Fototechnik allgemein Hundert(e) neue Fotos und nun?

AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

@rittersportler
Genau das macht meine Datenbank pixafe. Originaldateiname wird beim Import in die Datenbank mit übernommen und in der Hauptmaske immer angezeigt. Gleichzeitig hab ich Zugriff aufs Original und das mit FF bearbeitete Bild.

Rainer
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo,

- Gelöscht werden bei mir Bilder in der Kamera, wenn ich dort feststellen kann, dass sie nix geworden sind - der Rest bleibt erhalten, basta.
- Entweder noch vor Ort oder zuhause vorm Überspielen werden sie in der Kamera passend gedreht, da die Z1 das nicht automatisch macht.
- Dann werden sie ordnerweise auf den PC übertragen, wobei jeder Ordner folgendermaßen benannt wird:
2005-10-07 - Weißwurschtfrühstick in der Firma
Bei mehreren unterschiedlichen Themen an einem Tag werden eben mehrere Ordner nach obigem Schema angelegt. Auf diese Weise finde ich relativ schnell was ich suche.​
- Diese Ordner liegen in einem Verzeichnis FOTO_ORIGINAL auf der Festplatte.
- Sicherung derzeit auf DVD-RAM, werd mir aber aus Sicherheitsgründen eine große Platte dafür zulegen, ist auch nicht viel teurer als diese DVDs und sind sicher längerfristig technisch verwendbar als irgendwelche Scheiben, die nach ein paar Jahren nirgends mehr gelesen werden können - da stellt sich mir die ernsthafte Frage: Ist das technischer Fortschritt oder systematische Verar...ung?
- Für die Verschlagwortung bin ich noch auf der Suche, da hab ich das wirklich Passende noch nicht gefunden. Und mehrmals möcht ich mir diese Arbeit wirklich nicht machen, nur weil ein Programm letztendlich doch nicht passt...
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo Hans-Peter,
ich kann Dir zwar folgen und weiß, was Du Dir wünschst, aber perfekten Rat habe ich auch nicht.
Ich verfahre auch mit den Originalen etwas anders.
Meine Kamera-Ordner sind Tagesordner. Das habe ich im Kameramenü so eingestellt. Und jeder Tag beginnt wieder mit dem Bild 1.
In sich abgeschlossene Sachen, wie z.B. ein Urlaub kommen in einen separaten Ordner "Urlaub X" oder auch "Reise X". Für jeden Reise-/Urlaubstag wird ein Unterordner angelegt. Die Ordner lege ich bereits vor dem kopieren der Bilder im Explorer an.
Nun rufe ich FF auf, öffne das Kamerafenster und kopiere jeden Tag in den ihn betreffenden Ordner.
Dann werden die Hochkant-Bilder verlustfrei gedreht und gesichtet. Was unscharf ist und sonstiger Mist wird gleich gelöscht. Die Mehrfachansicht macht sich dazu sehr gut. Alle anderen Bilder - auch wenn doppelt - bleiben erhalten. Nun beginne ich aber bereits mit der Umbenennung. Geht mit der Stapelverarbeitung hervorragend.
Mein Schema: Urlaub x_Tag 01_05001 (05 ist das Jahr, 001 eine fortlaufende 3-stellige Zahl)
Für den Tag 02 beginne ich aber bei der Durchnummerierung nicht wieder mit 001, sondern z.B. 021, wenn Tag 01 20 Bilder hat. Da ist dann letztendlich der ganze Urlaub nach Tagen geordnet, aber die Bilder sind durchnummeriert. Läßt sich mit FF alles gut und schnell machen.
Dann wird ebenfalls mit der Stapelverarbeitung die Exif ergänzt - Copyright, Kurzkommentar usw.
Nun können die Bilder allesamt auf CD gebrannt werden. Ist das geschehen, können die Bilder auf dem Chip gelöscht werden, aber eben erst jetzt.
Das ist mein Schema und meine Verfahrensweise ohne großartig diverse andere Programme bemühen zu müssen. Denn ich habe festgestellt, was an dem einen zusagt fehlt dem anderen. So, wie ich es mir wünsche, sind alle nicht und so lebe ich mit meinem eigenen Schema. Und ich komme damit klar.
Ich sammele auch nicht unendlich Bilder auf der Festplatte. Ordner, die im Laufe des Jahres von der Thematik her immer wieder ergänzt werden, werden nur Jahresscheibenweise gesammelt und dann auf CD gebrannt. Die leeren Ordner bleiben erhalten und werden sukzessive wieder gefüllt.
Letzendlich muß aber jeder seinen eigenen Weg finden.
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo Heinz,

im Prinzip mache ich es auch schon so wie du es beschrieben hast. Das Einzige was fehlt, ist der Bezug zum Originalfoto - sofern ich das Originalfoto überhaupt aufbewahre! Aber da fällt mir auch noch was ein. FixFoto müsste hier den Originalnamen sowie eine Versionsnummer mitführen und anzeigen. Vielleicht gibt's das mal eines Tages!

Danke und Gruß
Hans-Peter
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo Hans-Peter,

rittersportler schrieb:
...Das Einzige was fehlt, ist der Bezug zum Originalfoto - sofern ich das Originalfoto überhaupt aufbewahre!...
die erste Arbeit bei meinen Workflow ist, im Unterverzeichnis Originale direkt unter dem Bild die entsprechenden Originale zu kopieren. Somit sind sie in der Nähe und werden beim Verschieben eines Verzeichnisastes einfach mit verschoben.
Da dies bei mir per Skript(MKCanon:Backup) passiert, könnte vor dem Anlegen der Original-"Kopie" das Bild noch umbenannt werden (Einstellung über MKCanon.ini mit FF-Umbenennen-Parameter - MKCanon:Rename). Anschließend wird jedoch gleich nach dem Orientation-Flag (nur das zu bearbeitende Bild)gedreht. Diese Aufgaben kann das Skript nicht nur für Canon-Kameras erledigen.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

W.P. schrieb:
die erste Arbeit bei meinen Workflow ist, im Unterverzeichnis Originale direkt unter dem Bild die entsprechenden Originale zu kopieren. Somit sind sie in der Nähe und werden beim Verschieben eines Verzeichnisastes einfach mit verschoben.

Hallo Werner, das habe ich leider nicht ganz verstanden. Kannst du mir das näher erläutern? Danke!

Gruß
Hans-Peter
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo Hans-Peter,


ganz einfach:
Bild das von der Kamera(Card-Reader) gespeichert wurde (Beispiel):
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005-10-12\IMG_0001.JPG
Direkt davon wird eine Kopie gezogen und im Unterverzeichnis abgelegt, bevor irgendwas außer Umbenennen gemacht wird:
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005-10-12\Originale\IMG_0001.JPG


Pärchen wenn Umbenennen aktiviert wird (Beispiel):
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005-10-12\20021012_0005.jpg
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005-10-12\Originale\20021012_0005.jpg


Wenn also nun das Verzeichnis verschoben oder umbenannt wird, bleibt das Orignal bei dem bearbeiteten Bild, da ja das Elternverzeichnis verschoben bzw. umbenannt wird (Beispiel):
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005 Alltag\20021012_0005.jpg
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005 Alltag\Originale\20021012_0005.jpg


Unterschiedliche Versionen(Bearbeitungen) einer Datei werden i.d.R. mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet. Werden alle Versionen bis auf eine verworfen, wird der zusätzliche Buchstabe wieder entfernt:
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005 Alltag\20021012_0005a.jpg

Wenn die Dateien endgültig an Ihren Platz verschoben werden ist immer noch alles beieinander:
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005\Privat\Alltag\20021012_0005.jpg
C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\2005\Privat\Alltag\Originale\20021012_0005.jpg
oder Auslagerung auf Wechseldatenträger:
D:\2005\Privat\Alltag\20021012_0005.jpg
D:\2005\Privat\Alltag\Originale\20021012_0005.jpg

Wird in der Art gespeichert, bleibt auch bei einfachen Datenträgerproblemen i.d.R. eine Version erhalten-> die unbearbeitete. Trotzdem sollte ein regelmäßiges Backup erfolgen, schließlich kann ja auch mal die Platte chrashen bzw. ein Virus dieselbe formatieren etc.!

Wird zwischen den Arbeiten gespeichert, so speichere ich i.d.R. in Tiff ab. Nach der letzten Bearbeitung wird zurück in JPEG gespeichert. In diesem Falle hole ich mir von der Ausgangsdatei die Metadaten und kopiere sie in die neu produzierte Datei (Kontextmenü->Exif->Exif kopieren/einfügen)


Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Hundert(e) neue Fotos und nun?

Hallo Werner,

das klingt recht einleuchtend und auch logisch, benötigt aber auch viel Speicherplatz. Ich werde diese Idee mal aufgreifen.

Vielen Dank und herzliche Grüße!
Hans-Peter
 
Zurück
Oben