Scanner & Drucker LED Ringlicht

AW: LED Ringlicht

Hallo!

LEDs geben ein eher bläuliches Licht ab, das sich aber per Weißabgleich perfekt auf natürlich trimmen läßt. Bastler könnten auch das Licht farbiger LEDs mischen, um eine beliebige Lichtfarbe zu erzeugen.

Die Farbringe der LED-Leuchte am Lichtkegelrand entstehen durch chromatische Aberration der verwendeten Linsen. Daher werden bei hochwertigen LED-Lampen eher selten Linsen zur Fokussierung eingesetzt, sondern statt dessen Hohlspiegel - z.B. beim Hersteller 7-Days.

Gruß,

Ralf
 
AW: LED Ringlicht

Hallo!

Zum Weiterspekulieren, allerdings auf wissenschaftlicher Grundlage bitte hier lesen!

Gruß

Günter
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Günther!
Bei der von Dir angegebenen Stelle findet man u. a. Folgendes über LEDs:
Technische Vorteile:
stoß- und vibrationsfest (Fahrzeugtechnik, mobile LED Leuchten)
präzise Lichtlenkung ohne zusätzlichen Reflektor durch Optik
gute Blendungsbegrenzung
keine UV Strahlung
keine IR Strahlung (Wärme)
Sicherheit durch Schutzkleinspannung
praktisch trägheitslos schalt- oder modulierbar
gute Farbwiedergabeeigenschaften bei RGB Mischung

Technische Nachteile:
Effizienz und Lichtfarbe ist mehr oder weniger temperaturabhängig
LED Lebensdauer ist kritisch zu bewerten
Farbwiedergabe weißer LED (blaue LED + ein Leuchtstoff) ist nicht in allen Anwendungsfällen ausreichend
LED müssen farblich selektiert werden um homogene Farben zu erlangen
Vorschaltgeräte notwendig

Das reicht sicher aus, um zweidimensionale S/W-Vorlagen zu photographieren und vermutlich auch für 3D color Objekte. Bei Lumitronix gibt es Buch + Bastelsatz LEDs zum Probieren - rel. preiswert.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo zusammen,

Sorry ,dass ich so lange nichts von mir hören lies.
War über Ostern weggefahren.:D

Also: Die Leuchte habe ich noch nicht lange und bisher kaum damit gearbeitet !|)
Habe auf die Schnelle mal ne Zeitungsseite und mit Zwischenring ein Detail eines Kaktus abgelichtet .Technische Daten zur Leuchte siehe oben.

Gruß...Siegbert
 

Anhänge

  • Led-Zeitung 200kb.webp
    Led-Zeitung 200kb.webp
    49 KB · Aufrufe: 327
  • Kaktus.webp
    Kaktus.webp
    90,1 KB · Aufrufe: 381
  • Kaktus^2.webp
    Kaktus^2.webp
    46,7 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED Ringlicht

Hallo, Siegbert,

auf welche Blenden-/Zeit-Kombinationen kommst Du denn mit Deiner Ringleuchte? Bei Makroaufnahmen lege ich schon Wert darauf, auf 16 abblenden und ohne Stativ arbeiten zu können. Daher habe ich mich ja für den Ringblitz entschieden, zumal ich vorher einen hatte, der dann allerdings defekt war. Aber ich kannte das Arbeiten mit dem Ringblitz halt schon. Einen Nachteil hat er mit dem Canon-Makroobjektiv 1:2,5/50 mm: Ich muß mit Zwischenringen von ca. 50 mm und Entfernungseinstellung auf Minimum sehr nah an das Motiv herangehen, weil die vorderste Linse des Objektivs eben weit hinten sitzt, daß das Scharfstellen durch die Abschattung nicht mehr so einfach ist. Da wäre es hilfreich, ein Dauerlicht zu haben. Aber ich portraitiere ja auch nicht ständig Blattläuse. ;)

Gernot
 
AW: LED Ringlicht

Hallo zusammen,

Hast du da ein Makro drauf gehabt???


@Irene :Olympus Kit 14-45mm+Zwischenring 25mm

auf welche Blenden-/Zeit-Kombinationen kommst Du denn mit Deiner Ringleuchte? Bei Makroaufnahmen lege ich schon Wert darauf, auf 16 abblenden und ohne Stativ arbeiten zu können.

@Gernot :bei Blende 16>Verschlußzeit 1/4-1Sek (ISO 100)


Gruß...Siegbert
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Siegbert,
auch hier danke für Deine Testfotos. Eine A4 Seite wird praktisch gleichmässig ausgeleuchtet. Die Aufnahmen haben einen geringen Blaustich, den man korrigieren kann. Mit YSchärfe erhält man klare Buchstaben in der Wiedergabe. Mit einem (Repro-) Stativ gewinnt man sicher zusätzliche Schärfe. Ich denke, die Versuche haben sich gelohnt.
 
AW: LED Ringlicht

Hallo Zardoz!
Rainer Emling beschreibt eine Bauanleitung für eine LED-Ringleuchte. rainer@emling.de und http://www.emling.de.
(Anmerkung: Die DÖRR Ringleuchte kommt möglicherweise nicht von Dörr selbst sondern von einer Fa. Phoenix, USA).
 
Zurück
Oben