mein erster Versuch

Lothar

Mitglied
Registriert
24.08.05
Beiträge
48
Ort
Nähe Straubing, NDB
Ich wollte einfach mal meinen ersten Versuch mit FF zeigen - leider habe ich noch nicht gefunden wie man die Anhänge hier im Text anzeigt ...
Balti_raw ist das Ausgangsbild was ich eigendlich nur zum testen des RAW Modus der S7000 aufgenommen habe. Nach einigen Operationen mit FF ist Balti_korr rausgekommen. Was sagen die Profis dazu ? Paßt oder grobe Fehler drin ?

Herzliche Grüße
Lothar
 

Anhänge

  • Balti_raw.webp
    Balti_raw.webp
    79,4 KB · Aufrufe: 383
  • Balti_korr.webp
    Balti_korr.webp
    142,2 KB · Aufrufe: 390
AW: mein erster Versuch

Lothar schrieb:
- leider habe ich noch nicht gefunden wie man die Anhänge hier im Text anzeigt ...

Hallo Lothar!
Mit der Suchfunktion oder bei den "häufig gestellten Fragen" wird man ganz schnell fündig:
http://www.ffsf.de/showthread.php?t=1788

Zum Bild:
Deine Bearbeitung wirkt mir zu sehr aufgehellt und stark übersättigt. Dem Fell der Katze fehlen die Kontraste, du Du fast alle Schattenpartien entfernt hast.

Viele Grüße,
Ralf
 

Anhänge

  • katze.webp
    katze.webp
    97,4 KB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein erster Versuch

Stimmt - allerdings habe ich mich an der Fellfarbe meines Katers orientiert. Deine Version ist als Foto deutlich besser, allerdings ist Balthasar nicht so dunkel und bräunlich, sondern eher sehr hell rötlich - und er hat keine sehr kontrastreiche Zeichnung. Ich war von dem RAW Bild ohnehin enttäuscht was die Farben angeht. Hier noch mal als Beispiel ein mit der Automatik aufgenommenes Bild was die Fellfarbe absolut richtig wiedergibt...

Ach ja - und um zu zeigen daß ich den Thread auch gelesen habe :
balti15.jpg


Herzliche Grüße
Lothar

P.S. ich war davon ausgegangen daß man angehängte Bilder da irgendwie rein bekommen kann und die Syntax habe ich nicht gefunden ... im Web verlinkte war klar und werd ich demnächst auch so machen.
 

Anhänge

  • BALTI15.webp
    BALTI15.webp
    43,1 KB · Aufrufe: 320
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein erster Versuch

Ich hab' mich an einem Kater aus der Nachbarschaft orientiert... ;D Kenne Deinen ja nicht persönlich!
Dann probier' bei Deiner bearbeiteten Fassung mal den Kanaltausch mit diesen Werten: 25,0,32

Das finde ich persönlich natürlicher...

Grüße,
Ralf
 
AW: mein erster Versuch

Stimmt - danke für den Tip. Kanaltausch muss ich mich noch dran gewöhnen - kenne ich von keiner anderen Bildbearbeitung, was ich bisher hier so gelesen habe kann man da eine Menge mit machen ....


Herzliche Grüße aus Niederbayern
Lothar
 
AW: mein erster Versuch

Lothar schrieb:
Ich war von dem RAW Bild ohnehin enttäuscht was die Farben angeht.
Hallo Lothar,
unterliegst Du da nicht nur einem Irrtum? ???
Meines Wissens sind doch die RAW-Bilder völlig "unbearbeitet", wenn sie aus der Kamera kommen - damit aber alle Möglichkeiten offen lassen. :o
 
AW: mein erster Versuch

So ist es, die RAW-Dateien sind quasi die Rohdaten aus der Kamera ohne irgendwelche Eingriffe - quasi genau so, wie die Kamera bzw. das Objektiv die Welt "gesehen" hat. Die Kamerasoftware hat bei den RAW-Bildern die Finger noch nicht im Spiel gehabt. Das irritiert Anfänger zu begin natürlich, da die Bilder dann eben teilweise matt, dunkel und etwas farblos daher kommen. Aber eben nur auf den ersten Blick! Ist zwar etwas aufwändiger als die Fotos direkt als JPG oder TIF über die Kamerasoftware bearbeiten zu lassen, aber es kann sich mitunter wirklich lohnen.
 
AW: mein erster Versuch

Nur frage ich mich, sind die Möglichkeiten in FF anders/besser wenn ich die Fotos als RAW lade und dann bearbeite oder nur Feinheiten des von der Kamera runtergerechneten Bildes in FF bearbeite. Ich habe bei meinen ersten Versuchen eigendlich keinen Unterschied bemerkt. Einen Weissableich, Farbtemperatur etc kann ich bei einem JPG aus der Kamera genau so einstellen wie bei einem RAW Bild. Und ich hatte eben durch die Erfahrung mit S7raw angenommen diese Einstellungen gehen nur mit RAW. Jedenfalls für RAW scheint die Bearbeitung ein muss (und ich komme als Neuling nicht an die Qualität der Kamerasoft wie man oben gesehen hat) während ich nichts verliere wenn ich ein JPG in FF lade - oder sehe ich da was falsch ?

Herzliche Grüße
Lothar
 
AW: mein erster Versuch

Hallo Lothar!

Für eine Aufnahme in der prallen Mittagssonne finde ich Deine erste Bearbeitung annähernd perfekt gelungen. Es sind Dir nur im Hintergrund ein Teil der Schatten ins Schwarze abgesoffen - klick mal bei irgendeinem geöffneten Bearbeitungswerkzeug STRG+Linksklick mitten aufs Vorschaubild: Die blauen Stellen sind volkommen Schwarz, während kleine rote Sprenkel auf den Vorderpfoten andeuten, daß hier die Lichter ausgefressen sind. Beides dürfte ein Folge des Schärfens sein. Du könntest die Tonwerte so vorbereiten, daß sie zu den Extremen hin noch etwas Luft haben. Schärfen durch Verformen als letzter Schritt reduziert auch nochmals einen Teil der entstandenen Extrema.

Die Helligkeit und die Farben insgesamt passen aber einwandfrei. Man läßt sich täuschen, wenn man zuerst das dunkle und dann das bearbeitete helle Bild betrachtet. Schaut man sich nur das helle an oder es zumindest länger, siehts wie ein heller Sonnentag aus.

Gruß,

Ralf
 
AW: mein erster Versuch

Da kommen ja immer tollere Möglichkeiten zum Vorschein. Ich habe immer bisher meine Bilder mit unscharf maskieren bearbeitet - im Vergleich zu Verformen eine richtige Keule. Grade bei meinen Motiven - hatte ja schon geschrieben daß meine Katzenbande das Hauptmotiv ist - muß ich immer aufpassen ein gutes Mass an Schärfe zu finden daß die feinen Haare gut rauskommen, es aber nicht zu übertrieben scharf wirkt...

Ich fürchte ich muß die nächsten Tage so oft ich kann hier vorbei schauen und schmökern - es gibt so viel zu lernen....

Jedenfalls finde ich auch Schnellkorrekturen die ich sonst mit anderen Programmen gemacht haben bringen mit FF bessere Ergebnisse - auch wenn ich die Tiefen der Bildbearbeitung noch lange nicht beherrsche.

Herzliche Grüße
Lothar
 
AW: mein erster Versuch

Hallo!

Haare schärft man am besten mit wenig Y-Schärfe: Nicht gleich total scharf machen, für die filigranen Details nimmt man 3D-Schärfe und zum Schluß Verformen. Verformen mildert die Sägezahnkanten etwas, reduziert leicht die Tonwertextrema und arbeitet feinste Oberflächenstrukturen noch heraus.

Anhaltswerte: Y-Schärfe 24...32, 3D-Schärfe 12...24 / 48...64 (in Sonderfällen auch deutlich mehr), Verformen meist 64 (gelegentlich auch mal stärkere Abweichungen)

Wieviel man jeweils dem Bild gibt, ist auch stark eine Frage, um welchen Faktor es verkleinert wurde. Für hartnäckige unschärfbare 'haarige' Bilder kann man auch mal mit Image Analyzer die Dekonvolution nehmen, dann gibts wenigstens keine Sägezahnkanten.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben