Fototechnik allgemein Jobo Gps

Benny

Mitglied
Registriert
10.12.04
Beiträge
40
Ort
Verl Kaunitz
Hallo Alle zu sammmen und noch ein gutes Neues Jahr
Kennt jemand von Euch den JOBO photoGPS Geo-Imaging Geotagging.
Hat einer schon Erfahrung mit diesem Gerät gemacht?

Gruß Benny??????????????????
 
AW: Jobo Gps

Hi,

Der Text
http://www.fotografr.de/category/fototechnik/geotagging/

beleuchtet Hard- und Software aus Geotagging-Sicht.

Hauptproblem beim Jobo ist, dass man nach 1000 Auslösungen die gesammelten GPS-Rohdaten per Software/Internet auf den Jobo-Server senden muss. Der Berechnet dann erst die Positionen die dann in die Bilder geschrieben werden.

An einige Nikon DSLR lassen sich richtige GPS-Module direkt anschließen. Siehe Nikon GP-1 bzw für Dritthersteller, Test, ... hier
 
AW: Jobo Gps

Der Jobo wartet mit einer erstaunlichen Ungenauigkeit auf. Je nach Störfaktoren durch Kameraelektronik! 100 Meter und mehr habe ich erlebt. Die Obergrenze nenne ich hier aus verständlichen Gründen nicht. Die Anbringung auf dem Blitzschuh geschieht ohne Arretierung und ist ohne Pappadapterscheibchen mit einer hohen Verlustquote behaftet.

Vom Wintec gibt es inzwischen den BT 202, der mit neuerem Prozessor ausgestattet ist, eine Akkulaufzeit über 24 Stunden ermöglicht und dank Micro-SD Karte Speicher für fast ein Jahr Daten besitzt. Ladedauer über USB-Kabel etwa 4 Stunden. Kein Ladegerät vorgesehen.

Rabe
 
AW: Jobo Gps

Der Jobo wartet mit einer erstaunlichen Ungenauigkeit auf. Je nach Störfaktoren durch Kameraelektronik!
Rabe
Hi Rabe,
das Problem ist weniger die Kameraelektronik. Es liegt vielmehr daran, dass das Jobo oder auch der Billora nur GPS-Rohdaten aufschnappen und speichern. Je nach dem, was gerade an GPS-Signalen empfangbar ist, aht der Geotate-Server große Mühe im Nachhinein etwas Vernünftiges daraus zu berechnen. Beobachte einfach bei einen Outdoor-GPS-Empfänger den Start. Ein Moderner braucht ca. 45s bei optimalen Verhältnissen um eine erste Position zu liefern. Da steht dann aber meist zuerst ein +-20 oder mehr m. Und dann wird die Berechnung nach und nach besser.

Es handelt sich also m.E. um ein systembedingtes Problem mit dem Jobo GPS da kämpfen muss. Wenn die Rohdaten nix taugen, kann der Server nur "schätzen" |)
 
Zurück
Oben