AW: Histogramm und 48 bit
Ein Histogramm zeigt die Helligkeits/Farbverteilung nach deren Häufigkeit im Bild an.
Ist der "Berg" links, sind viele dunkle Töne (Schatten) im Bild.
Ist der "Berg" in der Mitte, so ist meist eine ausgewogene Verteilung (Mitteltöne) im Sichtbereich vorhanden. Das ist der Bereich, der das menschliche Auge am besten wahrnimmt und differenziert.
Ist der "Berg" rechts, so spricht man von "Lichtern". Dies sind die hellsten Töne im Bild. Ist der Berg zu weit rechts, reißen die "Lichter" ab und man hat keine Zeichnung mehr in dem Bereich. Analog ist es bei den "Schatten" auf der anderen Seite.
In der Regel hebt man gern die Mitte etwas an, um das Bild mehr dem menschlichen Sehen anzupassen. Bei den Farbkurven kann man die Lichter noch etwas besser steuern. Man kann auch die Schatten bewusst absaufen lassen, um dem Motiv im Vordergrund mehr Geltung zu geben. Geschmackssache.
Anhand der Verteilung kann man im Werkzeug Histogramm diese Töne verschieben und sie werden auch gleich angezeigt. Über dieses globale Werkzeug kann man vieles erschlagen, wofür auch FixFoto viele spezialisierte Werkzeuge anbietet. Besser noch sind die Farbkurven.
Anwendungsbeispiel: Wenn man mit RAW arbeitet, wird man bei kontrastreichen Bilder "to the right" (gemeint ist der Berg der Helligkeitsverteilung) fotografieren, da in den Lichtern des Chips mehr Reserven aufgrund der logarithmischen Wahrnehmung des menschlichen Auges von Helligkeit, als wenn man die Schatten aufhellt. (Der Chip nimmt die Helligkeit linear wahr. Die Helligkeit in normalen Bildformaten ist bereits logarithmisch aufbereitet. Hängt mit der Leistungsfähigkeit früherer Technik zusammmen). Moderne Kameras bieten hierfür das Histogramm an; einige sogar ein Live-Histogramm, andere sogar ein spezielles Belichtungsprogramm dafür. Beim manipulieren dieser Daten ist das Histogramm ein guter Anhaltspunkt, das Bild dann wieder in ein "normales" Bild umzuwandeln und in allen Bereichen Zeichnung zu haben. Sollte es dann ganz extrem werden, hilft dann meist nur noch ein HDR aus mehreren Bildern.