Skript Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

O.S.

Mitglied
Registriert
06.08.04
Beiträge
1.046
Ort
Berlin
Hallo, ich habe mal versucht, mit meinen rudimentären Kenntnissen ein Skript zu schreiben, das Gradations-Messkurven erzeugt, die einige vielleicht aus dem Buch von Ralph Altmann kennen.

Ich zeige mal ein paar:

Farbkurven


Farbabgleich


i2e Schattenaufhellung am Anschlag


Schatten aufhellen, Tiefenregler auf 500


Schatten aufhellen, Mitteltonregler auf 500


Im Zubehör-Bereich findet ihr den Download:
Messkurven-Skript
Man muss dazu allerdings in sein Bild links oben einen Messstreifen zu Beginn der Bearbeitung 'einkleben':

Ohne den geht´s nicht.

Gruß Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo Olaf,

welchen Vorteil hat das? Bzw. wozu kann ich diese Kurven gebrauchen? Was zeigen sie mir?

Grüße
Micha
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo Olaf!

Wie sähe denn die praktische Anwendung der Ergebnisse aus? Kann man damit, außer dem Vergleich verschiedener Optimierungsmethoden, noch mehr anfangen? (-> kenne das Altmann-Buch nicht)


Grüße,
Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Die Kurven zeigen - getrennt nach Rot-, Grün- und Blaukanal die Gradation, so wie du sie im Histogramm oder den Farbkurven siehst. Nur halt nicht als Bearbeitungssicht sondern als Messung der realen Bildänderung.

Man kann über die Messung nachvollziehen, wie man durch seine gesamte Bearbeitung das Bild im Kontrast und der Farbzusammensetzung verändert, also letztlich wie stark man es 'verbogen' hat.

Bei i2e und Xe847 kann ich etwas hinter den Vorhang schauen.

Bei den neuen Schatten-Funktionen in der Beta kann ich kontrollieren, was die Regler tun.

Vielleicht sogar zur Kontrolle für Joachim nützlich? Um zu sehen, ob die geplanten Pixel-Transformationen das tun, was sie sollen?

Ist eher ein analytischen Ding. Für die intuitiven Bildbearbeiter bringt es wohl keinen Nutzen.

Gruß Olaf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Ich finde ein Vorher-Nachher Histogramm anschaulicher. Ich frage mich, weshalb Altmann dies nicht verwendet hat, anstatt was Unübliches zu entwickeln.

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo Olaf,

dann lads doch mal hoch, damit man sich ein Bild machen kann.

Grüße
Micha
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

ralfeberle schrieb:
Ich finde ein Vorher-Nachher Histogramm anschaulicher. Ich frage mich, weshalb Altmann dies nicht verwendet hat, anstatt was Unübliches zu entwickeln.
Hier seine Antwort:

Üblicherweise verwendet man das Histogramm, um Auskunft über die Tonwertverteilung eines Bildes zu erhalten. Die Wirkung von Bildbearbeitungswerkzeugen lässt sich am Histogramm jedoch nur mühsam und ungenau anhand von Vorher-Nachher-Vergleichen beurteilen.

Aufschlussreicher ist oft, was mit der Bildgradation passiert. Die Gradation beschreibt von sich aus ein "Vorher-Nachher", etwa den Grad der Schwärzung, wenn ein bestimmte Lichtmenge auf Fotopapier fällt. Die in allen Bildbearbeitungsprogrammen (unter unterschiedlichen Bezeichnungen) enthaltene "Gradationskurve" gestattet die gezielte Aufhellung oder Abdunklung von Pixeln, die bestimmte Tonwerte (Helligkeiten) haben. Diese Veränderungen werden gleichzeitig angezeigt.

Es liegt nahe, Helligkeitsänderungen, die von anderen Bildbearbeitungswerkzeugen verursacht werden, auf die gleiche Weise sichtbar zu machen. Eine ganze Anzahl von Bildbearbeitungsmethoden verändert nämlich lediglich Pixelhelligkeiten - eventuell nach Farbkanälen getrennt, wie das verbreitete Werkzeug "Farbbalance". In solchen Fällen lassen sich übrigens exakt die gleichen Wirkungen mit dem Werkzeug "Gradationskurve" erzielen.

Die Messung von Gradationsveränderungen erfordert ein spezielles Testbild bzw. wenigstens einen Teststreifen, der in das zu bearbeitende Bild integriert wird.
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Micha, hab (nach Studium euerer Tipps hier im Forum) versucht, dir eine Mail mit Anhang zu schicken. Geht nicht. Bitte um kurze Anleitung. Über ImageShack hochladen und dir den Link schicken???
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Ah ja, ich erinnere mich, das von Altmann mal gelesen zu haben. Ich kann das aber nicht bestätigen. Überlagert man zwei Histogramme intelligent - Transparenz, Linien, wie auch immer - finde ich es eben leichter verständlich. Für sein Buch haben die Diagramme den unschätzbaren Vorteil, weniger Platz einzunehmen und automatisch erstellbar zu sein. Für die Praxis halte ich das Histogramm eher geeignet. Aber bildet euch ruhig selbst eine Vorliebe. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo Olaf,

O.S. schrieb:
Micha, hab (nach Studium euerer Tipps hier im Forum) versucht, dir eine Mail mit Anhang zu schicken. Geht nicht. Bitte um kurze Anleitung. Über ImageShack hochladen und dir den Link schicken???
Du kannst es entweder an einen Beitrag hier im Forum anhängen, oder es in den Downloadbereich einstellen, wo es dann von einem Moderator oder Admin freigeschaltet werden müsste.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Für mich sind diese Kurven sehr viel aussagekräftiger. (Allerdings müsste ich auf vollständigem Automatismus bestehen, nix mit selber Grautreppe einkopieren... |) )
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

JKS schrieb:
Für mich sind diese Kurven sehr viel aussagekräftiger. (Allerdings müsste ich auf vollständigem Automatismus bestehen, nix mit selber Grautreppe einkopieren... |) )
Das wird per Skript aber schwierig. Das Reinsetzen des Messstreifens und wieder Rausschneiden könnte man noch automatisieren. Vollautomatisch geht nach meiner Methode nich.


P.S.: Könntet ihr Admins das bitte für mich in den Zubehörbereich laden!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Damit man Kurven am Anschlag oben und unten besser erkennen kann, vor allem wenn man ein Meßbild ins Forum postet, sollte das Meßbild außenrum einen Rand haben, z.B. ein Pixel breit.

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

ralfeberle schrieb:
Damit man Kurven am Anschlag oben und unten besser erkennen kann, vor allem wenn man ein Meßbild ins Forum postet, sollte das Meßbild außenrum einen Rand haben, z.B. ein Pixel breit.
Hallo Ralf, ich weiss. Und ein Gitter, möglichst noch im Hintergrund und die Beschriftung der Achsen und eine Diagrammüberschrift. Und das Skript könnte noch einige Fehlerbehandlungen vertragen....

Is mir schon klar, habe leider in den nächsten Tagen dafür keine Zeit mehr. Wenn jemand damit Erfahrung hat, kann er das ja gern noch tunen. Ist denke ich ziemlich simpel aufgebaut...

Gruß Olaf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Und eine Nullinie... ;D

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

@Ralf
Danke! ;) Hätte ich alles schon gleich reingebaut, wenn ich gewusst hätte, wie ich mit einfachen Mitteln die Linien+Gitter hinter die farbigen Kurven bekomme... Ich kann sie nämlich vorher nicht reinzeichnen, weil ja das Original (ohne Linien) für die Berechnung herangezogen wird. Und wenn ich sie nachher reinmale, überpinseln sie mir die Linien... ja, habe schon eine Idee... später...
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Hast Du schon mal dran gedacht, das für den EBV-Anfänger leichter verständliche Vektorskop umzusetzen? Damit lassen sich sehr einfach die Auswirkungen vor allem von Farbkorrekturwerkzeugen, aber auch Tonwertkorrekturen verstehen - und vor allem die Abhängigkeiten, die zwischen Farbe, Sättigung und Tonwert herrschen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Nö, meinst du etwa sowas?



Sowas ähnliches - nur schicker - macht ja das Tool ColorMechanics - im Bearbeitungsmodus... Und in einigen Digicam-Tests gibt es doch so ein Greta McBeth Farbdiagramm. Die messen das.

Keine Ahnung, wie man sowas programmieren könnte. Zumal wir uns im RGB-Modell befinden und das Teil garantiert im HSL, HSB, YUC oder sonstewas-Raum arbeitet...

Gruß, Olaf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Hallo!

Nein, kein solches Oszilloskop-Meßbild. Wie das Vektorskop in der EBV funktioniert findest Du unter dem Glossarlink.

Gruß,

Ralf
 
AW: Hat jemand Interesse an einem Messkurven-Skript?

Poste doch einfach mal einen externen Link!
Das ist übrigens ein original Vectorskop-, kein Oszilloskop-Bild.
Im Übrigen fällt es mir auf die Schnelle wesentlich leichter, neue Dinge über Bilder zu verstehen. Zuviel Text ist da hinderlich.
Gruß Olaf

P.S.: Außerdem ist das doch kein Argument gegen die vorgestellten Farbkurven. Immerhin habe ich für die schon ein kleines Skript das läuft. Das Vektorskop ist ein richtiges Projekt: Machbarkeit, Aufwandsschätzung, Konzept, Implementierung.
;)
 
Zurück
Oben