Allgemein MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Birdman

Mitglied
Registriert
10.10.06
Beiträge
126
Ort
Unterhaching
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, die mit MKCanon die MakerNotes auch von Nicht-Canon Kameras auszulesen? Ich habe in den diversen Kommentaren zu MakerNotes dazu nichts explizit gefunden, aber ich interpretiere es eher so, dass das wohl nicht geht. Habe testweise einfach mal "UserComment=%MNAll%" in die .ini eingefügt, aber da wird keine Information geschrieben.

Konkret suche ich eine Übetragsmöglichkeit für die Objektivinformation der Pentax K100D. WPInfo kann deren MakerNotes zumindest lesen, die Kennzahl für das Objektiv wird angezeigt (müsste ich dann nur noch "übersetzen").

Hat da jemand eine Idee?

Besten Dank im Voraus,
Birdman
 
AW: MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Zum Auslesen der Exifdaten aus den RAW und JPG Dateien meiner K100 nehme ich das Programm exiftool. Das war bis vorkurzem nur als Perl script zu haben, stehe seit neuestem aber auch als eigenständiges Programm zum Download bereit.
Sehr interresant ist auch die Auflistung der Maker Notes aller erkannten Hersteller wie auch der Pentax Maker Notes.
Ebenso lässt sich mit dem Programm eine sehr übersichtliche Analysedatei (htmldump) einer Bilddatei anlegen.
Mit hilfe dieser Informationen sollte es doch auch kein Problem sein MKCanon anzupassen!??

Gruß,
Holger
 
AW: MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Hallo Holger,

auf das Programm war ich auch schon gestossen, ebenso auf die Übersicht der MakerNotes, trotzdem Danke für den Hinweis.

Ich denke auch, dass sich MKCanon entsprechend modifizieren liesse. Wie ich erst jetzt gemerkt habe, wurden sowohl MKCanon als auch WPInfo von Werner geschrieben (dessen geniales IPTC-Tool ich permanent benutze) und WPInfo kann solche Nicht-Canon MakerNotes verarbeiten. Vielleicht ließe sich da ja was machen, lieber Werner :)

Ideal wäre z. B. eine Art .ini-Datei in der man die MakerNotes gegebenenfalls anpassen kann, so dass nicht die gesamte Kleinarbeit bei ihm liegt. Bei WPInfo sind einige Objektive für Pentax anscheinend noch nicht als Klartext sondern nur als Code hinterlegt, dies könnte man als User bei Bedarf dann ja selbst anhand der o. g. Hinweise einpflegen.

Viele Grüße
Birdman
 
AW: MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Hallo,

wird nichts helfen. Die Engine prüft, ob es eine Canon-Kamera ist.

MKCanon ist vor WPInfo entstanden. Daher gibt es den Befehl %MNAll%.
Eigentlich sollte man Ihn nicht mehr verwenden, da mit WPInfo ja alle relevanten Informationen zu jeder Zeit, auch gefiltert, auslesen kann. Sonst werden die Exif-Daten zu sehr aufgebläht.

Vorläufig ist nicht vorgesehen, groß an MKCanon etwas zu ändern, oder die beiden Engines zu ändern bzw. auszutauschen. Da das Lesen und Schreiben komplett von FF übernommen wird; eine Performance-Geschichte.
Was nicht heißt, dass es vielleicht irgendwann in einer anderen Form funktionieren wird. Bin dabei, pö á pö die Bibliotheken in eine andere Sprache und deren Eigenheiten zu übertragen und sofern es mir die Zeit erlaubt es je fertigzustellen, Stand-Alone-Anwendungen aus den verschiedenen Skripten zu machen. Dabei sind aber auch einige Hindernisse zu überwinden: Z. B. das verlustfreie Drehen von JPEG-Bildern oder das Interpretieren von LZW-Tiffs.
 
AW: MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Hallo Werner,

schade, aber Danke für die schnelle Rückmeldung! Leider funktioniert
%MNAll% wohl auch nur mit Canon. Das Auslesen mit WPInfo ist schon eine feine Sache, nur hätte ich gerne die ein oder andere Information z. B. im Kommentar oder in IPTC, da man sich je nach Bilderverwaltungsprogramm damit gezielt die einen interessierenden Infos mit anzeigen lassen kann. Momentan trage ich die Objektivbezeichnung immer per Hand in IPTC ein, bei vielen Bildern mit verschiedenen Objektiven die sich z. Teil auch noch bei der Brennweite überschneiden manchmal etwas umständlich.

Hast Du vielleicht sonst eine Idee zum Übertragen?

Birdman

PS.

noch ein Nachtrag: wäre vielleicht ein Hinzufügen der Objektivdaten bei WPIPTC eine unkompliziertere Lösung? Dort kann man ja einige Infos direkt aus der Exif übertragen lassen. Wie Du mal geschrieben hast, "sollten da ja keine Wünsche mehr offen bleiben". Ein paar kleine also schon noch ;)

Anm. Ralf Eberle: Zwei Postings zusammengefaßt. (Bearbeiten-Knopf nächstes Mal benutzen!)
 
AW: MKCanon: MakerNotes für andere Fabrikate?

Hallo Birdman,

die Engine von WPInfo ist wesentlich komplizierter als die von MKCanon. Eine einfache Einpflegung ist also nicht zu machen. Die Engine von MKCanon hat jedoch keinen Zugriff auf den ganzen Adressraum. Somit gibt es ein Problem bei der Kalkulation der Offsets.
Nur aufgrund eines Tricks und einer Eigenart der Canon-Kameras, mit der man die errechnete Adresse überprüfen kann, läßt die Engine fehlerfrei arbeiten. Bei anderen Herstellern läßt sich der Trick zu 90% nicht anwenden. Hierfür brauche ich die richtige Adresse. Bei Oly's und Nikons ist das noch gravierender, da ich die Daten (die Referenzen schon) von FF gar nicht bekommen kann.

Daher ist die WPInfo-Engine auch ganz anders aufgebaut, womit eine Implementierung in MKCanon wieder komplex wird. Zudem ist, aufgrund der Sprache, der Zeitablauf langsamer als über FF bereitgestellte Funktionen.

Bei WPIPTC ist es ähnlich. Auch hier ist es mit einem einfaches "Anklatschen" nicht getan. Das ganze hätte nur Sinn, wenn ich das gesamte Datenhandling übernehme. Das wurde aber aus Performace-Gründen von den Mitgliedern des Forums abgelehnt.

Du siehst, ein Teufelskreis ;)

Möglicherweise gibt es jedoch Hoffnung in der Zukunft. Da ich vorhabe, meine speziellen Exif-(Tiff/JPEG) und IPTC(Tiff/JPEG)-Bibliotheken in VB.Net (ab 2.x) zu konvertieren, springen vielleicht, wenn ich mal fertig werde, sogar Stand-Alone-Anwendungen raus, die auch von FF aus ansteuerbar sind. Das heißt aber auch, dass Ihr Eure Systeme aktuell halten müsst! Auch wird es möglicherweise einen Wehrmutstropfen geben: Schreiben von Tiff mit Exif/GPS wird vermutlich kostenpflichtig, wie wo anders halt auch.
Da das Programmieren vorerst nur meine Freizeitbeschäftigung ist, kann ich jedoch nicht versprechen, dass es 2007 fertig wird. Die Eigenheiten der moderneren Sprache hat ein paar gewaltige Stolperfallen über die ich hoffe hinwegzusteigen ;).
Schau'n mer mal, was 2007 so bringt ;)
 
Zurück
Oben