Fototechnik allgemein Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

  • Ersteller Ersteller hhp
  • Erstellt am Erstellt am

hhp

Mitglied
Registriert
31.03.07
Beiträge
16
Ort
S-H
Guten Tag,

neuere Kompakte haben oftmals 10MP bei unverändert kleinem Sensor. Das hat offenbar negative Auswirkungen auf das Rauschverhalten.

Wird das Rauschen geringer, wenn man die Auflösung auf z.B. 6MP reduziert?
Will heißen: wird bei Einstellung einer geringeren Auflösung der Sensor anders/besser genutzt?

Vielleicht kann jemand in diesem Kreise dazu einmal etwas schreiben, damit ich es besser verstehen kann.

Danke.

Herzlichst
phil
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Wird das Rauschen geringer, wenn man die Auflösung auf z.B. 6MP reduziert?
Will heißen: wird bei Einstellung einer geringeren Auflösung der Sensor anders/besser genutzt?

Nein, auf dem Sensor haben die Pixel immer noch die selbe Grösse. Ich kenne keinen Sensor, bei dem sich die Pixel vergrössern, wenn eine kleinere Auflösung eingestellt wird;)

Es würde nur funktionieren, wenn bei einer Reduktion der Auflösung, zwei Pixel zu einem zusammen gefasst würden, aber ich glaube so was gibt es noch nicht.

Einfacher Test: Kamera auf Stativ, Blende und Zeit manuell einstellen, hohe ISO wählen und ein Foto mit normaler und eines mit reduzierter Auflösung machen. Am Pc vergleichen in 100% Ansicht, allerdings muss das Bild mit voller Auflösung, auf die gleiche Grösse skaliert werden, wie das mit reduzierter Auflösung.

Gruss Mike
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Guten Tag,

neuere Kompakte haben oftmals 10MP bei unverändert kleinem Sensor. Das hat offenbar negative Auswirkungen auf das Rauschverhalten.

Wird das Rauschen geringer, wenn man die Auflösung auf z.B. 6MP reduziert?
Will heißen: wird bei Einstellung einer geringeren Auflösung der Sensor anders/besser genutzt?


Moin,

es sollte sich am Rauschverhalten nichts ändern.

Die Pixel haben eine definierte "Packungsdichte" auf dem Sensor. Daran ändert sich nichts wenn Du die Auflösung auf einen kleineren Wert stellst.
Es werden keine Pixel auf dem CCD-Sensor deaktiviert (dazu ist das Gebilde vielzu filigran um 4 Millionen Schalterchen in den Sensor zu basteln)
Die interne Verarbeitung schneidet einfach einen "Rahmen" von 4 Mio Pixeln ab und zeigt den Rest auf dem Display an und speichert das Bild so ab.

Das Rauschen entsteht durch Störeinflüsse von Nachbarpixeln (das geht schon in Richtung Hochfrequenztechnik) - dieses lässt sich nur durch größere Abstände oder durch ausgeklügelte Anti-Rausch-Maßnahmen erreichen (siehe Fuji), wobei zuviel die Bilder plattrechnet (einige Panasonics)
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Hi,

manchmal passt es: auf dpreview http://www.dpreview.com/articles/compactcamerahighiso/ wurde ganz aktuell ein prima Artikel dazu verfasst, allerdings auf englisch. Die Bilder sprechen allerdings auch so eine deutliche Sprache.

Kurz: doch, gibt es, nennt sich Pixel Binning und bringt lt. dpreview wenig, weil es auf Kosten der Schärfe geht. Also lieber hohes Rauschen mit verbleibenden Details in Kauf nehmen.

Oder die einzige Kompaktkamera kaufen, die das vergleichsweise gut im Griff hat, die Fuji F31 mit allerdings "nur" 6,3 Megapixeln. Übrigens nicht allein wegen einer guten Rauschunterdrückung, sondern aufgrund des Fuji eigenen Super-CCD.
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Hallo,
das mit der steigenden Pixelzahl ist sowieso eine Mogelpackung.
bei den Allroundern ist dann nämlich nicht die Pixelzahl die Grenze, sondern das Auflösungsvermögen der Optik.
Zudem haben durchgeführte Auswertungen des Rauschverhaltens an mehreren Kameratypen ergeben, daß bei vielen Kameras mit steigender Isozahl ab einem bestimmten ISO-Wert das Rauschen wieder geringer wird. Hier setzt die Kamerasoftware des Herstellers an - allerdings zu Lasten der Schärfe.
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Kurz: doch, gibt es, nennt sich Pixel Binning und bringt lt. dpreview wenig, weil es auf Kosten der Schärfe geht.
Klar geht die Schärfe runter, weil ja auch die Pixelzahl runter geht:
Bei einem sinnvollen Binning werden aus quadratischen Pixeln wieder quadratische Pixel. Das bedeutet also aus 4 werden 1 und damit Auflösung/4. Aus einem 10 MP-Sensor wird somit ein 2,5 MPixel-Sensor. Und das ist dann doch wieder zu wenig, was in auffälliger Unschärfe münden wird. Und nicht jeder Imager kann Binning.
Einen Vorteil hat der Pixel-Race allerdings: Die Imager-Hersteller geben sich größte Mühe, die Quanteneffizienz zu erhöhen. Wirkungsvollster und deshalb erster Ansatz: Anti-Reflex-Coating (Wie bei dem Linsen) auf den Imager aufbringen.

Ansonsten gilt grob gesagt die Faustregel: There is no real substitute for square inches except of more square inches.

Deshalb kauft Kameras mit großen Imagern und weniger Pixeln und laßt die anderen in den Regalen liegen. Nur so lernt die Industrie. That which hurts instructs.
Allerdings sind diese Kameras teurer und leider auch größer - und immer seltener.

Gruß

Jürgen
 
AW: Hohe Pixelzahl - kleiner Sensor -Rauschen

Guten Morgen

......und Dank Euch Allen, dass Ihr Euch dieses Themas, aufgeworfen von einem Pixel - Laien, angenommen habt.

Ich habe wieder viel dazugelernt.

Mich freut wieder einmal der angenehme und sachliche Umgangston, den ich hier wahrnehme. Da kommt kein "das ist doch Schwachsinn" oder "Käse" und auch keine persönlichen Angriffe und/oder andere Stillosigkeiten.

Herzlichst
phil
 
Zurück
Oben