Fototechnik allgemein Kamerakalibrierung und RAW

O.S.

Mitglied
Registriert
06.08.04
Beiträge
1.046
Ort
Berlin
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Wenn es um Farbmanagement geht, sprecht Ihr bisher alle davon, die Monitore als Ausgabegeräte zu kalibrieren. Das ist sicherlich sinnvoll.

Wer hat denn schon mal seine Kamera kalibriert? Soviel Hardware wie beim Bildschirm braucht man doch dafür gar nicht. Nur RAW linear + Target + Profil erstellen oder gleich ein fertiges Kamera-Profil...

Hat damit jemand Erfahrungen?

Gruß, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo Olaf!

Die Kamera und ihren Sensor kann ich nicht kalibrieren. Man kann eigentlich nur das Profil verwenden, das die Kamera mitliefert. Wenn überhaupt, dann ist meist sRGB eingebettet, bei manchen Kameras wahlweise AdobeRGB. Damit erschöpfen sich die Möglichkeiten, zumindest nach meinem Wissen.

Gruß

Günter

Nachtrag: Manueller Weißabgleich ist ja eine Kalibrierung!
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo Günter,
den Farbraum (sRGB,AdobeRGB) meinte ich gar nicht sondern die Farbcharakteristik. Viele Digicams haben recht krasse Farben in JPEG (Stichwort Rotsättigung und Farbverschiebung). In RAW wird es dagegen übertrieben flau, weil ist halt Sensor-RAW, nicht unbedingt 1:1 was das Auge sieht.

Eine IT8-Target-Kalibrierung der Kamera unter Verwendung des RAW-Formats und eines Profil-fähigen RAW-Konverters würde die Farbcharakteristik so gut wie möglich neutralisieren. (Kontrast, Farbsättigung, Gradation, Farbtöne,....)

Wenn es für deine Kamera kein fertiges Profil gibt (für die teuren Canon DSLRs gibt es das wohl in jedem Fall), dann kann man selbst eins erstellen:

1. Target + Referenzdatei (z.B. bei Wolf Faust) kaufen
2. Target abfotografieren in RAW
3. Freeware Profiler drüberlaufen lassen
4. ICC-Profil mit dem Kamera-RAW verheiraten.
5. Et voilà! Schon haste ne kalibrierte Kamera

Gruß, Olaf
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo Olaf,

ein interessantes Thema.
O.S. schrieb:
1. Target + Referenzdatei (z.B. bei Wolf Faust) kaufen
2. Target abfotografieren in RAW
3. Freeware Profiler drüberlaufen lassen
4. ICC-Profil mit dem Kamera-RAW verheiraten.
5. Et voilà! Schon haste ne kalibrierte Kamera
in der Theorie klingt das ja ganz einfach.
Hab zwar noch kein Kameraprofil erstellt, aber nach meinen Informationen ist es nicht ganz so leicht ein vernünftiges Profil zu erstellen.

Ganz wichtig ist die Beleuchtung. Beim erstellen des Profils sollte nur eine Lichtquelle benutzt werden, da es sonst zu Farbverschiebungen aufgrund unterschiedlicher Lichtquellen kommen kann. Idealerweise sollte das Target gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Auch ist es wohl so, dass man ein Profil welches unter Kunstlicht erstellt wurde, selbst wenn man vorher einen Weißabgleich gemacht hat, nicht ohne weiteres für Aufnahmen bei Tageslicht verwenden kann und umgekehrt.

Am sinnvollsten scheint mir ein solches Profil dann zu sein, wenn man unter kontrollierten Lichtsituationen (Studioaufnahme) Bilder macht, bei denen es auf eine exakte Reproduktion der Farben ankommt. Ich hab schon selbst mit dem Gedanken gespielt mal ein Kameraprofil zu erstellen, da ich es für meine Aufnahmen hin und wieder gebrauchen kann.

Martin
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Marti_S schrieb:
Ganz wichtig ist die Beleuchtung.
Bestimmt. Mindestens muss die Referenzdatei für die selbe Farbtemperatur ausgelegt sein wie die aktuelle Beleuchtung.
Auch ist es wohl so, dass man ein Profil welches unter Kunstlicht erstellt wurde, selbst wenn man vorher einen Weißabgleich gemacht hat, nicht ohne weiteres für Aufnahmen bei Tageslicht verwenden kann und umgekehrt.
Ganz sicher? Ich hätte gedacht, ein Profil ist ein Profil ist ein Profil. Gibt es denn für die Canon EOS 20D, 1D etc... verschiedene Profile für alle möglichen Beleuchtungssituationen? Ich hatte gedacht, da reiche eines.

Gruß, Olaf
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Hallo,
O.S. schrieb:
Ganz sicher? Ich hätte gedacht, ein Profil ist ein Profil ist ein Profil. Gibt es denn für die Canon EOS 20D, 1D etc... verschiedene Profile für alle möglichen Beleuchtungssituationen? Ich hatte gedacht, da reiche eines.
ziemlich sicher, hat wohl etwas damit zu tun, dass die CCD-Sensoren bei unterschiedlich farbigem Licht eine andere Farbwahrnehmung haben (ist nicht gerade wissenschaftlich ausgedrückt ;) ). Es gibt auch Allround-Profile, die garantieren dir aber keine richtigen Farben bei allen Lichtsituationen. Diese Profile sind so abgestimmt, dass man damit im Durchschnitt eine gute Farbwiedergabe erzielen kann.

Martin
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Aber wären nicht beim Schießen von RAW-Aufnahmen Allround-Profile allemal besser als gar kein Profil zu verwenden und sich dann über die wahnsinnig "neutralen" (=blassen) Farben gegenüber Jpeg zu freuen? ;)

Viele Rawkonverter machen da (wenn ich mir die Einstellungsdialoge anschaue) eine faulen Kompromiss, indem sie über Settings den Hue-Shift, die Farbsättigung je Kanal, die Gradation etc.. in einem Pseudo-Profil "erraten", aber der bessere Weg wäre wohl ein oder mehrere "richtige" ICC-Profile...

Gruß, Olaf
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

O.S. schrieb:
Aber wären nicht beim Schießen von RAW-Aufnahmen Allround-Profile allemal besser als gar kein Profil zu verwenden und sich dann über die wahnsinnig "neutralen" (=blassen) Farben gegenüber Jpeg zu freuen? ;)
Klar, die sind aber wohl am schwierigsten zu erstellen!
O.S. schrieb:
Viele Rawkonverter machen da (wenn ich mir die Einstellungsdialoge anschaue) eine faulen Kompromiss, indem sie über Settings den Hue-Shift, die Farbsättigung je Kanal, die Gradation etc.. in einem Pseudo-Profil "erraten", aber der bessere Weg wäre wohl ein oder mehrere "richtige" ICC-Profile...
ich denk mal, dass die meisten Raw-Konverter schon von vornherein etwas an der Farbe schrauben oder mit einem internen Profil für die Kamera arbeiten. Der Raw-Shooter arbeitet auch mit internen Profilen, für die Pro-Version gibt es sogar ein zusätzlich zu erwerbendes Farbmodul mit Profilen. Es werden aber nicht alle Kameras unterstützt. Beim Raw-Shooter ist es auch möglich, um ein eigenes Profil zu erstellen, das interne Profil auszuschalten. Es gibt auch Raw-Konverter mit einem oder mehreren Profilen je unterstützter Kamera für unterschiedlicher Licht/Aufnahme-Situationen. Die haben aber trotzdem noch Regler für Farbton, Sättigung usw.

Martin
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

So ungefähr meinte ich das schon...dieser RawShooter scheint ja momentan en vogue zu sein, aber um JKS Investition in einen RAW-Import nicht verpuffen zu lassen, fände ich so eine Profil-Einbett-Funktionalität sehr hilfreich, zumal hier im Forum anscheinend relativ wenig Expertise darüber vorhanden ist, inwieweit an den FixFoto-Schräubchen für Farbsättigung, S-Kontrast, Farbverschiebung etc. zu drehen ist, damit man JPEG-ähnliche oder noch bessere Ergebnisse mit RAW hinbekommt... zumindest habe ich hier noch keine Diskussion zu gesehen, wie ich überhaupt glaube, dass erst ziemlich wenige FixFoto für RAW benutzen...

Bei der Profilerstellung bräuchte man dagegen nur einen fleißen Ehrenamtlichen je Kameramodell und alle könnten profitieren. So hatte ich gedacht. Und bei der Canon EOS 350D oder der A2 wären das dann gleich mehr als 7 FF-Anwender auf einen Streich. ;)

Dann noch das Profil+RAW-Import in die Stapelverarbeitung, dann könnte man das gleich verzeichnisweise tun und damit seinen Workflow etwas straffen.

Ja, irgenwie so hatte ich mir das gedacht.

Gruß, Olaf

P.S.: Aber wenn hier kaum/kein Interesse von der RAW-Fraktion her kommt, bin ich auch gern bereit, das Thema (vorerst ;) ) ruhen zu lassen.
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

O.S. schrieb:
So ungefähr meinte ich das schon...dieser RawShooter scheint ja momentan en vogue zu sein, aber um JKS Investition in einen RAW-Import nicht verpuffen zu lassen, fände ich so eine Profil-Einbett-Funktionalität sehr hilfreich, zumal hier im Forum anscheinend relativ wenig Expertise darüber vorhanden ist, inwieweit an den FixFoto-Schräubchen für Farbsättigung, S-Kontrast, Farbverschiebung etc. zu drehen ist, damit man JPEG-ähnliche oder noch bessere Ergebnisse mit RAW hinbekommt... zumindest habe ich hier noch keine Diskussion zu gesehen, wie ich überhaupt glaube, dass erst ziemlich wenige FixFoto für RAW benutzen...

Bei der Profilerstellung bräuchte man dagegen nur einen fleißen Ehrenamtlichen je Kameramodell und alle könnten profitieren. So hatte ich gedacht. Und bei der Canon EOS 350D oder der A2 wären das dann gleich mehr als 7 FF-Anwender auf einen Streich. ;)

Dann noch das Profil+RAW-Import in die Stapelverarbeitung, dann könnte man das gleich verzeichnisweise tun und damit seinen Workflow etwas straffen.
Ach so, verstehe. Ich wollte dich nicht mit meinen Ausführungen über den Raw-Shooter langweilen. ;)
Grundsätzlich hab ich auch interesse an einem verbesserten FF-Raw-Import. Ich fürchte halt, dass die Möglichkeiten in FF durch das verwendete dcraw-Modul beschränkt sind. Vor allem die Geschwindigkeit kommt nicht ganz mit und auch die Lichterzeichnung bei kritischen Aufnahmen läßt zu wünschen übrig. Sollte sich doch noch etwas in Richtung Profilerstellung tun, wäre ich auch interessiert.

Martin
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

Marti_S schrieb:
Ich fürchte halt, dass die Möglichkeiten in FF durch das verwendete dcraw-Modul beschränkt sind.
Weiß nich. Sooo schlecht ist das glaube ich gar nicht. ;D
Vor allem die Geschwindigkeit kommt nicht ganz mit
Speed or quality? ;)
und auch die Lichterzeichnung bei kritischen Aufnahmen läßt zu wünschen übrig.
Glaube ich nicht. Ernsthaft. Workflow, Farben, Schnelligkeit. Einverstanden. Aber ausgefressene Lichter mit dcraw? ???

Gruß, Olaf
 
AW: Farbmanagement und Monitorkalibrierung

O.S. schrieb:
DSpeed or quality? ;)
beides :)
O.S. schrieb:
Glaube ich nicht. Ernsthaft. Workflow, Farben, Schnelligkeit. Einverstanden. Aber ausgefressene Lichter mit dcraw? ???
Leider doch. Allerdings muß ich dazu sagen, dass die Bilder überbelichtet waren, ich hatte vergessen einen Korrekturwert in meiner Kamera zurückzustellen. In Raw-Shooter war es mir möglich die Lichterzeichnung wieder herzustellen.

Martin
 
AW: Kamerakalibrierung und RAW

Hi,

bei der Gelegenheit: Wozu dient eigentlich die "colorcheck"- Routine mit:

GretagMacbeth ColorChecker squares
ColorChecker Chart under 6500-kelvin illumination

in der dcraw.c ?


mfg ao

p.s. an der linux console ist dcraw mit bilinear statt AHD deutlich schneller
 
AW: Kamerakalibrierung und RAW

DCRAW kennt Farbmanagement.

In der neuen Version gibt es die Möglichkeit, ein-und Ausgabe-Profile umrechnen zu lassen bzw. eingebettete Profile zu verwenden: Neue dcraw Parameter

Hi anot,
bei der Gelegenheit: Wozu dient eigentlich die "colorcheck"- Routine (...) in der dcraw.c ?
Was sagt denn google?
p.s. an der linux console ist dcraw mit bilinear statt AHD deutlich schneller
Ist ja auch der Schnellwandel-Modus. Allerdings in der Theorie auch nicht so detailreich wie die anderen beiden Verfahren.

Gruß, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kamerakalibrierung und RAW

O.S. schrieb:
DCRAW kennt Farbmanagement.
...
a)
Hi anot,Was sagt denn google?
b)
Ist ja auch der Schnellwandel-Modus. Allerdings in der Theorie auch nicht so detailreich wie die anderen beiden Verfahren.

Gruß, Olaf

Hmmm,

a)
Added colorcheck() function, and a color matrix for
the MINOLTA DiMAGE Z2, created with colorcheck().

-> color matrix (aber kein Profil...)

b)
Richtig. Würde doch aber (wie sicher auch -h) für die Festlegung von: Gamma, Helligkeit, Weißabgleich, Kontrast... ausreichen und die Möglichkeit bieten, den Workflow "spürbar" zu beschleunigen ohne an der dcraw "zu drehen". (hatten wir aber schon mal...- hatte es bloß noch mal mit S9000 RAFs probiert ...)

mfg ao
 
AW: Kamerakalibrierung und RAW

anot schrieb:
-> color matrix (aber kein Profil...)
Ja, die ColorCheck()-routine. Aber wozu dann der neue -p Parameter?
Würde doch aber (wie sicher auch -h) für die Festlegung von: Gamma, Helligkeit, Weißabgleich, Kontrast... ausreichen und die Möglichkeit bieten, den Workflow "spürbar" zu beschleunigen ohne an der dcraw "zu drehen". (hatten wir aber schon mal...- hatte es bloß noch mal mit S9000 RAFs probiert ...)
Jenau. Ich denke aber, wir verschwenden hier mal nich unsere Kräfte. JKS will wohl bald sein 2.80er Release eintüten. Da wird er nicht mehr den RAW-Workflow umkrempeln... :'( ...denke ich.

Außerdem war ja die Resonanz auf meine dcraw-Hinweise mehr als dürftig. O.k. außer dir und Marti_S. :-* Vielleicht braucht das Thema ja eine Pause und wir warten erst mal ab, bis Pixmantic, Adobe & Co. pleite gehen und diese Raw-Verschlüsselungs-Schwarzmalerei vom Tisch ist. ;)

Gruß, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben