Importscript

AW: Importscript

MkCanon und Copycard sind wirklich einsame Spitze. Nur, wie verhindere ich, dass mir beim Import von RAW-Bildern jeweils eine *.thm-Datei angelegt wird? Da ich die Raw-Dateien mit Lightroom entwickle, als JPG exportiere und erst dann FixFoto darauf ansetze, sind diese Dateien für mich IMO unnötig.
Grüße
Ulli
 
AW: Importscript

In den Einstellungen von MKCanon kannst du die THM-Dateien abhaken. BTW: Warum importierst du die Bilder nicht mit Lightroom selber?
 
AW: Importscript

In den Einstellungen von MKCanon kannst du die THM-Dateien abhaken. BTW: Warum importierst du die Bilder nicht mit Lightroom selber?

Danke für die schnelle Antwort.

Abhaken kann man die THM-Dateien in der Tat, nur wird dann nichts importiert. Das Skript rödelt zwar und fragt nach dem Abschluss ob es die Dateien von der Karte löschen soll, aber im spezifizierten Pfad sind die Dateien anschließend nicht. Bei Aktivierung der THM-Dateien werden die Dateien wie gewünscht importiert, aber es werden eben auch THM-Dateien im Zielpfad angelegt.

In Lightroom könnte ich natürlich auch importieren, aber so einfach wie mit MkCanon/Copycard ist es halt nicht, weil man Ordner und Dateinamen von Hand eingeben muss, daher meine Frage.

Gruß
Ulli
 
AW: Importscript

Hallo Ulli,

wenn nach Exif-Werten verschoben werden muss, dann braucht dass Skript die THM, weil FF nur aus JPEG (THM ist eine Unterart davon) Exifs lesen kann.

Die Dateien werden trotzdem vom Chip geholt, jedoch bleiben sie im temporären Verzeichnis, meist %MyPictures%\yyyy-MM-dd, hängen.

Wenn Du nicht mit Lightroom importieren willst und keine THMs haben willst, bleibt wohl nur mein Standalone-Programm WPMeta(oder anderes Skript/Programm). Damit schießt Du dann allerdings mit Raketen auf Mücken (um das Sprichwort mal ein wenig abzuwandeln).
Der Import ist hierbei ein Nebenprodukt, das mit den anderen Features allerdings MKCanon mit CopyCard bei weitem schlagen kann. Ich sage hierbei nur Objektive an DSLR oder Systemkameras nach Exif 2.3 übertragen. Oder Pfade in Abhängigkeit vom Dateityp. (Kuni, wo ist der halbe Stern ;) )
Die Möglichkeiten der damit verknüpfbaren Serienaufträge sind mannigfaltig.

Allerdings braucht das Programm seine Einarbeitungszeit und die Hilfedatei ist nur 1/2 MB kleiner als das Hauptprogramm selbst.
 
AW: Importscript

wenn nach Exif-Werten verschoben werden muss, dann braucht dass Skript die THM, weil FF nur aus JPEG (THM ist eine Unterart davon) Exifs lesen kann.
Hallo Werner,

Vielen Dank für Deine umfassende Antwort. Die 'importierten' Bilder habe ich jetzt auch gefunden, sie blieben im in den CopyCard-Optionen eingestellten Zielpfad mit dem Originalnamen stehen und wurden nicht gelöscht.

Gruß
Ulli
 
AW: Importscript

In Lightroom könnte ich natürlich auch importieren, aber so einfach wie mit MkCanon/Copycard ist es halt nicht, weil man Ordner und Dateinamen von Hand eingeben muss, daher meine Frage.
Nö, nicht nötig. Das einzige, was ich bei LR beim Import direkt von Karte noch angebe, sind ein paar Tags. Der Speicherort (Laufwerk, Verzeichnis), selbst der Name des Verzeichnisses etc. ist alles so konfigurierbar, daß Du beim Import manuell nix mehr machen mußt.
Prüfe mal Deine LR-Einstellungen.
 
AW: Importscript

I... Warum importierst du die Bilder nicht mit Lightroom selber?
Habe ich auch schon probiert, weil ich RAW zuerst in LR bearbeite und dann an FF exportiere. Aber MKCanon ist viel flexibler und läßt sich vielfältiger an individuelle Dinge anpassen in Bezug auf die Dateinamensänderung.
 
AW: Importscript vs. LR

Meine Ordner heißen seit Jahren (Unterordner von Jahrgänge/Monat) z.B.
20_Blautopf und die einzelnen Bilder in diesem Ordner 2013-06-20_Blautopf-###.*).

Bei LR kann ich automatisch nur eine reine Datumstruktur erreichen. Da ich sowohl die jeweiligen Ordnernamen als auch die Bildernamen zusätzlich zu Jahr/Monat/Tag mit einem Stichwort (im Beispiel Blautopf) ergänzen will, muss ich dieses Stichwort in LR bei jedem Importvorgang neu eingeben. Bei CopyCard/MkCanon kann ich dieses Stichwort während des Imports eingeben, d.h. ich werde nach diesem Stichwort gefragt.

Wenn ich beim Import kein EXIF-Update machen will, d.h. in den MkCanon-Optionen die vorgesehenen Feldern für EXIF leer lasse, kann ich dann die THM-Erzeugung abwählen und der Import klappt trotzdem?

Gruß
Ulli
 
AW: Importscript

Hallo Ulli,

Bei Datum von unbekannten Dateien sollte MKCanon auf das Dateiänderungsdatum zugreifen. Das Problem ist, dass das RAW nicht als Bilddatei erkannt wird. Das geht nur über den Umweg einer Bilddatei wie JPEG, Tiff oder THM (Dateigruppen).
Da MKCanon ein Auslaufmodell ist, werde ich das auch nicht mehr ändern, da es dafür Ersatz gibt. Eine Einarbeitung in das Skript ist extrem aufwändig und ich habe den Code schon ewig nicht mehr angesehen. Das Nächste ist: Wo fängt man an, wo hört man auf.
Da ist es einfacher, einen Baum rekursiv nach *.thm zu durchsuchen und alle THMs eines Jahres zu löschen.
 
AW: Importscript

Hallo Ulli,
kann mich Kuni da nur anschließen (siehe Link in seinem Beitrag): Schau Dir mal WPMeta an.
Einarbeitung ist nötig, aber dann setzt die Begeisterung über eine geniale "eierlegende Wollmilchsau" ein ... ;D . Danke Werner!
Gruß
Peter
 
Zurück
Oben