück weit auch in der jeweils implementierten Version der USB 2.0 Schnittstelle zu suchen. Ich lese regelmäßig die c't Tests solcher Geräte, und da sind tatsächlich Bandbreiten von 20MB/s bis 60-80 MB/s Realität. Bei großen Dateien, wohlgemerkt.

Ich habe gestern ein Musikarchiv von 127 GB auf eine externe Festplatte kopiert, tatsächlich dauerte das auch länger als eine Stunde :-)
Der Ressourcenmonitor von Windows 7 hat mir dabei Übertragungsraten zwischen 20 und 60 MB/s geliefert.

Abgesehen von der Datensicherung ist all dies für mich immer der Grund, meine "Zeigebilder" auf eine handliche Größe zu skalieren (1920 x xxx), weil sie auch noch über WLAN übertragen werden. Das geht mit den RAW Monstern schon erst recht langsam.
 
Zurück
Oben