Installation FixFoto Multiprozessor Version - Datei-Übersicht

prokulli

Mitglied
Registriert
29.08.04
Beiträge
23
Ort
Dresden
Hallo liebe FixFoto Freunde,

gibt es eine Übersicht die aufführt welche Datein bei der Installation der FixFoto Multiprozessor-Version in welche Verzeichnisse kopiert werden und welche Registry Einträge angelegt werden?

Gruß
prokulli
 
AW: Installation FixFoto Multiprozessor Version - Datei-Übersicht

Gabs bisher noch nicht, ist aber ganz einfach. Es gibt drei Orte, wo FixFoto Daten ablegt:

- Im Installationsverzeichnis (was du bei der Installation angibst)
- Im Datenpfad (den du bei der Installation ebenfalls angibst, den du aber auch in den Einstellungen->Pfade ablesen kannst)
- In der Registry unter HCU->Software->Joachim Koopmann Software

Bei der MP-Version wird ja noch der entsprechende Treiber installiert. Wo der sich hinpackt, weiss ich allerdings nicht.
 
AW: Installation FixFoto Multiprozessor Version - Datei-Übersicht

Bis auf die geänderte BCGVersion passts scho.
 
AW: Installation FixFoto Multiprozessor Version - Datei-Übersicht

Danke, bis auf die entsprechenden Treiber habe ich alles gefunden.
Welche Treiber sind das (Dateinamen) und werden diese auch von anderen Programmen benutzt?

Sollten solche Informationen mit in die Bedienungsanleitung? Wie seht Ihr das?

Grüße
Prokulli
 
AW: Installation FixFoto Multiprozessor Version - Datei-Übersicht

Hallo,

ich hab nochmal ein wenig recherchiert. Näheres gibt's hier! Eventuell irgendwo hinkopierte Treiber habe ich nicht gefunden. Allerdings fehlen in meiner oben erwähnten, alten Anleitung einige Dateien der Multiprozessor-Version, da ich mich für meine Kunden bisher ausschließlich mit der Singleprozessor-Version beschäftigt habe. Deshalb auch die neue Aufstellung in der Stulle.

Es gibt bei der Multiprozessor-Version einige Dateien mehr im Programmverzeichnis, als bei der Single-Version. Die eigentliche FixFoto.exe unterscheidet sich von der Exe der Single-Version, genau so wie die JKSDDib.dll.

Ich denke, da braucht's nix in der Anleitung. Das braucht den Anwender überhaupt nicht zu interessieren, da FixFoto die angenehme Eigenschaft hat, sich relativ rückstandslos wieder aus dem System entfernen zu lassen. Wenn Daten- und Programmverzeichnis nach der Deinstallation gelöscht und der Registry-Zweig entfernt wird, bleibt nix mehr übrig, das an FixFoto erinnert.

Welche Dateien im Programm- und/oder Datenverzeichnis liegen, ist, wenn überhaupt nur dann interessant, wenn man durch oftmaliges Drüberinstallieren irgendwelche inzwischen unnötig gewordenen Dateien gesammelt hat und die entsprechenden Ordner ausmisten möchte.

Allerdings ist hier Vorsicht geboten, weil durch Nachinstallieren von Skripten, Plugins und Erweiterungen ständig neue Dateien dazu kommen können, die dann nicht gelöscht werden dürfen.

Ich rate nur denen zu einer solchen Ausmist-Aktion, die auch wissen, was sie tun.
 
Zurück
Oben