Histogramm und 48 bit

werner2be

Mitglied
Registriert
24.08.05
Beiträge
122
Hallo, was ich schon immer fragen wollte (und immer vergessen habe), auch im 48 bit Modus zeigen die Schieberegler einen Wertebereich von 0-255. Nun stehen ja bei 48 bit je Kanal 16 bit zu Verfügung und damit ein Wertebereich von 0-65535 und ich meine mich erinnern zu können, dass das auch mal so angezeigt wurde. Warum also nur 0-255?
Viele Grüße
Berthold
 
AW: Histogramm und 48 bit

Natürlich will niemand die gleiche Anzeigegenauigkeit in dem großen Wertebereich, es wäre lediglich ein Hinweis, daß man es hier mit einem 48-bit-Bild und einem entsprechend großen Wertebereich in diesem Modus zu tun hat. Also keinesfalls sinnlos.
Die gleiche Frage wie Berthold habe ich mir auch schon gestellt.

Gernot
 
AW: Histogramm und 48 bit

Das würde heißen:

0 - 255 für 8 Bit
0 - 65535 für Tiff 16 Bit

aber auch unbedingt :

0 - 4096 im Raw-Import-Dialog von 12Bit-Kameras |)
0 - 16384 im Raw-Import-Dialog von 14Bit-Kameras |)

Vielleicht fallen mir noch mehr sinnvolle Kombinationen ein. ;)

Bis zu diesem Thread hatte ich niemals auch nur ansatzweise vermutet, dass die zufällige Übereinstimmung des Reglerbereiches etwas mit der Bittiefe zu tun haben müßte. Es sind einfach nur Abstufungen, die je nach Breite eine feinere Einstellung ermöglichen. Eine nachträgliche Änderung würde die Übertragung auf Scripte aber auch erschweren.

VG, Walt3r
 
AW: Histogramm und 48 bit

Na ja, man könnte noch eins drauf setzen:
Prozent/Promille-Werte mit Komma, dann ist es bereichsunabhängig.

Duck und wech.....;)
 
AW: Histogramm und 48 bit

Werners Vorschlag - eine Skala von 0-100 Prozent - halte ich für die beste Lösung. Was Kommastellen betrifft, meine ich, sollte man es nicht übertreiben - vieleicht eine, wenn überhaupt.
Eine gute Idee!!

Gruß
WolfgangSch
 
AW: Histogramm und 48 bit

Sorry wenn das ne dumme Frage ist, aber ich bin noch ganz neu hier und frage mich gerade was genau das Histogramm denn ist. naja, es steht ja ne kurze Beschreibung in der Anleitung für Einsteiger, aber damit weiß ich immer noch nicht, wofür ich das Histogramm überhaupt brauche....
 
AW: Histogramm und 48 bit

Ein Histogramm zeigt die Helligkeits/Farbverteilung nach deren Häufigkeit im Bild an.

Ist der "Berg" links, sind viele dunkle Töne (Schatten) im Bild.
Ist der "Berg" in der Mitte, so ist meist eine ausgewogene Verteilung (Mitteltöne) im Sichtbereich vorhanden. Das ist der Bereich, der das menschliche Auge am besten wahrnimmt und differenziert.
Ist der "Berg" rechts, so spricht man von "Lichtern". Dies sind die hellsten Töne im Bild. Ist der Berg zu weit rechts, reißen die "Lichter" ab und man hat keine Zeichnung mehr in dem Bereich. Analog ist es bei den "Schatten" auf der anderen Seite.

In der Regel hebt man gern die Mitte etwas an, um das Bild mehr dem menschlichen Sehen anzupassen. Bei den Farbkurven kann man die Lichter noch etwas besser steuern. Man kann auch die Schatten bewusst absaufen lassen, um dem Motiv im Vordergrund mehr Geltung zu geben. Geschmackssache.

Anhand der Verteilung kann man im Werkzeug Histogramm diese Töne verschieben und sie werden auch gleich angezeigt. Über dieses globale Werkzeug kann man vieles erschlagen, wofür auch FixFoto viele spezialisierte Werkzeuge anbietet. Besser noch sind die Farbkurven.

Anwendungsbeispiel: Wenn man mit RAW arbeitet, wird man bei kontrastreichen Bilder "to the right" (gemeint ist der Berg der Helligkeitsverteilung) fotografieren, da in den Lichtern des Chips mehr Reserven aufgrund der logarithmischen Wahrnehmung des menschlichen Auges von Helligkeit, als wenn man die Schatten aufhellt. (Der Chip nimmt die Helligkeit linear wahr. Die Helligkeit in normalen Bildformaten ist bereits logarithmisch aufbereitet. Hängt mit der Leistungsfähigkeit früherer Technik zusammmen). Moderne Kameras bieten hierfür das Histogramm an; einige sogar ein Live-Histogramm, andere sogar ein spezielles Belichtungsprogramm dafür. Beim manipulieren dieser Daten ist das Histogramm ein guter Anhaltspunkt, das Bild dann wieder in ein "normales" Bild umzuwandeln und in allen Bereichen Zeichnung zu haben. Sollte es dann ganz extrem werden, hilft dann meist nur noch ein HDR aus mehreren Bildern.
 
AW: Histogramm und 48 bit

@ W.P. Danke für die ausführliche Beschreibung, aber ehrlich gesagt bin ich noch kein Stück schlauer. Der erste Teil mit dem "Berg" is ja noch halbwegs klar, aber danach versteh ich nur noch Bahnhof..... Sorry ;-)
 
AW: Histogramm und 48 bit

@ Ralf: Vielen Dank für den Link, werde ihn mir gleich mal anschauen und hoffe dass es dann klarer wird. Ja, das mit dem Glossar is bestimmt nützlich, hätte ich drauf kommen können..... Das nächste Mal schau ich erst da nach :-)
 
Zurück
Oben