Kacheln

Allgemein Kacheln von Bildern 1.07

AW: Kacheln von Bildern

An Joachims Kacheltechnik gefällt mir vor allem, dass das Bild nicht mit den Streifen überdeckt wird, sondern wirklich zerschnitten und versetzt wieder zusammengefügt wird. Dadurch können die Linien so breit sein, wie sie wollen, es gehen keine Bildinhalte verloren.
Ich habs mal probiert. Funktionierte anfangs überhaupt nicht:"Speicher voll", etc. bis ich die Kachelanzahl reduzierte; jetzt gehts wieder mit den ursprünglich 10; warum auch immer. Ich denke, mit einer kleinen Eingabebox für die Kachelung und die Feinheit der Rasterung, die sich in der Breite des Rasters auswirkt und Einfluss auf die Weichheit des Schattens hat, ist das, dank Joachim, eine tolle Sache.
Kurz und markant - ohne viel "Zwischenspiel" -, wie die übrigen Beiträge von Dir, Joachim.

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Joachim,
vielen Dank für den Lösungsansatz. Ich hatte schon verschiedenes probiert, es aber nicht hingekriegt.

Jetzt habe ich natürlich wieder Arbeit:
  • Skript verstehen
  • Java-Skript übersetzen in VisualBasic-Skript
  • Anpassung und Einbindung in mein Kachelskript
Das wird etwas dauern, zumal mein Denkvermögen im Moment durch eine fiebrige Erkältung etwas eingeschränkt ist. Bis dahin kann man es aber wie Peter machen und das Skript schon mal so einsetzen.

Wie's geht?:
  • Skriptcode in einen Texteditor kopieren
  • Ganz oben den Text ergänzen um
    Code:
    // FFSubmenu=Effekte
    // FFName=Kachelschatten
  • Den Text im FF-Skriptordner abspeichern unter einem beliebigen Namen, z.B. Kachelschatten.js
    Wichtig ist die Dateiergänzung .js für JavaScript.
    Im Speicherdialog darauf achten, dass unter Dateityp Alle Dateien eingestellt ist
  • Automatische Skript-Konfiguration aufrufen
  • Unter Effekte / Kachelschatten ist jetzt das Skript zu finden
Genau wie Peter habe ich erst einmal die Fehlermeldung "Speicher voll" erhalten. Bei Verwendung eines Bildes mit niedrigerer Auflösung, z.B. 800 x 600 ging's dann.
 
AW: Kacheln von Bildern

Genau wie Peter habe ich erst einmal die Fehlermeldung "Speicher voll" erhalten.

Das Elend der typenlosen Variablen.
Code:
FF_PushImage();
for(y=0,yo=0; y<h-.5; y+=n,yo+=sh)
	{
	for(x=0,xo=0; x<w-.5; x+=n,xo+=sh)
		{
		FF_LoadImage(tempfile);
 
AW: Kacheln von Bildern

Das Elend der typenlosen Variablen.

Jetzt klappt es immer. Bei Bildern mit hoher Auflösung läuft natürlich die Eieruhr.
Hier nochmal der korrigierte Code komplett mit Vorkopf:
Code:
// FFSubmenu=Effekte
// FFName=Kachelschatten_JKS

var w = FF_GetImageWidth();
var h = FF_GetImageHeight();
var n = w / 10;
var sh=8;
var fso = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject");

var tempfile = FF_GetFFPath() + "\\temp.bmp";
nw = w + 10 * sh; nh = h + 10 * sh;
FF_SaveImage(tempfile,0);
FF_NewImage(nw,nh,(255<<16)|(255<<8)|255);
for(y=0,yo=0; y<h; y+=n,yo+=sh)
	{
	for(x=0,xo=0; x<w; x+=n,xo+=sh)
		{
		for(i=sh-1; i>0; i--)
			{
			d = (sh-i) * 255 / (sh-1);
			xs = x + i + xo;
			ys = y + i + yo;
			FF_AreaFillRect(xs,ys,xs+n,ys+n,d);
			}
		}
	}
FF_AdjustRGB(0,0,0);
FF_PushImage();
for(y=0,yo=0; y<h-.5; y+=n,yo+=sh)
	{
	for(x=0,xo=0; x<w-.5; x+=n,xo+=sh)
		{
		FF_LoadImage(tempfile);
		cw = n; if(x + cw > w) cw = w - x;
		ch = n; if(y + ch > h) ch = h - y;
		FF_Crop(x,y,cw,ch);
		xs = x + xo; ys = y + yo;
		cw = n; if(xs + cw > nw) cw = nw - xs;
		ch = n; if(ys + ch > nh) ch = nh - ys;
		if ( (ch>0)  && (cw>0) )
		FF_MixImage(xs,ys,cw,ch,256);
		}
	}
FF_PopImage();
FF_Reload();

Die Korrektur von Heinz (siehe #48) ist jetzt enthalten.

OT: Bin mal gespannt wie das ganze dann vbs aussieht.... 8-)

Hallo Heinz, höre ich da Skepsis raus? ;)
Immerhin habe ich es für mein Skript MFDL-Tool geschafft, das Skript MasterFramerDeluxe in großen Teilen zu übersetzen. Das macht mich zuversichtlich, dies auch im vorliegenden Fall zu schaffen - hoffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

ich glaub ich warte jetzt ertmal ein paar Tage, bis es fertig ist. Ich geh da lieber nicht so ins Detail, nachher schieß ich was ab. Harald, erhol Dich erstmal.
 
AW: Kacheln von Bildern

Bis die Einbindung der Kachelschatten soweit ist, hier erst einmal die neue Version 1.06 :

Kacheln.gif

Man kann jetzt bei der Option "nur äußerer Bildrand" die Stärke in Kacheln wählen. Dafür ein Beispiel mit 3 Kacheln:

Osterglocken_3fachKachelrand.JPG

Aktiviert man dazu noch "nur bei Kachelumrandung" bezieht sich die Beschränkung "nur äußerer Bildrand" ausschließlich auf die Umrandung. Das heißt das gesamte Bild wird gekachelt und nur die Umrandung auf die gewählte Kachelanzahl begrenzt. Da das etwas schwierig ist, mit Worten zu erklären. auch hierfür ein Beispiel:

Osterglocken_3fachKachelrand_nurRandBegrenzt.JPG

Viel Spaß beim ausprobieren.
 
AW: Kacheln von Bildern

Ich bekomme bei einem Bild von 468x640 mit dem Schnipsel von Joachim in der Fassung von Meck14i einen "Speichermangel" in Zeile 40 (FF_MixImage)

Edit:

Kurz vor Ende wird cw negative ->BUM

Edit2 ch, nicht cw wird negative


Mit
Code:
		if ( (ch>0)  && (cw>0) )
		  FF_MixImage(xs,ys,cw,ch,256);

Läufts durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Ich habe auch mal was rumgekachelt.....

p1170363_2_2.jpg


Ich gib's ja zu, etwas zuviel der Kacheln.....
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,
wie Josef schon angemahnt hat, kuriere erst einmal Deine Infektion aus. :)
Falls Dir danach wieder der Sinn nach "Kacheln" steht, meine Bitte, die JKS-Scriptvariable "Sh" über ein Eingabefeld flexible zu gestalten.
Durch Mehrfachaufruf des Skriptes sind dann gestaffelte Kacheln machbar.

Zum Thema "Kacheln": Es macht einfach Spaß ;D

Herzlichen Dank, auch an Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo,

nur mal so schnell gekachelt:




kacheltest.png
















kachelbild2.jpg







Gruß
Stefan
 
AW: Kacheln von Bildern

Zur Mühle sag ich einfach mal: Wau :)

Spanien oder Griechenland ?
 
AW: Kacheln von Bildern

Die Korrektur von Heinz (#48) ist jetzt im Gesamtcode enthalten (siehe #43).

Hallo, nur mal so schnell gekachelt
Der Stefan trickst gerne, aber mit großem Erfolg, was vor allem das Bild von der Windmühle zeigt - gefällt mir sehr gut.
 
AW: Kacheln von Bildern

Der Stefan trickst gerne, aber mit großem Erfolg, was vor allem das Bild von der Windmühle zeigt - gefällt mir sehr gut.

... ja, mir auch. Und über die Tricks schmunzelt er nur ... ;D ... lässt sich nicht in die Karten gucken !?
 
AW: Bild in Kacheln umwandeln

Super Idee, musste ich natürlich ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Jetzt habe ich das Skript von JKS übersetzt in ein VB-Skript, etwas modifiziert und ihm eine Bedienoberfläche verpasst.

Kachelschatten.gif

Hier direkt mal ein Ergebnis:

Osterglocken_gekacheltMitSchatten.JPG

Herunterladen kann man das Skript Kachelschatten im Zubehörbereich.

Die Einbindung des Schattierungsvorgangs in das Skript Kacheln um auch den Kacheln abwechselnde Transparenz zu verleihen, bedarf noch etwas Arbeit. Das Bild wird durch die Schattierungen um Kachelanzahl multipliziert mit der Fugenstärke (jeweils bezogen auf Horizontale und Vertikale) größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben