Allgemein MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

MKCanon: Update auf 0.14

Hallo,

da bei der Beta keine Fehlermeldung einging:

Update auf Version 0.14:
  • Backup der Originaldatei in ein einstellbares Verzeichnis (sollte relativ sein, wenn keine Zählvariable oder absoluter Dateiname beim Umbenennen verwendet wird.) Backup wird nach dem Umbenennen durchgeführt, damit man die Original-Datei wiederfindet. Definition in MKCanon.ini.
  • Backup überschreibt niemals Dateien. Wahlweise kann das Skript angehalten werden, wenn Dubletten gefunden werden.
  • Umbenennen funktioniert mit Variablen aus dem FixFoto-Umbenennen-Dialog. Definition (Schlüssel: RenameString) in MKCanon.ini
  • Zählvariable in Umbenennen (Schlüssel: Index), die mitzählt, wie viele Dateien verarbeitet wurden. Diese Variable wird beim Nummerieren verwendet, wenn der entsprechende Platzhalter verwendet wird, so dass ein absolut eindeutiger Dateiname entstehen kann.
  • Diese Definitionen werden in MKCanon.ini erzeugt, sofern die entsprechenden Bereiche nicht vorhanden sind:
    Code:
    [Backup]
    Process=1               ;0=Aus, 1=An
    BackupDir=Originale     ;Relativer oder absoluter Pfad
    [Rename]
    Process=0               ;0=Aus, 1=An
    RenameString=           ;Umbenennen-Platzhalter von FixFoto
    Index=
  • Achtung: Sollte keine MKCanon.ini vorhanden sein, wird diese beim 1. Start erzeugt. In diesem Falle hat sich ein Leerdurchlauf (ohne selektierte Dateien) bewährt. Updates von Variablen werden auf die selbe Weise erzeugt
  • Standardeinstellungen bei MKCanon.ini: Backup ein, Umbenennen aus.
  • Backup und Umbenennen können separat ein- und ausgeschaltet werden(Schlüssel: Process).
Download: Version 0.14
Alternativ: Extras -> FixFoto Zubehör -> Exif

Viel Spaß
Euer Werner.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MKCanon: Update auf 1.14

Hallo Werner,

das sind von Dir heute editierte bzw. geschriebene Beiträge.

W.P. schrieb:
anbei das neue MKCanon-Skript 1.14 mit Umbenennen- und Backup-Funktionalität.

W.P. schrieb:
da Du den Thread (mit Beta-Meldung) offensichtlich nicht gefunden hattest, ein Link zum Update, da keine Fehlermeldung einging: MKCanon: Update auf 1.14

W.P. schrieb:
Update auf Version 0.14:

Wo ist die Version 1.14 ???
Du hast jetzt als letztes Update Version 0.14 ;)

Kommst Du mit den Zahlen langsam durcheinander (Null rechts-1 links)?

Gruss
Michael, der wieder mit Version 0.14 arbeitet
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Michael,

bin es nicht gewohnt mit 0-Versionen zu arbeiten. Aktuelle Version ist 0.14.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Werner!

Erst mal eine glasklare EINS von mir für Dein script im Allgemeinen und die Umbennen, Backup-Funktion im Speziellen!! Ich möchte Dir wirklich danken! Sorry, dass ich für meinen eigenen Vorschlag nicht als Tester zur Verfügung stand. Ich leide noch ein wenig unter den Folgen eines Unfalls (Motorrad in Schräglage, welches dann stürzte, mit zu geringer Brennweite fotographiert ]:( ), daher komme ich nur sporadisch an den Rechner.

Ich bin noch nicht so begeistert von dem blöden Umkopieren via Kartenleser. Das ist so umständlich, da meine 350D andauernd neue Unterverzeichnisse anlegt und ich dann mehrere Kopiervorgänge starten muss. Leider gelang es mir noch nicht, meine Kamera direkt von FF aus auszulesen. Wenn ich das mal rausgefunden habe, könnte ich doch wohl Dein script gleich auf die Daten auf der Speicherkarte loslassen, wenn..., ja wenn man die Backupfunktion vielleicht so umfunktionieren könnte, dass man sie als reine Kopierfunktion verwenden kann? Natürlich müsste man noch einen Zielpfad zu Beginn des Kopiervorgangs (am liebsten in einem kleinen Dialog) angeben können. Wenn in dem zu einem in der .ini vorgebenen Verzeichnis relativen Pfad dann noch eine Datumssignatur (gemäß JKS Nomenklatur wie beim Umbenenn) vorgeschlagen würde, an die man nur eine kleine Klartextbeschreibung hängen müsste, dann könnten alle cam2pc, cam4you und sonstigen Kopierprogramme der Welt einpacken. Mann, ich fühle mich wie ein Kind in der Adventszeit, das einen Wunschzettel schreibt ;) . Bitte schlagt mich nicht, ich stehe ja noch immer ein wenig unter Schmerzdrogen.

Beste Grüße und nochmals vielen Dank,

Marco, der jetzt seiner Frau zuliebe das eigene Motorrad verkauft.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Marco,

scheint als wärst Du schon wieder auf dem Wege der Besserung, der Metapher nach zu urteilen. Wünsche angenehme Genesung. :)

Zum Anstöpseln:
Du kannst Deine Kamera mit installierten Canon-WIA-Treiber per FF erreichen. Dazu müssen die Treiber installiert sein, jedoch nicht der Zoombrowser (der bei mir von der Platte geflogen ist). Allerdings kann ich nicht verstehen, warum man, wenn man nicht so etwas wie das Kodak EasyShare besitzt, die Kamera umbedingt mit dem PC verbinden will, um Bilder runterzuladen.
Es IMHO immer umständlicher, den Gummilappen abzubiegen, das Kabel anzustöpseln, den Strom von der Kamera zu verbrauchen, den ich auch wieder drauf laden muss, einen sicheren Platz für die Kamera zu suchen und dann auch noch langsamer die Bilder runterzuladen, als es ein modernes Kartenlaufwerk kann. ;). Nicht zu vergessen, wieder abzustöpseln, das Kabel zu verstauen (soll ja auch immer dabei sein, wenn man zu Freunden...), den Gummilappen wieder sauber montieren und die Kamera ausschalten.
Mit einem Kartenlaufwerk, mach ich das Fach auf, zieh die Karte raus, schiebe sie in den aktiven Kartenleser, Knöpfchen drücken und los geht die Sause. Umgekehrt dasselbe. Karte raus, in Kamera rein, Deckel zu, ab in die Tasche.

Zu MKCanon:
Ich kann Dir zwar die Backup-Pfade aufbohren und von fremden FF-Scripten aufrufbar machen, vielleicht das Aufruf-Verhalten vom Kamera-Transfer von FF zu testen, der Rest Deiner Wünsche geht an meiner Zielvorstellung des Programmes weit vorbei.

Dazu ist eher CopyCard geeignet, aufzubohren. Aber ein universelles, interaktives Verwaltungstool wird das sicherlich auch nicht werden. Kommentare dazu an anderer Stelle des Forums.

Ansonsten darf ich in meiner bescheidenen Art anmerken, dass alle meine Skripte aufgrund eigener Bedürfnisse entstanden sind. Nur dadurch, dass die Bedürfnisse i.d.R recht groß sind, erklärt die Anzahl und Umfang der Skript-Programme (Qualität kann ich nicht beurteilen.). Wenn sich Bedürfnisse anderer Benutzer mit den meinen decken, oder der Aufwand relativ gering ist, sie umzusetzen, gehe ich gerne darauf ein.
Wenn mir die Wünsche allerdings, wie in diesem Fall etwas zu weit gehen, oder meinen Vorstellungen eines Programmes widersprechen, behalte ich mir das Recht vor, sie nicht umzusetzen und mich eines Kommentars von Joachim zu erinnern.

Nix für ungut,
schönen Gruß,
Werner.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Werner!

Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Es ist völlig OK, dass Du den Inhalt Deiner scripte bestimmst. Ich war halt so am Schwelgen. In der aktuellen Version ist es schon sehr OK! Und mein Dank dafür an Dich war vollkommen ernst gemeint.

Leider habe ich unter W2K nicht die Möglichkeit, mit dem Canon WIA-Treiber an die Kamera unter FF heranzukommen. Oder bin ich zu blöd? Ich kann auch Deine Argumente die "Gummilasche" betreffend nachvollziehen (bei der Geschwindigkeit ist es egal, die 350D macht echte USB 2.0-Speed!). Allerdings ist mein Argument dagegen, dass große Bilderanzahlen von meiner 350D auf mehrere Unterverzeichnisse verteilt werden (warum, weiß ich nicht!). Dann ist es via Kartenleser sehr nervig, zwei, drei oder sogar vier verschiedene Verzeichnisse anzuwählen und den Kopiervorgang zu starten. Bis jetzt mach ich das so und dann lasse ich Dein script auf die Festplattenkopie los. Da habe ich dann dank Deiner letzten Neuerung das Umbenennen und das verlustfreie Drehen nach dem Kamera-Orientierungsflag mit drin. Alles in einem Durchgang! Und damit bin ich schon ziemlich glücklich!

Nochmals vielen Dank,

Marco
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo!

Zum Verzeichnis-Handling: Wenn Du ohnehin den kompletten Inhalt der Verzeichnisse rüberziehen willst, kannst Du auch alle Verzeichnisse zusammen komplett kopieren. Die Dateien sind dann auf der Platte ruckzuck z.B. in ein Sammelverzeichnis verschoben.

Gruß,

Ralf
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

MarcoS schrieb:
Dann ist es via Kartenleser sehr nervig, zwei, drei oder sogar vier verschiedene Verzeichnisse anzuwählen

Hallo Marko,
Ich benutze die Canon Software "ZoomBowser EX Version 5.2.1.16" (Freeware) damit habe ich das Gefummle mit den Verzeichnissen auf meiner Speicherkarte nicht.
Die Namen der JPG werden damit auch gesetzt.
Wenn ich dann alles auf dem PC habe kommt FF zum Zug.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Xaver,

Du hast recht, damit kann man es auch machen. Ich hatte anfangs eben nur noch etwas "höhere" Anforderungen, was die Verzeichniserstellung und die Umbennung angeht, die vom Zoombrowser nicht unterstützt werden. Außerdem dreht der nicht verlustfrei. Da ist Werners script einfach weltklasse. Was die Namensgebung meiner Verzeichnisse angeht, hatte ich bislang immer cam2pc benutzt. Der erstellt in Abhängigkeit vom Aufnahmedatum (exif) ein Unterverzeichnis mit einstellbarer Datumssignatur und einem Klartextanhang. Das ist einfach genial und ich suchte nach einer derartigen Lösung.

Hier ein Beispiel: Du hast auf Deiner Speicherkarte Aufnahmen von - sagen wir - vier verschiedenen Fotosessions, die auch alle an einem anderen Tag abliefen. Beim Übertragen der Daten schlägt cam2pc nun einen neuen Unterpfad "2005_0726" vor und ermöglicht in einem Dialog die Eingabe eines Klartextes. Du gibst z.B. "Omas Party" ein. Die Bilder, die bei mir übrigens auch immer eine Datumssignatur haben kommen dann in das Verzeichnis "\2005_0726_Omas Party". Dann kommen die nächsten Bilder in das Verzeichnis "\2005_0727_noch ein Klartext". Mit den beiden anderen Aufnahmetagen geht das dann so weiter. Intelligenterweise geht cam2pc vor dem Kopieren alle Bilder auf der Karte durch, erkennt Datumswechsel und fragt zu Beginn des Kopiervorgangs nach den gewünschten Klartextergänzungen. Danach läuft das Kopieren ganz alleine. Wie gesagt, alles toll, nur das cam2pc überhaupt nicht mit den neuen Canon-RAWs (cr2) umgehen kann. Daher meine Suche nach einer besseren Lösung.

Gruß Marco
 
MKCanon: Update auf 0.16

Hallo,

Update auf Version 0.15:
  • Umbenennen: Pfade können mit einbezogen werden. Wird bei RenameString ein absoluter Pfad mit Laufwerksangabe eingetragen, so wird dieser Pfad verwendet, ansonsten wird er relativ mit dem Originalpfad zusammen gebaut. Existieren Pfade nicht, werden sie erzeugt. Im Gegensatz zu Backup wird jedoch nicht überprüft, ob das Laufwerk bereit ist (Wechseldatenträger).
    Achtung: Werden Pfade in RenameString angegeben, so wird die Datei verschoben, nicht kopiert!
  • Umbenennen: Im Pfad können FF-Platzhalter enthalten sein.
    Beispiel: RenameString=C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\%ye%\%mo%\%da%\%hms%_Bild%num4%
  • MKCanon kann nun von CopyCard innerhalb von FF aufgerufen werden. Das Skript kann man über Optionen eintragen. Es muss jedoch in das Textfeld FixFoto-Umgebung eintragen werden!
  • MKCanon kann man nun im Kameratransfer von FF eintragen
  • Bugfix MKCanon.ini: Zählvariable leer, aber vorhanden gefixt

Update auf Version 0.15(a):
  • Debug-MsgBox entfernt.

Update auf Version 0.15(b):
  • Definitionen überarbeitet, fehlende Wertepaare ergänzt, 2 Variablen der Definitionsliste im 1. Beitrag angeglichen.

Update auf Version 0.16:
  • Definitionen erweitert
  • Exif-Tag-Eintrag SubjectDistance repariert

Wichtig:
Es wird empfohlen, die Umbenennen-Einstellungen, besonders Pfad übergreifend, nicht mit wichtigen Bildern auszuprobieren!
Kameras, die dazu neigen, bei Strommangel das Datum auf das Herstellerdatum zurückzusetzen, sollten nicht unbedingt Datumsangaben im Pfad enthalten. Sonst könnte die Restaurierung des Datums zu einer anstrengenden Arbeit werden. Besonders, wenn man es während dem Fotografieren merkt und die Uhr neu einstellt, oder die Strom-Unterversorgung öfters passiert. (Bekannte Probleme bei Rollei dXXcom-Serie sowie baugleiche Modelle anderer Hersteller, Kodak DX6000er-Serie.)

Download: Version 0.16
Alternativ: Extras -> FixFoto Zubehör -> Exif

Viel Spaß
Euer Werner.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo,

ich hätte noch noch eine Erweiterungen für die notes.cdf
bei der Powershot A75 (klein aber mein) entspricht

EasyShooting.Value=...,18,19,20,21,22,23
EasyShooting.Exp=...,Laub,Innenaufnahme,Feuerwerk,Strand,Unterwasser,Schnee

#Dann hätte ich noch eine Frage
#EasyShooting wird als Motivprogramm, der ExposureMode=Aufnahmemodus 0 wird aber mit Fotoeffekt übersetzt.
#Entspricht nicht der ExposureMode 0 EasyShooting? dann sollte man beide Bezeichnungen gleichziehen. Welche Bezeichnung letztendlich die #Besser ist soll aber jemand mit mehr Makernoteswissen als ich entscheiden. ;)
------
Ok ich ziehe die Frage zurück. Ich habe eben bei dem Sript WBinfo gelesen das das schon mal Thema war. :-X

Nix für ungut
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

W.P. schrieb:
[...] jedoch nicht der Zoombrowser (der bei mir von der Platte geflogen ist) [...]
Hallo Werner,
ich habe den ZoomBrowser EX bei mir auch nicht installiert, aber jetzt habe ich in den Makernotes keine Eigentümerangabe.
Kann ich mit den MKCanon auch in meine A95 hineinschreiben, und wenn nein, kennt jemand eine andere Lösung außerhalb ZoomBrowser EX?

@Alle, die nach den Ordnern auf der Speicherkarte gefragt haben:
Nach meinen Beobachtungen legt Canon je 100 Bildnummern einen neuen Ordner an. Ab Bild IMG_0101, 201, 301 ... wird jeweils in einen neuen Ordner 101CANON 102CANON usw. gespeichert.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo Horst,

sofern ich weiß, kannst Du nur mit ZoomBrowser EX oder ein mit der Bibliothek von Canon den Eigentümer eintragen.
Wenn Du jemand kennst, der den Browser installiert hat, kannst Du es von dort ausführen.

Irgendwer hat im Thread über CopyCard ziemlich am Anfang etwas von einem Tool berichtet, das mit der Canon-Bibliothek kompiliert wurde. Vielleicht kann das Tool dies auch, wer weiß.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo,

Update auf Version 0.18:
  • Beim Umbenennen und Verschieben kann nun auf die Exif-Tags Make und Model zugegriffen werden: %Make%, %Model%
  • Backup: Setzt das ReadOnly-Flag beim "Original", wenn ReadOnly=1 in MKCanon.ini im
    Bereich Backup steht. Standard ist ReadOnly=0, also aus. Ein Lauf ohne Bilder erzeugt den Key mit Kommentar, wie zu verfahren ist. (Für FF uninteressant, da es auch schreibgeschützte Dateien gnadenlos überschreibt. Interessant aber für andere Programme oder gegen versehentlichen Löschens per Del-Taste)
  • Exif: Die Exif-Tags Artist, Copyright1, Copyright2 und UserComment werden
    überschrieben, wenn im Bereich Exif von MKCanon.ini OverWriteExif=1 gesetzt wird. Somit
    können auch Felder überschreiben werden, die bereits Daten enthalten. Interessant bei RICOH oder Rollei-Kameras etc. (Bei Kameras, die nicht von Canon stammen, dürfen die Variblen %MN...% nicht verwendet werden, sonst hagelt es Fehlermeldungen. Artist oder Copyright1 und Copyright2 sind hierbei über MKCanon.ini zu setzen. Standardmäßig ist OverWriteExif=0, also aus. Ein Lauf ohne Bilder erzeugt den Key mit Kommentar, wie zu verfahren ist.

Download: Version 0.18
Alternativ: Extras -> FixFoto Zubehör -> Exif

Viel Spaß
Euer Werner.
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Mit welchem Programm schaut ihr euch eigentlich die Exif-Daten an, die ihr hier alle aufgelistet habt? Ist das mit FF möglich?
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Servus Werner

Irgendwas mach ich falsch. Habe mir eben das 0,18 MKCanon runtergeladen, um die EXIFs mit dem Fotograf zu ergänzen. In der Bilderansicht einen ganzen Ordner mit STR+A markiert und dein Script aufgerufen.
Kontrolle: Bei den zwei versuchten Ordnern hat jeweils das erste Bild keinen Fotografen eingetragen und bei Firmware steht auch nur "Firmware". Einer der Ordner hatte 5 Bilder, der zweite 3. In diesem waren Nr. 1 und Nr. 2 ohne Fotografeneintrag und Firmware-Nr. Bei allen steht im Copyright 1 und 2 "©2006".
Das gleiche Problem habe ich, wenn ich unmittelbar von der Cam geholte Bilder verarbeite. Manchmal steht was drin, manchmal nicht. Wenn ich die Einträge dann händisch lösche und nochmals drüber gehe, gehts teilweise, teilweise nicht.

Mach ich was falsch, oder liegts am Script?

Danke
Peter
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Hallo,
@Carsten
Standard-Tags, wie ISO oder Programmeinstellungen können in FF gelesen werden.
Das Skript WPInfo listet so ziemlich alle sinnvollen Standard-Tags, sowie die meisten MakerNote-Tags auf. Das Skript HTMLGenerator kann mit den Standard-Exif-Tags und entsprechender Vorlagen HTML-Seiten generieren. Ausserdem gibt es noch ein Gallary-Skript im Zubehörbereich, dass Exif verarbeiten kann.
Ausserhalb FF:
Diverse Homepage-Programme und Exif-Reader.

@Peter
MKCanon überschreibt normal keine Daten, wenn schon vorhanden. Man kann für Artist und die Copyrights aber mit folgenden Code in mkcanon.ini überschreiben.
Code:
[Exif]
OverWriteExif=1
Wenn Du keine Canon hast oder der "Eigentümer" in Deiner Kamera nicht eingetragen hast, so musst Du die INI um Artist, Copyright1 und Copyright2 mit eigenen Text erweitern.

Ansonsten müsste ich wissen, welche Kamera, welche INI-Einstellungen Du verwendest. Ferndiagnose ohne Ausgangswissen ist immer schwierig ;)

Schönen Gruß,
Werner
 
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Wolle schrieb:
UserComment=%MNAll% ???
Hm ...
es funktioniert :)

Frag mich aber nicht warum ;)

[edit]
Die Informationen beinhalten ja sogar das Objektiv :)


[/edit]

Danke
Gruß
Wolfgang
In seinen Daten (von Seite 2) steht alles auf deutsch und der Bildstabilisator ist auch dabei. Womit hat er die Exifs so angezeigt bekommen? :o

Gruss Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MKCanon: Update von Canon-Exif-Tags

Sorry Werner

Ich hab die Canon 20D und habe mir im mitgelieferten Programm den Namen eingetragen. Dieser ist im EOS-Viewer-Utility sichtbar und - aber eben nur manchmal - auch in den FF-Exifs der Bilder sichtbar.

Es ist nicht so, dass das Script Daten überschreiben würde; nein, eher schreibt es zuwenig Daten. Was ich nicht verstehe, dass im gleichen Ordner ein Bild die Daten hat, das andere wieder nicht.

Vor Aufruf des Scripts waren überhaupt keine Daten in den Bildern - das hatte ich kontrolliert. Und soeben habe ich die .ini umgeschrieben, dass vorhandene Exifs überschrieben werden und nochmals einen ganzen Ordner durchlaufen lassen.
Ergebnis: Die ersten zwei Bilder hatten zwar ©2006 und Firmware (ohne Versionsbezeichnung) drin stehen, aber nicht den Fotografennamen - also den, den ich in der Cam stehen habe. Dann kommen einige, bei denen alles drin steht. Bei 4 von 13 Bildern steht der Fotografenname drin, aber keine Versionsbezeichnung bei Firmware (was mir aber total egal ist, die brauch ich eh nicht).

Ich nutze die so eingetragenen Daten eigentlich nur für die Anbringung des Wasserzeichens aus den Exif-Daten. Finde diese Funktion super und hoffe, dass Joachim sie in Einklang mit der Logo-Funktion bringt.

Danke Peter
 
Zurück
Oben