Fototechnik allgemein Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Destroyer

Mitglied
Registriert
07.10.03
Beiträge
437
Ort
Vorort von Hamburg
Hallo allerseits,

ich bin nächsten Donnerstag auf einer Hochzeit (nicht meine) und da dort nur von Privaten fotografiert wird, wollte ich mit meiner neuen Kamera natürlich auch zuschlagen.

Nun tu´n sich mir aber Rätsel auf, um so wenig Fotots wie möglich zu schrotten.

Die Feier startet gegen 18.00h und findet im Garten in einem Zelt statt.

1. Wie sollte ich mit dem Fotografieren starten (auf automatik, oder manuelle Einstellung)?
2. Wenn manuell, mit welchem ISO-Wert (automatik, oder festen Wert)?
3. Wenn manuell, bei jedem Positionswechsel einen neuen manuellen Weissabgleich, oder erst bei deutlichen geänderten Lichtverhältnissen?
4. Wenn manuell, mit welcher Auflösung, oder gleich RAW?
5. Wenn manuell, von Anfang an mit Blitz, oder erst wenn´s später und dunkler wird?
6. Ich habe kein anderes Objektiv als das Tamron 18-200, wird das überhaupt was, oder kann ich den Versuch gleich nachlassen?
7. Muss ich irgendetwas besonders berücksichtigen?

Ich hoffe, ich bekomme das gut hin, schliesslich sollte die Kamera dazu fähig sein.

Gruss
Michael
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo!

Ich glaube, das beste ist es, wenn du dich so weit wie irgend möglich mit den Platz- und Lichtverhältnissen vor Ort vertraut machen kannst! Dann testen, testen, testen! Das Zelt steht sicher schon einen Tag vorher (da kannst du beim Aufbau Fotos machen und vielleicht auch "kluge" Sprüche über den Aufbau...) ;)

Auf jeden Fall genügend Strom (Reserve-Akkus) und genügend Speicher (Laptop o.ä.)

Gruß

Günter
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo!

Erst mal Empfehlung: Da mir die erzielte Tiefenschärfe wichtiger wäre, kommt der Av-Modus zum Einsatz, also Du stellst Blende ein, die 350D ermittelt die passende Belichtungszeit. Aber: Es handelt sich um Leute in Bewegung, also würde ich auch auf die Belichtungszeit achten. Mit 1/200stel Sekunde solltest Du fast alle Bewegungen hinreichend 'einfrieren'. Wenn Du Bewegungsunschärfe als Gestaltungsmittel haben wolltest, dann natürlich Zeiten von etwa 1/8 und länger wählen und Stativ plus Fernauslöser benutzen.

Ich würde um diese Zeit mit ISO 100 anfangen, aber setz Dich nicht unter Zeitdruck und miß doch einfach vorher, was Du bei mittlerer Blende für Belichtungszeiten bekommst. Dann kannst Du die Einstellungen ggf. in aller Ruhe anpassen und bist optimal vorbereitet.

Auflösung immer maximal, ich halte nichts von einer Skalierung in der DigiCam - oder womöglich einem Zusammenschalten von CCD-Elementen des Sensors. RAW nimmst Du, wenn Du die Bilder verkaufen willst, für alle Fälle. Arbeitest Du im RAW-Modus, kann Dir der Weißabgleich egal sein, das kannst Du dann am PC im RAW-Konverter machen.

Ansonsten, der Weißabgleich der 350D ist im Automatikmodus unter normalen Bedingungen mehr als ausreichend gut. Nur im Zelt ist durch gefärbte durchscheinende Zeltwände gefärbtes Licht zu erwarten - oder auch wegen der künstlichen Beleuchtung. Ein manueller Weißabgleich kann da nachträgliche EBV-Arbeit sparen. Wenn Du aus dem Zelt gehst, ist natürlich wieder ein WA fällig. Soweit ich weiß, würde die DigiCam, wenn Du sie aus- und einschaltest wieder in den Automatikmodus gehen und wäre damit fit für Außenaufnahmen. Solltest Du aber nochmal nachlesen.

Blitz bringt zwar schön weißes Licht, dafür andere Probleme wie Schlagschatten. Natürlich kannst Du mit Blitz die Leute schön in der Bewegung einfrieren. Trotzdem würde ich das Umgebungslicht so lange wie möglich nutzen, damit bildest Du das Geschehen auch so ab, wie es original war.

Der Weitwinkel des Objektives wird für Gruppenaufnahmen ausreichen, die Teleeinstellung bestens für aus dem Hinterhalt geschossene Portraits. Bei Teleeinstellung nur auf ausreichende kurze Belichtungszeiten achten. Nimm Dir auch mal die Zeit, ein Bild, bei dem Du Bewegung einfrieren wolltest auf dem Display in höchster Vergrößerungsstufe zu betrachten, ob Du mit der Schärfe zufrieden bist und nix verwackelt ist.

Etwas Besonderes berücksichtigen:

Die meisten Leute sind selten normal, wenn sie merken, daß sie fotografiert werden. Also, wenn Du nicht irgendwelche speziell gestellten Bilder machst, fotografiere unauffällig. Die Vermeidung des Blitzes ist da hilfreich.

Gruß,

Ralf
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo Michael,

ich hoffe, daß du nicht in "offiziellem" Brautpaarauftrag handelst, sondern einer von vielen Knipsern sein wirst. Ersteres kann nämlich gewaltig in die Hose gehen.
Automatiken würde ich nicht über den Weg trauen. Unbedingt einen Blitz mitnehmen! In jedem Fall würde ich in RAW fotografieren. Möglichst kurze Veschlußzeiten wählen, außer du willst die Bewegungsunschärfe der Gäste ab und zu gestalterisch anwenden. ISO ebenfalls so klein wie möglich, aber das mußt du natürlich im Laufe des Abends immer anpassen.

Grüsse, Ralf

Links zum Thema:
http://home.datacomm.ch/fotografie/hochzeit/index.html
http://www.drffaq.de/hochzeit2.htm
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Zum Blitz würde ich noch eine Softbox (Aufsatz, der das Licht mehr streut und die Abstrahlfläche vergrößert) nehmen... ich gebe zu, ich habe sie mir selbst auch noch nicht zugelegt, aber die im Ergebnis weicheren Schatten und Gesichtszüge hatten mich bisher bei Fotografenbildern überzeugt.

@Ralf
ISO 100 bringt optimales Rauschverhalten. Ab 18 Uhr im Spätsommer ist das Licht aber nich mehr so dolle, zumal bei Blende 3,5 aufwärts. Da würde ich lieber mit höherer ISO-Zahl 200/400 anfangen... oder gibt´s da bei der 350D schon sichtbares Rauschen? Zudem bleibt bei zugeschaltetem Blitz dann vom Restlicht mehr übrig und der Hintergrund taucht nicht so schnell ins Dunkel ab...

Ich bin zumindest ein Fan von natürlichen Lichtstimmungen und finde, dass Blitz als Hauptlichtquelle immer nur Rettungsanker sein sollte, wenn nichts anderes geht... dann lieber ein bisschen Rauschen... aber das ist wohl Ansichtssache.

Gruß, Olaf
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo Michael,

zu 1.

das hängt von Deinen Vorkenntnissen ab. Ich fotografiere solche Events immer mit manuellen Einstellungen. Ich hab allerdings einen 45er Metz, bei dem ich eh die meisten Automatikfunktionen mit der D60 nicht nutzen kann. Ich will immer gerne selber bestimmen. Ich kann mir aber vorstellen, daß Du mit der Automatik durchaus auch zu sehr guten Ergebnissen kommen kannst.

Tipp: das Zelt wird sicher schon am Vortag aufgebaut sein. Ich würde da zu etwa der gleichen Zeit hingehen, zu der die Feier beginnt und mit ein paar Dummies Probeaufnahmen mit den verschiedenen Automatik-Modi machen.

zu 2.

Ich würde für diese Situation 400 nehmen oder die Automatik der 350D nehmen. 400 ISO lassen beim Blitzen auch den Hintergrund noch etwas besser stehen, als eine geringere Empfindlichkeit.

zu 3.

ich würde den automatischen Weißabgleich bevorzugen. Feinkorrekturen kannst Du dann ja mit FixFoto vornehmen und ich denke mal, daß die Kamera nicht soooo weit daneben hauen wird. Zur Not hilft ja ein kurzer Blick aufs Display und sofortige Wiederholung.

zu 4.

Ich würde feinstmögliche Auflösung, größte Größe und JPG nehmen und mir das mühevolle Konvertieren von RAW sparen, Die RAW-Fetischisten werden Dir vermutlich aber was anderes sagen.

zu 5.

Das ist von der Location abhängig. Dazu könnte ich Dir nur was raten, wenn ich die kennen würde. Für mich ist der Blitz immer Notnagel. Wenn ich ihn bei normalen Lichtverhältnissen vermeiden kann, tue ich das.

zu 6.

Was ist daran so schlecht, daß Du Angst hast? Einziges Problem ist die relativ miserable Öffnung bei den langen Brennweiten, die nach 400 ISO und mehr verlangt. Für eine einigermaßen akzeptable Schärfentiefe wirst Du mindestens bis 8 abblenden müssen. Das verlangt auf jeden Fall für den Abend einen starken Blitz. Bei Protraits mit langer Brennweite braucht's zusätzlich noch präzises Scharfstellen auf die bildwichtigen Teile.

zu 7.

...daß Du der Braut nicht aufs Kleid trittst, dem Bräutigam kein Bier über den Anzug schüttest, Dich nicht daneben benimmst...

daß Du die Gäste möglichst jeweils alleine fotografierst, es sei denn, Du weißt, wer wirklich zu wem gehört.
Weitwinkel bei Action-Aufnahmen, damit Du vorne stehst und Onkel Otto Dir nicht im Weg umgeht
Bei Bildern im Freien bei Portaits immer so, daß dem "Opfer" die Sonne nicht ins Gesicht knallt. Gegenlicht kommt deutlich schöner. (Eventuell Aufheller nicht vergessen, wenn Du die Leute einzeln portraitieren möchtest)
Ersatz-Akkus mitnehmen, Ladegerät nicht vergessen
Wenn Du eine Gruppenaufnahme mach(st)en mußt, dafür sorgen, daß Du die Hauptperson bist und bei der Aufnahme auch wirklich alle zu Dir schauen.

u.s.w.

Edit: noch ein kleiner Nachtrag...

http://www.der-fotoritter.de/infos/hochzeitsfoto-und-portraittips.pdf

sowie auch einige artverwandte Themen unter

http://www.der-fotoritter.de/5menu/5menu.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo Günter,

guenter_w schrieb:
Hallo!

Ich glaube, das beste ist es, wenn du dich so weit wie irgend möglich mit den Platz- und Lichtverhältnissen vor Ort vertraut machen kannst! Dann testen, testen, testen! Das Zelt steht sicher schon einen Tag vorher (da kannst du beim Aufbau Fotos machen und vielleicht auch "kluge" Sprüche über den Aufbau...) ;)

Auf jeden Fall genügend Strom (Reserve-Akkus) und genügend Speicher (Laptop o.ä.)

Gruß

Günter
das mit dem Vertraut machen der Beleuchtung ist für mich sehr schwierig wenn nicht gar unmöglich, da ich sowohl am Tag davor und auch am Tag der Hochzeit arbeiten muss.
Speicher habe ich (denk´ ich) duch die CF II 4GB und 2 CF I je 256MB genug, allerdings könnte die Stromversorgung zum Problem werden.
Also werd´ ich noch mals schnell loslaufen und einen Ansmann-Reserveakku besorgen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Ralf,

zu Deinem Posting kann ich mich erst in den nächsten Tagen äussern, da ich mit der AV-Stellung noch nie fotografiert habe und das erst einmal üben muss.
Aber danke für den Anstoss mit dem Stativ. Das hatte ich glatt vergessen.
Von der Fotogrösse her schreibst Du RAW-Format, wenn man´s verkaufen möchte.
Ich möchte sie zwar verschenken, aber da die Bekannte gedenkt nur einmal zu heiraten, möchte ich für diesen Tag natürlich versuchen das maximal mögliche rauszuholen.
Ansonsten werde ich in den nächsten Tagen mal mit dem von Dir vorgeschlagenen Verfahren fotografieren.

Gruss
Michael
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo,

ich arbeite mit der 350D meistens im AV-Modus. Musst nur aufpassen, dass Dir die Belichtungszeiten nicht zu lang werden!

Wenn irgend möglich (genug Speicherkarten?) würde ich in RAW arbeiten. Bin mittlerweile ganz von JPG abgekommen, da mir RAW mit wenig mehr Aufwand so viel mehr Möglichkeiten bietet. Und wie schon gesagt: den Weißabgleich in der Kamera kannst Du Dir auf die Weise auch sparen.

Das Objektiv ist für den Zweck schon O.K. Da es aber nicht sehr lichtstark ist, würde ich Dir empfehlen, bei der ISO evtl. höher zu gehen. Die 350D ist bis ISO 400 wirklich ziemlich rauscharm und Du hast noch etwas Reserve für kürzere Belichtung.

Beim Blitzen solltest Du unbedingt beachten, dass im AV- und TV-Modus der Blitz nur zur Aufhellung dient. Die Belichtungszeit wird also so bemessen, als ob der Blitz gar nicht eingeschaltet ist.

Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle sein soll, am besten im M-Modus oder auch im P-Modus fotografieren. Was für ein Blitz ist es denn? Canon ist da mit der ETTL II-Technik recht anspruchsvoll, was den Blitz angeht. Viele Funktionen gehen nur mit Geräten der Canon EX-Reihe.

Gruß kow123
 
AW: Wie sollte ich die Grundeinstellung vornehmen?

Hallo allerseits,

@Ralf
ich hoffe, daß du nicht in "offiziellem" Brautpaarauftrag handelst, sondern einer von vielen Knipsern sein wirst. Ersteres kann nämlich gewaltig in die Hose gehen.
nein, ich bin einer von vielen, die dort vielleicht Fotos schiessen.
Aber da die Kamera gut ist, will ich versuchen für das Brautpaar so viele Erinnerungen wie möglich zu erhalten.

@Olaf
Ich werde wohl die nächsten Tage mit den ISO-Werten viel üben müssen.

@Kuni
Ich werde anscheinend Ralf´s und Dein Posting als Vorlage ausdrucken müssen, da ich sonst überfordert bin :-*
Und Deine Antwort auf Punkt 7 werde ich extrem berücksichtigen.

@kow123
Beim Blitzen solltest Du unbedingt beachten, dass im AV- und TV-Modus der Blitz nur zur Aufhellung dient. Die Belichtungszeit wird also so bemessen, als ob der Blitz gar nicht eingeschaltet ist.
Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle sein soll, am besten im M-Modus oder auch im P-Modus fotografieren.

Bisher hatte ich immer im manuellen Modus (soweit möglich) fotografiert, aber so wie ich aus allen Postings herauslese, sind die AV-, TV-, M- und P-Modie komplett mit zu berücksichtigen.

Gott sei dank ist Wochenende und ich werde das gesamte Wochenende mit verschiedenen Einstellungen durchfotografieren müssen, um die Ergebnisse für mich überhaupt verstehen zu können.

Gruss
Michael
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Hallo,

ich habe inzwischen mal auf die Schnelle unser Wohnzimmer mit verschiedenen Kameraeinstellungen fotografiert.
Den ISO-Wert habe ich auf 400 gestellt und ansonsten RAW-, manuell, Tv, Av, M und automatik-Modus ausprobiert.
Die Thumbnails kann man sich unter http://www.sektor51.de/categories.php?cat_id=32 ansehen.
Beim Laden der Bilder beachten, dass sie eine Größe von ca. 200kb haben.

Ich habe mir das Foto mal im RAW-Modus angesehen und bin vom Ergebnis sehr begeistert, allerdings auch von der Grösse und erst recht wenn die Software es im tif-Format abspeichert :-X
Die Kamera zeigt für den Platzbedarf bei 4GB etwas über 300 möglichen Fotos an.

Was mich etwas verblüfft, ist dass der manuelle Modus unterschiedlich ausfällt.
Einmal RAW-+manueller Modus und einmal separater manueller Modus einzelnd erstellt ergibt unterschiedliche Darstellungen.
Wie kann soetwas denn angehen.

Gruss
Michael, der nun auf Dämmerlicht wartet zum weiter fotografieren

EDIT: Größe der Fotos von 2MB und größer auf ca. 200kb und einer Breite von 1.024 Pixel geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Hallo,

noch ein Tipp, was ich immer mache, wenn ich Leute fotografieren soll/will und diese sehr erst blicken oder nicht wissen, wie sie schauen sollen: Ich sag dann immer, sie sollen mal nen Witz erzählen. Das lockert sie auf und in diesen Momenten fotografiere ich sie ;)

Grüße
Micha
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Hallo Michael,

noch ein Tipp, wenn nur relativ kurze Zeit für ein Portrait der Hochzeiter bleibt und die Szene aufgrund Hochgefühl sich schnell mal ruckartig verändert. Dazu kommt auch noch, dass einige Fotografierte dazu neigen, im passenden Moment die Augen zu schließen oder in eine andere Richtung blicken oder mitten in der Aufnahme sprechen.
Bei genügend Speicherplatz in solchen Situationen umschalten auf Reihenautomatik. 3 - 4 Aufnahmen überspringen i.d.R. 2 Sekunden und die Wahrscheinlichkeit ist etwas größer ein gutes Bild zu bekommen. Wenn nur ein gutes Bild dabei rauskommt, hat es sich schon rentiert. Ansonsten musst Du es sowieso wiederholen. Aber die zu fotografierenden sind weniger genervt, weils meist schneller geht. Die überschüssigen Bilder kannst Du bei Gelegenheit wieder löschen.

Geduldsspiel:
Wenn Du Blitzen musst (Zelt weiß, Zeltdach nicht zu hoch (max. 3-4 m?), versuch, wenn Du genügend Blitzkapazität hast, indirekt gegen die Zeltdecke zu blitzen. Richtig angewendet reduziert es die Schlagschatten. Den Scheitelpunkt des "Lichtstrahls" so wählen, dass er ca. 1 m vor den aufzunehmenden Personen liegt. Wenn Du einen Twinblitz benützt (2 Blitze lösen aus, einer direkt, einer indirekt eingestellt), dann leicht dahinter, um den Hintergrund noch etwas mit aufzuhellen. Beim Blitzen nicht zu nah hingehen, da die Digicams auch heute noch zur Überbelichtung bei kurzen Abständen neigen. Ansonsten ist die erwähnte "Softbox" nicht schlecht. Macht das Licht viel weicher.
Wenn Du zwischendrin Zeit hast, dann würde ich mit der Belichtungsmessung der Kamera spielen. Bei "mittenbetont" geht die Blitzleistung oft sehr stark zurück und der Hintergrund wird zu dunkel (Zu viel Aufhellen, falls gewünscht, mit EBV verursacht unangenehmes Farbrauschen, dass beim Bereinigen viel von der Schärfe und Details nimmt).
2-3 Testaufnahmen vor Ort vor dem Spektakel mit Beurteilung der Aufnahmen sollten im Normalfall reichen, um die Einstellungen zu testen. Ansonsten hilft in vielen Fällen noch FixFoto.

Ersatzbatterien(-akkus) für den Blitz nicht vergessen! Ist nervig, wenn der Blitz zu lang braucht, um wieder einsatzklar zu sein. Gerade bei solchen Anlässen wird viel fotografiert.

Akkus möglichst am Tag zuvor erst entleeren und dann voll aufladen (Ladegerät). Nur dann bringen sie die maximale Leistung!

Kannst Du (fast) alles im Schlafzimmer (Größe sollte dem des Zeltes in etwa entsprechen ;D ) testen. Brauchst nur noch eine Person dazu, die sich geduldig positionieren läst ;D .

Schönen Gruß
und viel Spass wünscht Dir
Werner,
der mal wieder viel zu viel schreibt und schwafelt ;)
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Hallo allerseits,

ich melde mcih mal wieder, nachdem ich den ganzen Tag in abgedunkelten Räumen verbracht, fotografiert und wieder gelöscht habe.

Nachdem ihr mich auf die diversen Modie aufmerksam gemacht habt, habe ich gestern und heute alle mal ausprobiert.
Dabei ist mir der Tv-Modus als am Angenehmsten in´s Auge gesprungen.
Ich habe die Kamera auf einen ISO-Wert von 400, auf Reihenaufnahmen, Belichtungsstufen -2 bis +2 und die Messmetode auf "Mittenbetonte Integralmessung" voreingestellt.
Beim Weissabgleich bin ich mir allerdings noch nicht schlüssig, ob ich die Automatik oder den manuellen verwende.
Das muss sich warscheinlich vor Ort ergeben, eventuell werde ich sogar gleich in RAW-Modus fotografieren, aber da bin ich mir noch nicht sicher. Bei RAW-Aufnahmen schaffe ich vom Speicher her ca. 350 Fotos und eigentlich sollte das für einen Gast genügen, schliesslich möchte ich auch noch etwas von der Feier haben.

Ich bin mit Ralf seinem Vorschlag angefangen und habe versucht mit festen Blendenwerten zu arbeiten, aber oftmals ist es dabei passiert, dass ich die Belichtungszeit nicht beachtet habe und das daraus resultierende Foto war schrott.
Dann habe ich´s anders herum versucht und aus der Situation heraus habe ich die Belichtungszeit manuell eingestellt (teilweise bis zur 1/30 Sek.).
Wie sich dann ergeben hat, ist das für mich ein besserer Anhaltspunkt. Ich stelle die Belichtungszeit ein und die Kamera wählt die Blende (soweit es möglich ist).

Danach habe ich versucht mit den Reihenaufnahmen und den Belichtungsstufen noch etws zu probieren.
Auch wenn von 3 Fotos eines zu 100% schrott ist, habe ich zumindest zwei zur Auswahl und werde mir dementsprechend das bessere aussuchen.

Sorry, ich vergaß zu erwähnen; ich habe versucht alle Fotos ohne Blitz zu schaffen, um die Atmosphäre einzufangen und keinen Schlagschatten zu erzeugen.

Ausserdem habe ich mir auf anraten noch 2 Akkus angeschafft. 1 von Ansmann; Lieferzeit 10-14 Tage und eines von eBay für €1,95 (tja, lief gestern gegen 01.35h aus und nur ich hatte geboten).
Ich hoffe, dass ich bis Donnerstag mindesten eines hier habe, ansonsten werde ich meine Minolta S414 mitaktivieren müssen.

Gruss
Michael, der sich sicherlich nach der Hochzeit melden wird
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Destroyer schrieb:
Beim Weissabgleich bin ich mir allerdings noch nicht schlüssig, ob ich die Automatik oder den manuellen verwende.
Das muss sich warscheinlich vor Ort ergeben, eventuell werde ich sogar gleich in RAW-Modus fotografieren, aber da bin ich mir noch nicht sicher. Bei RAW-Aufnahmen schaffe ich vom Speicher her ca. 350 Fotos und eigentlich sollte das für einen Gast genügen, schliesslich möchte ich auch noch etwas von der Feier haben.

Hallo,

ich kann Dir nur empfehlen. die Automatik beim Weissabgleich zu nutzen. Erstens ist sie bei der 350D wirklich gut, und außerdem ist die Gefahr einfach zu groß, dass Du zwischenzeitlich immer wieder vergisst, manuell auf die neuen Lichtverhältnisse anzupassen.

Und wenn Du Dich für RAW entscheidest - was ich für die beste Möglichkeit halte, weil Du anschließend viel mehr Möglichkeiten hast - dann kannst Du den Weissabgleich ohnehin erst mal vergessen und ihn auf Automatik stehen lassen.

Gruß kow123
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

Hallo,
ich war im April in der selben Situation wie Du und habe als unerfahrener Hochzeitsfotograf versucht, dieses wichtige Ereignis mit meinen Bildern zu dokumentieren. Da ich nicht mit RAW fotografiert habe, waren 2GB Speicher ausreichend. Es sind in etwa 500 Bilder entstanden, davon waren ca 20 absolut nicht zu gebrauchen.
Mein größter Fehler war, dass ich die Bilder des Brautpaares im Freien ohne Aufhellblitz gemacht habe. Eigentlich war ideales Wetter, die Sonne hat geschienen und die Lichtverhältnisse optimal. Was mir nicht aufgefallen ist, dass der Hut der Braut sehr viel Schatten geworfen hat. Jedenfalls hatte ich hinterher sehr viel mit FF zu tun, um die Bilder ein wenig ansehnlicher zu machen.
Auf alle Fälle kann ich Dir beim Blitzen in Räumen eine Softbox empfehlen. Es werden dadurch die häßlichen Schlagschatten vermieden bzw. verringert. Diese Softboxen sind allerdings unverhältnismäßig teuer (meine hat 30€ gekostet). Man sollte auch das gemachte Bild nicht nur am Monitor kontrollieren, sondern auch das Histogramm dazu betrachten. Nur so habe ich zB. gemerkt, dass die Bilder durch das indirekte Blitzen etwas unterbelichtet waren und habe mit Veränderung der Blende reagiert.
Da kommt eine Menge Arbeit auf dich zu, vor allem in der Nachbearbeitung. Nur gut das Du FF als Helfer hast! Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg!
Viele Grüße
Volker
 
AW: Hochzeitsfotografie - was ist zu beachten?

kow123 schrieb:
ich kann Dir nur empfehlen. die Automatik beim Weissabgleich zu nutzen. Erstens ist sie bei der 350D wirklich gut, und außerdem ist die Gefahr einfach zu groß, dass Du zwischenzeitlich immer wieder vergisst, manuell auf die neuen Lichtverhältnisse anzupassen.
Hallo!

Gerade in einem Zelt sollte man auf den automatischen Weißabgleich verzichten! Soo lange dauert der manuelle nicht (siehe diesen aktuellen thread). Man ärgert sich hinterher sonst was ab. Gerade dann, wenn das Brautkleid eigentlich weiß ist, aber durch nichts in der Welt mehr so aussehen wird. Zudem wird man abends noch ein fürchterliches Mischlicht haben, bei dem jede Automatik in die Knie geht!

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben