hallo,
mir hat damals folgender artikel von
www.ixus-world.de sehr geholfen. werde ihn hier mal posten.
-------------------------------
IXUS schnell wie nie - hyperfokale Distanz
Um die Auslösegeschwindigkeit der IXUS zu erhöhen kann man Tricks wie das vorherige Fokusieren verwenden. Unsicher ist man sich aber immer dabei, ab welcher Ebene die Objekte scharf werden. Die hyperfokale Distanz bringt hier Abhilfe.
Vielen Dank an Till Kamppeter für diesen Artikel.
Ab einer bestimmten Entfernung auf die man scharf stellt, reicht die Schärfentiefe von der Hälfte dieser Entfernung bis ins Unendliche. Diese Entfernung wird hyperfokale Distanz genannt. Die hyperfokale Distanz ist von der Brennweite, der Blende und dem 'Circle of Confusion' (max. Durchmesser den die Abbildung eines Punktes auf dem CCD haben darf, so dass der Punkt auf dem Bild scharf erscheint) abhängig. Der 'Circle of Confusion' (zu deutsch: Zerstreuungskreis) ist in etwa zweimal die Einzelsensorgrösse. Eine Tabelle zur Einzelsensorgrösse findet man hier.
Eine interessante ebenso interessante Quelle ist der Tiefenschärfe-Rechner von Alexander Kluge. Das Modul zur Zerstreungskreisberechnung in diesem Rechner basiert aber auf dem gedruckten Bild und nicht auf der Größe der Einzelsensoren oder der Körnung des Films.
Die hyperfokale Distanz errechnet sich folgendermaßen:
h1* = f^2 / (N * c)
h1*: hyperfokale Distanz
f: Reale Brennweite (NICHT KB-Äquivalent)
N: Blendenwert: f/2.8 -> N = 2.8
c: Circle of Confusion (Zerstreuungskreis)
Man kann sogar die IXUS-Kameras auf die hyperfokale Distanz einstellen. Man macht sich zunutze, dass es keine Blende gibt und daher die Blendenwerte für jede Brennweite fest sind und dass man eine AF-Einstellung mit AF-Lock festsetzen kann. Dazu geht man folgendermaßen vor:
Berechnen der hyperfokalen Distanzen für alle Brennweiten
Man kann beim Circle of Confusion von dem doppelten Einzelsensordurchmesser ausgehen: 2 * 0.0031 mm = 0.0062 mm (Zahlenwert für IXUS 400).
Dann ergibt sich für die sieben möglichen Brennweiten der IXUS 400:
f = 7.4 mm, f/2.8 --> h1* = 3.15 m, h1*/2 = 1.58 m
f = 9.1 mm, f/3.2 --> h1* = 4.17 m, h1*/2 = 2.07 m
f = 10.8 mm, f/3.5 --> h1* = 5.38 m, h1*/2 = 2.69 m
f = 12.9 mm, f/3.5 --> h1* = 7.67 m, h1*/2 = 3.83 m
f = 15.4 mm, f/4.0 --> h1* = 9.56 m, h1*/2 = 4.78 m
f = 18.3 mm, f/4.5 --> h1* = 12.00 m, h1*/2 = 6.00 m
f = 22.2 mm, f/4.9 --> h1* = 16.22 m, h1*/2 = 8.11 m
Für die IXUS II ergeben sich folgende Wert:
f = 5.4 mm, f/2.8 --> h1* = 2.00 m, h1*/2 = 1.00 m
f = 6.7 mm, f/3.2 --> h1* = 2.70 m, h1*/2 = 1.35 m
f = 7.9 mm, f/3.5 --> h1* = 3.43 m, h1*/2 = 1.71 m
f = 9.2 mm, f/3.5 --> h1* = 4.65 m, h1*/2 = 2.32 m
f = 10.8 mm, f/3.9 --> h1* = 5.75 m, h1*/2 = 2.87 m
Tabelle ausdrucken und in Fototasche packen.
IXUS auf manuellen Modus stellen (damit AF-Lock und AIAF aus möglich ist)
Zoom auf genau bestimmte Brennweite stellen
Dafür maximalen Weitwinkel oder Tele einstellen und dann mit mehrmaligem kurzen Antippen des Zoomhebels und mitzählen eine der oben aufgelisteten Brennweiten einstellen.
Fokus einstellen
AIAF ausschalten (MENU-Taste, erster Eintrag des Aufnahmemenüs), mit dem Rahmen in der Mitte auf Objekt mit der hyperfokalen Distanz h1* zielen und Auslöser halb drücken. Während der Auslöser halb gedrückt ist, Fokustaste drücken (Cursor-links-Taste, mit Blume und Berg). 'AFL' erscheint auf dem Bildschirm. Jetzt Auslöser loslassen. Wird auf etwas fokussiert, dass in einer weiteren Entfernung h1* liegt, wird alles ab h1*/2 scharf.
Die Kamera ist jetzt schussbereit. Alles von h1*/2 an und weiter weg ist jetzt scharf und es gibt keine Verzögerung durch den AF.
Nicht den Zoom verstellen, in den Wiedergabemodus gehen, oder die Kamera ausschalten, dann geht die hyperfokale Einstellung wieder verloren.
-------------
vielleicht hilft er dir weiter
tanja 8)