Fototechnik allgemein Mignon-Batterientest in c't 23/2002

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Die meisten DigiCam-Benutzer verwenden entweder Batterien oder Akkus in Mignon-Größe. In der aktuellen c't 23/2002, S. 192 ff. wurden 27 Batterien vom Typ Alkali-Mangan, sowie zum Vergleich diverse vom alten Typ Zink-Kohle, vom modernen (teuren) Lithium- und  NiMH-(Nickel-Metallhydrit-Akku)-Typ gestestet. Hintergrund des Testes war die Überlegung, daß vor allem viele Profifotografen, aber auch manch anderer entweder nur mit diesen Einweg-Batterien arbeitet oder zumindest einen Satz in Reserve für versagende Akkus hat.

Es gibt einige Gründe, Einweg zu verwenden:
  • manche Geräte lassen sich gar nicht ganz ausschalten und ziehen immer etwas Strom. Akkus mögen das viel weniger und sind in wenigen Wochen leer
  • Alkali-Mangan-Zellen liefern länger Strom, haben auch etwas höhere Spannung
  • Alkali-Mangan sind viel länger lagerfähig
  • Akkus liefern bei hoher Belastung, wie sie bei DigiCams auftritt, weniger Strom, als bei geringer Belastung, Alkali-Mangan aber ein vielfaches an Leistung bei hohen Strömen
Da die DigiCam-Benutzer im Vordergrund für den Test standen, wurden dementspechend die Batterien mit hoher Stromentnahme gestestet. Zusätzlich erfolgte noch ein gepulster Entladetest - eine Entladeform, die den Zellen eine Regenerationszeit schenkt, in der sie ihre Chemie umschichten können und mehr Kapazität entwickeln. Gepulste Entladung entspricht zum Beispiel der Art von Belastung, wie sie bei Blitzgeräten auftritt.

Es wurden auch 180 Batterien versucht wieder aufzufrischen, aber die Ergebnisse waren nicht überwältigend und die Risiken - z.B. Überdruck durch Wasserstoffentwicklung, Auslaufen - wogen den Gewinn in keiner Weise auf! Der Rat lautete: Finger weg!!!

Testergebnisse:

Es ergaben sich bei gepulster Entladung Endladezeiten von
12,35 h (Alcaline Power Aerocell (Lidl) und Camelion New Alkaline (diverse)) bis
13,92 h
(Energizer Titanium (diverse)).
Zink-Kohle lag bei 3,66 h (Ucar(diverse)), Lithium (Energizer) bei 15,2 h und NiMH (NiMH 1600mAh (diverse)) bei 10,0 h.

Entladezeiten für hohen konstanten Strom lagen zwischen
60,5 min (TIP(Makro, real,-)) bis
173,6 min (Duracell Ultra M3 (diverse)).
Zink-Kohle erreichte 12,8 min, Lithium 405 min und NiMH 264,5 min.

Die Entladezeit bei konstantem Strom der besten Batterie bei gepulster Enladung Energizer Titanium (diverse) betrug 127,6 min. Preis je kWh:  2107,- €
Die Entladezeit bei gepulster Entladung der besten Batterie bei konstantem Strom Duracell Ultra M3 (diverse) betrug 13,56 h. Preis je kWh: 1548,- €

ABER: wichtigstes Kriterium für die meisten wird der Preis je kWh sein. Die ermittelten Preise lagen zwischen
238,- € (Varta (IKEA)) und
2107,- € (Energizer Titanium (diverse)).

Die günstigsten werden von IKEA in knallgelber Ausführung vertrieben, der Zehnerpack kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung 2,20 € - manchmal überhöht auch 2,90 €.
Die Entladezeitwerte für Varta (IKEA):
gepulst 12,49 h, konstanter Strom 142,1 min.

Preis der Zink-Kohle lag bei 7143,- € (!) je kWh, Lithium bei 1329,- € und NiMH bei 16 € (da wiederaufladbar).

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben