Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Hallo Robert,

wenn man dort das Format gewählt hat, wird die Seite nur neu geladen und man darf wieder das Format wählen. Einen Downloadbutton sehe ich nicht. Also, wie geht das?


Gruss
Manfred
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Hallo Manfred,

ich habs direkt im Browser angeschaut, ich denke es ist nicht vorgesehen dass dieses Video heruntergeladen werden kann.

Grüße
Robert
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Bei mir läuft's auch im Browser (mit Adobe Flashplayer).

Recht interessant, aber etwas langatmig. Insgesamt 22 Min.!

Gruß
Alfred
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Web-flash ist ja eines der Formate. Aber wenn es 20 min lang ist, dann braucht es bei meiner lahmen EDGE Verbindung sowieso zu lange. Vermutlich sehe ich deshalb nichts. Wenn ich wieder zu Hause bin, versuche ich es nochmal.

Danke für die Info
Manfred
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Es sind etwas über 80 MB als Flash-Datei.
Der Realplayer lädt es auch problemlos runter.
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

80 MB, das muss noch warten. Aber ist ja auch kein Wunder bei 22 Minuten Länge.
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Vorsicht.
Die Schlussfolgerung das bei 1600 ISO das Rauschen weniger wird bei Verwendung von Belichtungskorrektur + 1,7 ist nicht korrekt.
Es ist richtig, das den rechte Bild zeigt wenigeres Rauschen, aber es war doch auch nicht mit 1600 ISO gemacht
sondern mit etwa 500 ISO, die + 1,7 Korrektur hat ja die Belichtung etwa 3 Mal verlängert.

Grüsse,
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Vorsicht.
Die Schlussfolgerung das bei 1600 ISO das Rauschen weniger wird bei Verwendung von Belichtungskorrektur + 1,7 ist nicht korrekt.
Es ist richtig, das den rechte Bild zeigt wenigeres Rauschen, aber es war doch auch nicht mit 1600 ISO gemacht
sondern mit etwa 500 ISO, die + 1,7 Korrektur hat ja die Belichtung etwa 3 Mal verlängert.

Grüsse,
Ich habe den Beitrag so verstanden, dass beide Gänse-Aufnahmen mit ISO1600 aufgenommen, wobei das dunkle (knapp belichtetet Bild) mit 1/640s und das helle Bild mit 1/160s aufgenommen sei. Von ISO500 ist nicht die Rede.
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Hallo Christian,

Wenn man ein hohes ISO wählt, ist es doch um ein schnelles Verschlusszeit zu verwenden.

Ich habe auch verstanden, das die Exif Einträge für beide Bilder 1600 ISO sind,
- das beide Bilder mit selber Blende aufgenommen sind,
- und die sonst einzige Unterschied ist die eingestellte Belichtungskorrektur 0 und +1,7.

Aber das bedeutet doch, das die "überbelichtete +1,7 1600 ISO Bild" eigentlich entspricht
ein "manuelles Normalbild" die man mit 160/640*1600 = 400 ISO aufgenommen hat.

Grüsse,
 
AW: Interessantes Video über die Benutzung des Histogramms

Danke an Robert für den Hinweis.

Mit der Empfehlung des Exposure To The Right fährt man auch (und vor allem !!!) bei JPG-Aufnahmen grundsätzlich am Besten. Dort ist das Mehr an Informationen im hellen Bereich besonders wichtig, und die Y-Max-Funktion von Fixfoto gleicht das schnell wieder aus.

Seinen High-Iso-Vergleich der fliegenden Gänse kann ich aber nicht ganz unkommentiert lassen. Das hellere Bild enthält mehr Verwackelungs/Bewegungsunschärfe als das dunklere, während im Gegensatz dazu das dunklere Bild mit dem höheren Rauschanteil einen besseren Schärfe-EINDRUCK macht. Das ist das Grundproblem bei langer Brennweite und meist nicht ausreichendem Licht. Meiner Meinung nach hat die Vermeidung von Verwackelungsunschärfe vorrang vor 'Exposure To The Right'. Und das erfordert bei bestimmten Licht/Brennweitenkombinationen eben eine etwas weniger helle Aufnahme zu Gunsten der Verwackelungsfreiheit. Sein Film geht auf diese Problematik gar nicht ein.

VG
Walter
 
Zurück
Oben