Grafiktablett für FixFoto

AW: Grafiktablett für FixFoto

m.s schrieb:
Hallo Frank,

für mich wäre eine Grafiktablettunterstützung primär sinnvoll, wenn man Masken aufs Bild malen könnte. Da dies aber über kurz oder lang nicht realisiert wird, kann ich gut drauf verzichten. Und für eben solche Sachen benutze ich dann andere Programme.

Vielleicht habe ich es ja nicht mitbekommen, aber warum wird das nicht realisiert?
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Sorry, aber ich muss die Frage auf Grund meines großen Interesses noch einmal hochholen.

Ist an eine bessere Unterstützung von Grafiktabletts in FixFoto in (naher) Zukunft geplant?
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Ich liebe klare Antworten.

Trotzdem die Nachfrage. Ist es zuviel Aufwand oder siehst Du nicht genug Bedarf?
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Ich sehe vor allem den Umstand, dass ich nicht Zeichnen kann und somit nicht die leiseste Ahnung habe, was da wie sinnvoll zu Programmieren wäre.
(Habe noch ein Grafiktableau zu verschenken...)
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Ich täte es nehmen, und nach ein paar Wochen Weiterverschenken-könnten wir ja als Wanderpokal fürs Monatsthema nehmen? Unversicherten Versand übernimmt der Gewinner, der nach Auslobung des nächsten Gewinners fast einen Monat zum Rumprobieren kriegt(es sei denn, er/sie will gar nicht-dann gehts halt an Nichtgewinner mit bezeugtem Interesse).
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo Joachim,

mir würde es reichen, wenn die Wirk-Intensität der Retusche Werkzeuge proportional zum Druck auf die Spitze wirken täte und die Rücknahme auf den Radiergumme (Rückseite der Stifte) liegen täte. Und dann noch die malbare Bitmapmaske.

Gruss,

Frank
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Wacon Graphire 4 ....DINA6, jemand von Euch hat das im Besitz. Ich war auf den Seiten von Wacon.
Ich hätte schon Interesse.....zumal ich auch noch nebenbei mit dem Adobe Photoshop Elements 3 arbeite....
Nur mal eine ganz blöde Frage...Mein Bildschirm löst 1280 x irgendwas auf, also relativ hoch (19 Zoll TFT Sony) und ich frage mich die ganze Zeit, wie funktioniert das blöde Grafiktablett denn..
Ich nehme an, das Tablett ist mit USB Anschluss mit dem Rechner verbunden. Normalerweise sehe ich jetzt meine Maus. Jetzt habe ich das Tablett (und die Maus?-oder die Maus?). Und dann habe ich einen Stift und eine kleine DIN A6 Fläche, bei anderen DINA 5 oder sonst etwas... So, gehe ich jetzt mit dem Stift her (hat der einen Zeiger ähnlich der Maus auf meinem Monitor), klicke den Stempel z.B. für Klonen an, drücke auf den Kopf des Kindes und drücke dann noch mal daneben und habe dann ein Kind mit zwei Köpfen ???, Drehe den Stift um, Lösche wieder den einen zusätzlichen Kopf:D ?
Im Ernst...ich meine, die Leute die das Zeugs verkaufen wollen, sollten sich das schon was schwieriger machen....Und, was mich interessiert, die Padflache ist DINA6, mein Montior ca. DIN A3 mit 19 Zoll TFT, wie kann ich dann auf der kleinen Padfläche mit dem Stift irgendwo was genau hinbekommen in Masken (Haare ausschneiden bei dem Kopf etc.etc.etc.). Klar, irgendwie wird das alles gehen (oder eben nicht) aber, was erwartet mich dann bei dem Wacon Graphire 4, egal, was FF schon unterstützt oder noch nicht...
Vielleicht hat einer von Euch mal Zeit und Lust, mir was dazu zu schreiben.
Danke
Manfred
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

So weit ich mich erinnern kann, und es von meinem Tablet-PC weiss:
Man kann den Stift auch über dem Pad führen, ohne dass er das Pad berührt- dann kriegt man ganz normal einen Cursor angezeigt-genauso wie wenn man mit der Maus rumfährt.
An der Richtigen Position kann man den Stift auf das Pad drücken, was einem einfachen Mausclick entspricht- alternativ kann man auch einen der beiden Stifttasten drücken.
Drucksensitivität kommt erst beim Malen/Pinseln ins Spiel- je stärker man aufdrückt, desto dicker oder dichter wird die Farbe halt aufgetragen.
Kleine Pads mit genug Feinauflösung sind auch gar nicht schlecht- man muss halt die Hand und den Stift viel weniger bewegen-grosse haben den Vorteil, dass man auch grosse Vorlagen digitalisieren kann( Handzeichnungen werden z.B. unter eine Folie auf das Pad gelegt, und dann entweder nachgefahren oder Punktweise digitalisiert.
Für das Mini-Wacom, das ich mal hatte (A6 oder gar A7) war ich einfach zu sehr Grobmotoriker-vielleicht habe ich aber auch einfach zu früh aufgegeben-braucht sicherlich einige Zeit, bis man damit präzise Mausen kann- Malen ist etwas einfacher.
Beim Tablet-PC der ersten Generation war eventuell die Präzision und/oder Auflösung zu gering-und die Glasscheibe auf der man malt ist auch ein ganzes Stück vom anzeigenden TFT entfernt- da ergeben sich Parallaxenfehler je nach Winkel- aber an für sich finde ich das Konzept des Tablet-PCs immer noch genial.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo Manfred,

Wenn du das Tablett angeschlossen hast, kannst du wählen, ob du Maus oder Tablett benutzen willst. Der Unterschied zu Maus ist der, dass jeder Punkt auf der Fläche einen Punkt auf deinem Monitor repräsentiert. Du kannst also nicht (wie bei der Maus) den Stift absetzen und anderswo neu aufsetzen und hoffen, dass der Mauszeiger noch an derselben Stelle steht.
Drehe den Stift um, Lösche wieder den einen zusätzlichen Kopf
Diese Funktionalität wird nur von eine Reihe von Programmen unterstützt, u.a. auch PS.

Und, was mich interessiert, die Padflache ist DINA6, mein Montior ca. DIN A3 mit 19 Zoll TFT, wie kann ich dann auf der kleinen Padfläche mit dem Stift irgendwo was genau hinbekommen in Masken (Haare ausschneiden bei dem Kopf etc.etc.etc.).
Ich glaube, die meisten Leute gehen davon aus, dass sie den Platz des Bildschirms ganz ausnutzen müssten. Das ist aber nicht so. Gerade in der Retusche wird viel mit Vergrößerung gearbeitet. Und dann kannst du auch mit einem A6-Tablett wunderbar arbeiten.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo!

Grafiktabletts haben selbstverständlich wie die Maus auch einen Vergrößerungsfaktor der überstrichenen Fläche. Dies gelingt durch eine relativ feine Auflösung der Abtastung. Ich bezweifle, ob Du bei Deinem 'DIN A3-großen Bildschirm' auch eine ähnlich große Schreibtischfläche für die Mausbewegung nutzt. Siehst Du, so ist es mit dem Grafiktablett auch. ;)

Gruß,

Ralf

PS. Ich habe bei meiner Maus, unter Ausnutzung einer angemessenen Beschleunigung, etwa zwei Zentimeter Schwenkweg, um den Mauscursor 1600 Pixel weit zu bewegen. Dafür genügt ein einziger Handgelenkschwung, ohne die Maus neu aufsetzen zu müssen.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

So, nun mal vielen Dank für Eure klaren Antworten. Ist ein gutes Forum hier...:D
Ich werde mir mal eines von Wacom kommen lassen. Ist ja Hardware mit 14 Tage Rückgaberecht|)
Im Grunde genommen bin ich ein "Mausfeind" in der Fotobearbeitung, weil, die Maus ist mir irgendwie zu grob...der Künstler in mir wird da zu sehr in seinen Fähigkeiten beschnitten;D
Spass beiseite. Irgendwie denke ich mir, nach ein wenig Übung ist es mit einem Grafiktablett sinnvoll zu arbeiten und die Hardwarepreise liegen ja nun auch nicht mehr so unheimlich hoch...
Gutes Handwerkzeug ist mir immer wichtig...wie gesagt, gutes, wenn es nichts taugt, fliegt es wieder zurück nach China.....
Manfred
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Seit einiger Zeit arbeite ich mit dem Wacom Tablett. Der Ausschlag war, dass ich Probleme mit dem Nackenbereich hatte, und die sind weg, seitdem ich mit dem Stift arbeite.
Wie von Ralf erwähnt, ist das Teil vor der Tastatur.
Man muss sich dran gewöhnen - man klickt am Anfang auch an Stellen, die man gar nicht will und verschiebt das eine oder andere.
Trotzdem ist mir die andere Haltung am PC wichtig.
Grüße - Irene
 
Zurück
Oben