Fotozubehör Infrarotblitzauslöser

JoKJ

Registriert
05.06.04
Beiträge
212
Hallo Forum, also ich möcht mir vom Weihnachtsgeld gerne eine kleine Blitzanlage kaufen. Nichts großes alles halt Walimex, Blitzlampe, Reflexschirme, Reflektoren und einen Infrarot Blitzauslöser.

Jetzt hab ich woanders gelesen das Infrarotblitzauslöser rote Spuren im Bild hinterlassen würden, hat jemand schon mal einen Infrarotblitzauslöser getestet?

Für Hilfreiche Antworten bin ich immer Dankbar, weil man kann das Geld nur einmal ausgeben.

Gruß Jo
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Hmm.. scheinbar hat noch keiner sowas ausprobiert, vllt. mal nen Link zu dem was ich für ein Gerät meine.
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Hallo JoKJ,

das Teil, auf das Du verlinkt hast, kostet ja nun nicht die Welt. Die Frage ist, brauchst Du es wirklich?
Um eine einfache Fotozelle anzusprechen(so der Inhalt der Seite), kannst Du auch Deinen normalen externen System-Blitz oder sogar den internen Blitz(evtl. Blitzenergie vermindern) Deiner Kamera benützen.
Das Teil nützt also wirklich nur etwas, wenn Du ausserhalb von geschlossenen Räumen (in geschlossenen Räumen normaler Blitz nach oben zum indirekten Blitzen)blitzen und wenn Du unter keinen Umständen Licht von vorne bekommen möchtest.
Aber vielleicht kann ich mir ja nur keine Anwendung vorstellen, wo dies nötig ist?

Interessanter wäre es, könnte dieses Teil andere Anlagen per Funk steuern. Dann ist kein direktes Auftreffen von Blitzenergie nötig und man kann wirklich spezielle Effekte erzielen. Ausserdem würde nicht jeder Kamerablitz eines beliebigen Fotoapparates die Anlage auslösen, wobei dann, wenn man selbst blitzen will, die Kondensatoren gerade Energie nachtanken...

Nur so ein paar Gedanken eines Laien....
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Das ist schon richtig, das die Fotozellen eines Servoblitzauslösers auch auf den Internen bzw. Aufsteckblitz reagieren. Nur ich möchte wie du schon geschrieben hast, Licht von Vorne vermeiden. Licht von vorne macht die meisten Gesichter Platt, wer einmal Indirekt bzw. aus einer anderen Richtung den Blitz nutzen kann wird mir da zustimmen.

Ausserdem hätt ich so die Möglichkeit 2 oder mehr Blitzlampen anzusprechen. Ich habe auch einen aufsteck Blitz der wird momentan per Fotozelle ausgelöst, ich sezte momentan auf meinen Internen so ne art Joghurtbecher. Das macht das Licht zumindest weicher, aber ich möcht mir ja eine Blitzanlage zulegen. Und deshalb möcht ich gerne wissen ob ein Infrarotblitzauslöser spuren im Bild hinterläßt oder nicht.

Aber scheinbar hat damit hier noch keiner Erfahrungen gesammelt. ???
 
AW: Infrarotblitzauslöser

vor den internen Blitz eine Klappe im 45°-Winkel pappen, die das Licht des Blitzes einfach zur Decke umlenkt. Dieser Blitz löst dann alle Fotozellen Deiner Blitzanlage aus.

Problematisch wird es dann, wenn der interne Blitz vorblitzt. (Ist bei vielen internen Blitzen so und lässt sich oft auch nicht abstellen). Dann hilft nur ein Blitzschuh mit ganz einfachem externen Blitz. Ich hab mir irgendwann mal einen ganz einfachen mit nur 1 Mittenkontakt und Schwenkreflektor gekauft, den ich dafür verwende. Den stelle ich mit Reflektor zur Decke auf kleinstmögliche Leistung. Funktioniert prima.

Dieser ganze Automatikblitz-Klumpatsch arbeitet üblicherweise mit einer Blitzanlage nicht so gut zusammen. Mein Canon-Systemblitz kann meine Multiblitz-Anlage jedenfalls nicht korrekt auslösen.

Wenn der Infrarot-Auslöser ein Infrarot-Auslöser ist, müßte er im infraroten, also für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich arbeiten. Dann kann er auch keine roten Streifen oder Verfärbungen machen. Bei einer TV-Fernbedienung sieht man ja auch nix.

Das mit den roten Streifen würde ich eher in die Abteilung Märchenstunde einsortieren. Allerdings ohne Garantie, da ich ja selbst keinen Infrarot-Fernauslöser besitze.
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Hi

Fotographier die LED deiner Fernbedienung vom Fernseher o.ä., dann weißt du ob man IR im Bild sieht...

Scrapie
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Nun,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit den meisten Kameras prüfen kann, ob eine IR-Fernbedienung noch geht. Es leuchtet dann weiß auf (Habe dadurch 2 kaputte Allroundfernbedienungen identifiziert, die Bereitschaft signalisierten). Gleiches mit IR Kopfhörer-Sender, der in Betrieb ist. Wie sich ein IR-Blitz allerdings verhält ???.
 
AW: Infrarotblitzauslöser

So, ich hatte noch mit jemanden aus der Fotocommunity gechattet. Er benutzt das Gerät selbst und hat keine negativen Erfahrungen gemacht. Nun hab ich mir das Gerät + Blitzlampe + Reflexschirme und 5in1 Reflektor bestellt.

Wenn ich ganz viel Glück hab kommt es heut noch an, und dann bin ich auf das erste Shooting mit der Ausrüstung gespannt. Bissel Zeit hab ich ja noch zum testen, Shooting ist erst am 09.12 werd dann auch mal in der Galerie paar Bilder Posten.

Danke an alle die helfen wollten.

Gruß Jo
 
AW: Infrarotblitzauslöser

So Blitzanlage ist da, alles von Walimex (no Name Anbieter aber günstig). Hab mir eine Blitzlampe CY-260K (LZ 50) 3 110cm Reflexschirmset (Gold, Weiß, Silber) einen Ovalen 5 in 1 Faltreflektor und natürlich den Infrarotblitzauslöser geholt.

Also zum Thema Rotstich, wenn da wirklich einer sein sollte dann kann ich den nicht sehn. Funktioniert alles super. Und das Licht läßt sich mit einer Blitzanlage auch viel besser Modelieren als mit Halogenstrahler.

Am 9ten hab ich das erste Shooting damit, und dann kommen auch paar Ergebnisse in die Galerie.

Gruß Jo
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Hallo, ist eine Lichtleistung entspr. 150 W nicht ein bißchen wenig? Und haben die Energiesparleuchten denn ein kontinuierliches Spektrum (sind ja vom Prinzip das gleiche wie leuchtstoffröhren)?

???

Berthold
 
AW: Infrarotblitzauslöser

Hm, reicht denn 150 W nicht? Könnte man da nicht stärkere Lampen einsetzten (falls es mir nicht reichen sollte)?

Sorry, aber ich kann mir das nicht genau vorstellen...
 
AW: Infrarotblitzauslöser

So, viel zu lang mit Bilder beschäftigt. 150W für Blitzanlage wird wohl wenig sein, meine hat ja 260 und ich werde mir wohl noch einen zweiten zulegen. Das Foto wurde natürlich noch bearbeitet, aber von der Helligkeit her ist es so geblieben. Allerdings hab ich den Hintergrund in tief Schwarz versinken lassen und natürlich die Haut bearbeitet.

Hier ein Portrait
p1052428rx9.jpg


Weitere Bilder können auch hier betrachtet werden. Allerdings sind nur die beiden Vorletzten mit der Blitzanlage entstanden. Weitere werden aber bald schon folgen, bin mit dem Kauf sehr zufrieden. Für kleines Geld bekommt man dort schon ein ordentliches Gerät.

@chrischi007: lass die Finger von Dauerlicht, dann kannst gleich bei den Baustrahlern bleiben. Eine Blitzanlage bringt a.) mehr Licht und b.) nicht so nen super Warmstich.
Durch die Blitzanlage kann ich nun auch Bewegungen einfrieren, was mit den Baustrahlern defenitiv nicht möglich war, wegs zu hoher Verschlusszeit. Und ISO hoch stellen, naja da wissen wir ja wie die meisten Digicams reagieren.

Gruß Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben