Kameras & Objektive IR-Filter und IR-Kamera-Empfindlichkeit

Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Moin Ralf,
RalfEberle schrieb:
...
Zur CCD-Aufzeichnung: Prinzipiell zeichnen die lichtempfindlichen Chips nahezu perfekt nur drei sehr enge Spektrallinien auf. Die Farben, die dann ein Pixel schlußendlich nach der RAW-Wandlung erhält ergibt sich aus Extrapolation und Mischung.

Die drei Farben, die die Chips aufzeichnen, ergeben in der anteilsgleichen Mischung annähernd weißes Licht. Von IR- oder Nahe-IR-Aufzeichnung ist leider keine Rede.
...

meinst Du damit, wenn ich nur SW aus der G3 erhalte, dass sie so perfekt ist und tatsächlich nur Informationen auf dem Rot-Kanal empfängt? Und warum haben Kameras wie Utes G1 unterschiedliche Informationen in den RGB-Kanälen, sodass eine Farbinformation herauslesbar ist?

Mir will einfach nicht klar werden, warum die Kameras sich so unterschiedlich verhalten.

Gruß
Marc
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Hallo!

So einfach gehts nicht. Der Chip liefert immer ein Farbbild, das, sofern die DigiCam einen Schwarz-Weiß-Modus anbietet, kameraintern in Schwarz-Weiß umgerechnet wird. Die Gewichtung von Rot-Grün-Blau dürfte vermutlich fest eingestellt sein und nicht so schön beeinflußbar, wie mit FixFotos Schwarz-Weiß Umwandlungswerkzeug.

Die technische Seite:

Jedes Sensor-Pixel nimmt nur die für es bestimmte Farbe auf - und zwar heute in 10 oder 12 Bit für eine Farbe. Gleichwohl wird aber bei der RAW-Datenverarbeitung aus jedem solchen Pixel ein echtes Bild-Pixel, welches dann sowohl Rot-, Grün- und Blau, also alle drei Farb-Anteile hat. Das überrascht, schließlich liefert jedes Sensor-Pixel zunächst doch nur eine Farbe (Ausnahme: Foveon-Chip)! Jedem Sensor-Pixel werden die fehlenden beiden Farbanteile durch Vergleiche (+ Gewichtung) der Nachbar-Pixel rechnerisch hinzugefügt. Wobei Grün i.d.R. doppelt gewichtet wird, da die Empfindlichkeit der Grünpixel geringer als die der Rot- und Blau-Pixel ist.

Unterschiede der Kameras erklären sich aus zweierlei: verschiedene CCD-(CMOS-)Chips und vor allem verschiedene RAW-Datenwandlung.

Gruß,

Ralf
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Hallo Ihr!

Also mit der 707 habe ich einmal einen manuellen WA geschafft für den Hoya. Dann dachte ich, klappt ja und habe das selbe mit dem RG 715 probiert und sogar ziemlich auf Anhieb geschafft. Danach ist mir nie wieder ein manueller WA geglückt (insofern waren meine echten Tests ziemlich eingeschränkt).
Was mit bei der 707 und den jeweilig richtigen Weißabgleichen zu den beiden Filtern aufgefallen ist war, dass der RG715 "bunter" oder gesättigtere Farben bringt. (Ich werde hier mal ein paar alte Beispiele suchen.)
Ähnliches scheint sich bei der G1 zu bestätigen. Da ich den RG715 nur mit 52 mm habe, benutze ich den fast ausschließlich an der G1 und den 58 mm Hoya an der 828.
Als RAW-Converter benutze ich für beide Kameras das Plugin von Adobe. Wobei ich bei der G1 den WA in der Kamera mache.

Einen RG695 habe ich jetzt bei ebay bekommen und möchte ihn mal ausprobieren. Schätze aber, dass es mehr ein Filter zum Spielen wird.

Was an Test noch aussteht ist die 828 mit dem 715 im direkten Vergleich zum Hoya 72. Aber momentan fehlt's mir einfach an der Zeit und so wie es aussieht auch bald wieder am passenden Wetter.

Ich denke, das mit dem unterschiedlichen Verhalten wird an der Qualität/Stärke des internen IR-Sperrfilters liegen?

Im Vergleich 707/828 würde ich sagen, dass die Bilder (nach dem Kanaltausch) bei der 828 etwas rötlicher sind als bei der 707. Aber die 828 nimmt beim Weißabgleich auf den Monitor auch nicht die Farben an, die die 707 noch genommen hat. Ich fürchte also, dass der Vergleich hinkt.

Ich könnte mich mal mit Helene und ihrer G3 treffen :) wenn die G3 die selbe Anschlussmöglichkeit für den Tubus hat wie die G1?

Viele Grüße
Ute
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Nachdem das Wetter noch halbwegs was war, habe ich einen Filtertest mit der Sony gemacht. Die Aufnahmen sind alle unmittelbar nacheinander gemacht und gleich bearbeitet.
Alle Bilder im P-Modus als RAW aufgenommen.

Im RAW-Converter von Adobe nur den Weißpunkt gesetzt
Kanaltausch
automatische Tonwertkorrektur
verkleinern
leicht nachschärfen

Hoya
dsc06008_hoya_ps_sm.jpg


Heliopan RG 715
dsc06009_heliopan_ps_sm.jpg


Panchromar Rot
dsc06011_panr.jpg


B&W 099
dsc06012_099.jpg


Cokin 007
dsc06013_007_ps_sm.jpg
 
Re:IR-Filter und Kamera IR-Empfindlichkeit

Hallo Ute,
danke schon mal für den umfangreichen Test,
ich habe mich inzwischen mit Christa ausgetauscht, weil ich von Ihr wußte, dass sie eine G3 und den Hoya R72 hat. Ihre Bilder zeigen deutliche Farben - im kKamera-Original sieht man weiße Bäume und eine rötlich-braunen Himmel. Das bringt meine G3 nicht zustande. Ich glaube also, dass Canon im Verlauf der Produktion der G3 (Christa hat ein Anfangsmodell und ich ein Endmodell) den internen Sperrfilter modifiziert hat.

Ich werde mal eine Anfrage an Canon stellen.

LadyCybershot schrieb:
Ich könnte mich mal mit Helene und ihrer G3 treffen :) wenn die G3 die selbe Anschlussmöglichkeit für den Tubus hat wie die G1?

Die G1 hat einen Schraubtubus und 52mm Filteranschluss. Die G3 hat dagegen einen Bayonettubus und 58mm Filteranschluss. Wenn Helene also keinen Tubus hat, wäre ein Test hier nur mit vorgehaltenem Filter möglich.

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Marc
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Hallo Marc,

in der Fotocommunity ist einer, der schwört auf die G3 als absolut g... geniales IR-Gerät. Vielleicht gibt es wirklich Unterschiede.

Viele Grüße
Ute
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Hallo Ute
tollerTest-da sieht man wenigstens mal den Unterschied.
Also doch den R72 von hoya-wenn ich ihn halt irgendwo auftreiben kann vor dem Urlaub *g*
Der Heliopan ist auch noch eine vernünftige Alternative ,wie es ausschaut.

@Mark
hast du Erfahrungen mit dem Heliopan RG 715 und der G5 ??
Würde mich sehr interessieren ;D .

Grüße
Bruno
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

Hallo Ute, Bruno und Marc!

Meiner Meinung nach hat dieser thread das eigentliche Thema vom Ausgang schon längst verlassen! Er ist viel zu interessant, um hier unter "Forum und Mitglieder" zu liegen.

Sollten wir ihn nicht verschieben - das Thema IR hat es verdient! Ich bin auch schon ganz schön hippelig in diese Richtung und verfolge den Austausch mit wachsendem Interesse!

Gruß

Günter
 
Re:NEU: Meine IR-Bilder im Web - beyondred.de

@ guenter_w
kein Problem, ganz deiner Meinung
ein extra IR Thread wäre sicherlich hilfreich

das Thema ist finde ich sehr interesant und ich habe vor in meinem Dänemarkurlaub ein paar Motive mal mit der Technik zu machen.
Ich kann mir das ,angeregt durch Marcs tolle Rügenbilder, sehr gut vorstellen.


Grüße
Bruno
 
Re:IR-Filter und Kamera IR-Empfindlichkeit

Hallo Bruno,

Bruno schrieb:
Hallo Ute
tollerTest-da sieht man wenigstens mal den Unterschied.
Also doch den R72 von hoya-wenn ich ihn halt irgendwo auftreiben kann vor dem Urlaub *g*
Der Heliopan ist auch noch eine vernünftige Alternative ,wie es ausschaut.

Ich habe an der G3 jetzt sowohl den Hoya R72 als auch den Heliopan RG715 ausprobiert. Ich kann kaum einen Unterschied feststellen, obwohl es beim RG715 so aussieht, als würde tatsächlich ein wenig mehr Rot am Sensor ankommen. Also versuch es mit dem Heliopan, wenn die G5 wirklich mehr Farbe ins Bild lässt, kannst Du die in FF ja immer noch in SW umwandeln.

Bruno schrieb:
@Marc
hast du Erfahrungen mit dem Heliopan RG 715 und der G5 ??
Würde mich sehr interessieren ;D .

Grüße
Bruno

Wie Du siehst, habe ich nicht die G5, sondern nur die G3, die ich mir aber erst bei Erscheinen der G5 zum Auslaufpreis gekauft habe. Ich versuche derzeit herauszufinden, warum meine Cam bei IR-Filtern keine Rot-Empfindlichkeit mehr zeigt. Sollte sich herausstellen, dass Canon zwischendrin den internen IR-Sperrfilter geändert hat, vermute ich, dass die G5 auch dieses Verhalten zeigt.

Alle bisherigen Bilder im Web bescheinigen der G3 eine gute IR-Empfindlichkeit, ich habe aber noch keine G5-Bilder gesehen.

Viel Erfolg bei Deinen Versuchen.
Gruß, Marc
 
Hallo Marc
Danke Dir für die Infos
Dann werde ich mal nach dem Heliopan Auschau halten.


Zitat aus dem "Digital Kamera&Foto Magazin"
"Manche Fotografen sollen sogar Ihre kameras aufgeschraubt und den internen Filter ausgetauscht haben...." ;D ;D ;D
soll ich dir einen Schraubenzieher schicken??? ;)


Hier mal ein allgemeiner Tipp:

Iim letzten "Digital kamera&Foto Magazin" den Artikel über Infrarotfotografie entdeckt und dort ist ein kleiner Test beschrieben ,wie man die grundsätzliche "Infrarotfähigkeit"seiner Camera testen kann.
Man nehme eine Fernbedienung (z.Bsp Ferseher) mit Leuchtdiode(Infrarot) Richtung Kamera-Taste betätigen -wenn man ein Licht sieht(Diode wird hell) ist die Kamera wenigstens grundsätzlich fähig Infrarotlicht zu verarbeiten.


Grüße
Bruno
 
Jetzt habe ich endlich mal ein wenig Fabe in meine IR-Bilder bekommen.

Hier sind mal drei Bilder, kurz nacheinander aufgenommen mit dem selben Motiv:

1. mit Hoya R72:
HoyaR72.jpg


2. mit Heliopan RG715:
HeliopanRG715.jpg


3. mit Heliopan RG695:
HeliopanRG695.jpg


Man sieht deutlich, dass meine G3 mit dem Hoya R72 recht wenig Rot durchlässt, was beim Bild 1 mit Channeltausch nur noch ganz schwach als blau im Himmel zu sehen ist. Der RG715 von Heliopan lässt aufgrund Beschaffenheit mehr Rot durch, was mit meiner G3 schon mal für Farb-IR Bilder tauglich ist.

Ich betone immer wieder meine G3, weil die G3 von vielen anderen einen deutlich höheren Rot-Anteil hinter den IR-Filtern aufnehmen.
Dazu mal eine Stellungnahme des Canon Supports vom 21.06.2004:
Es liegen uns keine Angaben seitens Canon Inc. vor, dass die Charakteristik des IR-Sperrfilters während der Produktion der PowerShot G3 verändert worden ist. Es ist uns nicht bekannt, dass dieses Modell unterschiedliche IR-Empfindlichkeiten aufweist. Prinzipiell sind unsere digitalen Kameras aufgrund des IR-Sperrfilters vor dem Sensor auch nicht für die Infrarotfotografie geeignet.

Herzliche Grüße
Marc
 
Hallo Bruno,

Bruno schrieb:
...
Dann werde ich mal nach dem Heliopan Auschau halten.
...

ich habe für nur 30,- EUR den Heliopan bei Martin Achatzi, bekannt aus dem Canon Forum unter dem Synonym "digitus" bekommen.

Er hat einen kleinen Web-Shop www.achatzi.de, ich rate aber immer zum kostenlosen anrufen, da sind die Preise schon mal anders und er verschickt kostenlos: 0800 2266622.

Gruß Marc
 
Ja, den Achatzi kann ich auch empfehlen. :)

Erstaunlich, welcher enorme Unterschied zwischen R72 und RG715 zu sehen ist!
Ich glaube, den RG715 brauche ich doch noch mit 58 mm (hab ihn nur in 52, vignettiert an der Sony)

Grüße
Ute
 
Hallo Mark
Danke für die Tipps-

Der Unterschied ist ja doch ziemlich heftig,wobei man natürlich den Blauanteildes Heliopan mit FF>in SW umwandeln könnte.

Mein Fotohändler vor Ort hat versprochen sich kundig zu machen.
Aber Achatzi hab ich schon gelesen und positives Feedback von einigen Leuten gehabt.

Danke dir für die Vergleichsfotos.
Grüße
Bruno
 
Zurück
Oben