Fototechnik allgemein Interessantes zum Thema DRI

AW: Interessantes zum Thema DRI

Moin Martin!
Aus deinen Beiträgen entnehme ich, dass du ja schon einiges eigenes Material hast um DRI o. Bilder-Mischen testen zu können. Könntest du irgendeine Belichtungsreihe davon zur allgemeinen Förderung im Forum zur Verfügung stellen? Die eingangs von Ralf zunächst gezeigten und dann verlinkten Beispielaufnahmen zu diesem Zweck sind ja "Fremdmaterial" und eignen sich ja daher nicht so recht für eine öffentliche FF-Dokumentation und Diskussion der Vorgehensweise.

Oder hat jemand anders entsprechende Bilderreihen?
Ich würde den nötigen Serverplatz gerne zur Verfügung stellen.
Gruß
Heiner
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ich schaue mal heute Abend daheim nach ob sich da eine entsprechende Belichtungsreihe in meinem Archiv findet.

mfG
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

Anbei ein Link zu einer Belichtungsreihe welche ich für Versuchs-u. Dokumentationszwecke zur Verfügung stelle. Sofern sie denn brauchbar erscheint. Diese Belichtungsreihe ist sehr gut geeignet um das vermeiden von Halos bei DRI zu üben. Die Spiegelungen auf dem Wasser und der Übergang vom hell erleuchteten zu dem rechts daneben befindlichen Gebäude sind sehr anfällig für Halos.
Den Link lasse ich einige Tage aktiv. Das sollte reichen um sie zu transferieren.

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Merci vielmals!
Gruß Heiner
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Bei den Testbildern erhalte ich mit der Funktion "Bilder mischen" ein ganz gutes Ergebnis (wenn ich alle 6 nehme, vielleicht etwas zu dunkel)

Mit dem DRI-Mischer wird es aber nicht optimal (alle Bilder im Mischer). Die Reflexionen im Wasser und Lichter wirken immer irgendwie psychedelisch verschwommen und inhomogen. Ist hier vielleicht weniger mehr? Mit 2 Bildern klappt es besser. Oder mache ich noch etwas falsch?

edit: Es scheint beim DRI-Mischer schon mal ein Fehler zu sein, mit dem hellsten Bild als Grundlage zu beginnen... :( Umgekehrt geht es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ich habe übrigens festgestellt, das "Bilder mischen" in FF nicht immer gleich aussieht wie die ImageStacker Version. Wenn man diese Belichtungsreihe, mit allen Bildern gemischt, mal in beiden gemischten Versionen (ansonsten nicht bearbeitet) gegenüberstellt kann man einen leichten Unterschied erkennen. Die IS Version kommt mir in diesem Fall leicht kontrastreicher vor. So das die Lichter heller wirken. Welche Version nun besser aussieht werde ich in der nächsten Zeit (Testphase) von Fall zu Fall entscheiden.

mfG
Martin

EDIT: Wenn man zur Bearbeitung die original TIFFs (aus RAW entwickelt) heranziehen kann bekommt man das mit dem IS und anschließender Bearbeitung in FF recht ordentlich hin. Habe das mal als Beispiel angehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

Wir hätten nun derzeit:
"Bilder-Mischen"
mehrere Bilder, gleichgroße, werden zu gleichen Teilen gemischt.
Verwendung laut Hilfe: Um Rauschen zu reduzieren.

Als Erweiterung eine Dll :
"2 Bilder mischen (DRI)"
Dazu schweigt die Bedienung, scheint aber im Prinzip so zu sein wie der neue DRI-Mischer, eben nur zwei. Wäre dann ja in Zukunft redundant, oder?

Die neue Funktion:
"DRI-Mischer"
Eine Beschreibung gibt es ja noch nicht, ich hoffe noch auf Durchblick durch try&error..
Man kann eine unbegrenzte Zahl von Bildern mischen.
Mit "Helligkeitsbereich" kann ich bei jedem Bild den TonwertBereich festlegen, der überhaupt gemischt werden soll.
Der Regler "Weich" bestimmt gleichzeitig sowohl den Grad der Transparenz, als auch den Verlauf.
Wobei einer gewisse Transparenz voreingestellt ist?
(Warum eigentlich "weich" und nicht "transparent" genannt? )

Und dann gibt es auch noch:
"Bild überlagern".
Eigentlich eine andere Baustelle, aber hier scheint ja was ähnliches stattzufinden..

(Alles schon Ebenen-Funktionen, oder? )

Gruß Heiner
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo Martin!
Dein Ergebnis-Beispiel ist wie du erwähnst mit Tif-Bildern erstellt. Gehe ich also recht in der Annahme, dass die von dir eingestellten Test-jpgs, da verkleinert, kaum zu einem solchen führen können?
Nur um nicht unnötig an eigener Unfähigkeit verzweifeln zu müssen...
Gruß
Heiner
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Hallo Heiner!

Mit Geduld, Spucke und ein wenig FF-Feintuning erhält man auch mit den JPG-Dateien ein ganz nettes Ergebnis... ;D

P.S.: Ich habe allerdings nur die ersten 3 Bilder in den Bildermischer geschmissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

HeinerN schrieb:
Hallo Martin!
Dein Ergebnis-Beispiel ist wie du erwähnst mit Tif-Bildern erstellt. Gehe ich also recht in der Annahme, dass die von dir eingestellten Test-jpgs, da verkleinert, kaum zu einem solchen führen können?
Nur um nicht unnötig an eigener Unfähigkeit verzweifeln zu müssen...
Die TIFFs enthalten natürlich mehr Informationen als die verkleinerten Versionen. Das kann beim schärfen, verkleinern und nochmaligen schärfen natürlich zum Vorteil gereichen.
Die verkleinerten Versionen (JPGs) sind nicht bis aufs letzte geschärft. Von daher kann das Endergebnis schärfemäßig unterschiedlich sein. Ein weiterer Vorteil könnte der sein, das bei der Aufhellung eventuell in Erscheinung getretenes Rauschen bei der TIFF-Version durch die Verkleinerung verschwindet.
Die Farben und Helligkeit betreffend, glaube ich nicht das ein Unterschied vorhanden sein dürfte. Zumindest kein nennenswerter. Glaub ich zumindest. :)

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

ich hab die 6 bilder mal mit photomatix "gemischt" (ohne viel rumzuspielen)
das ergebnis gefällt mir sehr gut:

kraftwerk-photomatrix.jpg


mit ImageStacker würde es so aussehen:

kraftwerk-ImageStacker.jpg

(auch nicht schlecht)

das ergebnis des mischens der 6 bilder mit ff-bordmitteln (dri-mischer) ist völlig unbefriedigend und möchte ich hier nicht zeigen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Interessantes zum Thema DRI

@FlorianSommer

Gehe ich recht in der Annahme das Du die ImageStacker Variante anschließend nur geringfügig bis gar nicht aufgehellt hast? Sie erscheint mir so doch etwas dunkel.

mfG
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessantes zum Thema DRI

Auge schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme das Du die ImageStacker Variante anschließend nur geringfügig bis gar nicht augehellt hast? Sie erscheint mir so doch etwas dunkel.
nee. mit meiner (kostenlosen) version von ImageStacker kann ich gar nix einstellen.
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Wofür hast Du FixFoto? ;)

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ich habe das jetzt auch mal mit den kleinen JPGs probiert. Ich habe die beiden dunkelsten Aufnahmen weggelassen. Da bei starker Aufhellung ein paar unschöne Effekte im Farbverlauf des Himmels auftreten. Bei den TIFFs traten diese Effekte nicht (zumindest sind sie mir nicht aufgefallen) zutage.

mfG
Martin
 

Anhänge

  • dritest-jpg.webp
    dritest-jpg.webp
    24,8 KB · Aufrufe: 275
AW: Interessantes zum Thema DRI

Guten Abend!
Ich blicke bei der ganzen DRI Sache nicht mehr durch! Könnte das mal jemand bitte erklären! Es gibt den "DRI-Mischer", dafür "Bilder mischen" nicht mehr, nach wie vor unter Erweiterungen "2 Bilder mischen". Beim Anclicken des Mischers bekomme ich zwar die Möglichkeit irgendetwas zu mischen, aber Auswirkungen sehe ich nicht; auch nicht nach dem Abspeichern.
Ich bitte um Hilfe für diese neue Funktion.
Danke im Voraus
Jörg
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Nabend.
Also mit "Bilder Mischen", (habe aber nur "Kraftwerk0.., 3 und 6" verwendet) und nachträglichem Maskieren (Tonwertmaske 100,-40,-100), Aufblenden, und 3D-Schärfen hab ich zumindest was Ansehnliches hervorbringen können.
Mit dem DRI-Mischer dagegen komme ich überhaupt nicht klar.
Um die Wirkung der einzelnen Bilder und der jeweiligen Einstellungen beurteilen/probieren zu können fehlt mit die Möglichkeit ein Bild und seine Wirkung alleine sehen, die anderen dagegen zeitweise ausblenden zu können. Eins nach dem anderen? ... tja, wenn ich schon wüßte was mir das einzelne zum Gesamten beiträgt und was die jeweilige EInstellung bewirkt.
Das ist für mich noch Stochern im Nebel.
Gruß Heiner

PS. @Jörg "Bilder Mischen" gibt es doch noch! links neben dem "DRI-Mischer", ist nur ausgegraut solange du nicht mindestens zwei Bilder markiert hast in der Computeransicht.
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

@Gravenhorst

Es gibt den DRI-Mischer. Der funktioniert in etwa so. Ein Bild auswählen. Das Bild wird groß angezeigt. DRI-Mischer auswählen. Ein neues Fenster geht auf. Nun kann von links aus der Computeransicht das nächste Bild in dieses neue Fenster gezogen werden. Und zwar in die freie Fläche oben rechts. Da wird das Bild dann klein angezeigt. Nun können die Regler nach belieben eingestellt werden. Wenn man denn mit den Einstellungen zufrieden ist zieht man sich das nächste Bild rüber und verfährt damit wie beim 1.mal. Das macht man solange bis man alle Bilder zur Zufriedenheit gemischt hat. Achtung: Erhöhter Frustfaktor.

Bei "Bilder mischen" verfährt man wie folgt. Alle Bilder die gemischt werden sollen in der Computeransicht auswählen (es gehen auch mehr als 2) und auf "Bilder mischen" klicken. Einige Sekunden später (rechnerabhängig) kann man das Ergebnis begutachten und nach belieben mit FixFoto nachbearbeiten.

Der ImageStacker ist nicht in FixFoto integriert sondern ein eigenständiges Programm. Er macht im wesentlichen das selbe wie "Bilder mischen".

mfG
Martin
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Ehrlich gesagt sehe ich keinen ernsthaften Unterschied zwischen Bilder mischen (aus 2 bis 10 Nachtaufnahmen mit 2/3 Blende unterschied) und dem mittleren Bild der Belichtungsreihe. :-(
 
AW: Interessantes zum Thema DRI

Eine anschaulicher Einführung mit Beispielen für DRI findet sich unter

oopper.de
 
Zurück
Oben