Fotozubehör Multimedia- oder Data-Viewer-Vergleich: Epson, Vosonic und andere

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Ich hatte unter http://www.ffsf.de/showthread.php?t=3172 schon früher auf ein Daten-Anzeigegerät namens P-2000 von Epson, auch Multimedia-Viewer genannt, hingewiesen. Das Besondere des Gerätes war, daß es auch RAW-Bilder anzeigen konnte und das auf dem bis dato höchstauflösenden Farbbildschirm solch kleiner Geräte. Das war vor drei Jahren.

Mittlerweile sind mehrere neue Generationen des Gerätes herausgekommen und die neuen Versionen P-6000 und P-7000 sollen Anfang Oktober auch bei uns erhältlich sein. Das Gerät ist inzwischen erwachsen geworden, der Bildschirm der neuen soll 94% des AdobeRGB-Farbraums abbilden können. Die Auflösung ist mit 640x480 noch die selbe geblieben, das Display ist jedoch von 3,8 auf 4 Zoll gewachsen.

Doch nun gibts einen starken Neuling, der vom Kuchen des Geschäfts mit den Data-Viewern einen ordentlichen Anteil abhaben will: Vosonics VP8860 ist schon bei uns seit kurzem auf dem Markt und fängt bereits an, in Vergleichstests in Magazinen abzuräumen. Weshalb, das soll folgende Vergleichstabelle veranschaulichen. Da ich annehme, daß das Epson P-7000 auch alles kann, was die Vorgängermodelle konnten, habe ich teilweise die Daten, die ich zum P-7000 fand, mit denen des P-5000 ergänzt. Auch deshalb: alle Angaben ohne Gewähr!

Homepages:

Epson p-7000:
http://www.epson.de/depot/shared/de...n_units/digital_cameras/EDG_P5000_401_374.jpg

Vosonic VP8860:
http://www.xsdrive.de/produkte/VP8860/vosonic-vp8860.htm


[table="head"]||Epson|Vosonic
||P-7000|VP8860
Abmessungen
|
mm​
|150 x 88,7 x 33,1|148 x 76 x 27
Volumen
|
cm^3​
|440,4|303,7
Display
|
Größe​
|4 Zoll|4,3 Zoll
|
Auflösung​
|640x480|800x480
|
Farben​
|True Color/94% AdobeRGB|True Color
Festplatte
|
GB, Herst.​
|160|max. 500
|
GB, real​
|149|max. 465,66
Memory-Karten
|
direkt​
|CF/CF II, Microdrive, SD/SDHC, MMC|CF/CF II, Microdrive, SD/SDHC, MMC, xD, Memory Stick
|
Fremdadapter​
|Memory Stick, xD, SM|Mini-SD, RS-MMC, MS Duo, MS Pro Duo
Wiedergabe
|
Foto​
|nur JPEG|JPEG, TIFF 8/16 Bit, BMP, GIF
|
RAW​
|praktisch alle aktueller DigiCams|praktisch alle aktueller DigiCams
|
Video​
|MPEG-1/2/4, Motion-JPEG in AVI,|MPEG-1/2/4, Motion-JPEG in AVI, XviD
||H.264/AVC SVGA, DivX, WMV|
|
Audio​
|MP3, MPEG-4/AAC, WMA|MP3, MPEG-4/AAC, WMA, WAV, OGG
Leistung
|
Akku​
|Li-Ion 2600 mAh|Li-Ion 2500 mAh
|
Verbrauch​
|6,3 W|festplattenabhängig
Anschluß
|
an PC​
|USB 2.0|USB 2.0
|
Audio/Video out​
|Stereo Miniklinke|Stereo Miniklinke
|
Kopfhörer​
|Stereo Miniklinke|Stereo Miniklinke
|
Lautsprecher​
|unbek.|8 Ohm, max. 400 mW
Radio
|
UKW​
|nein|ja
Aufnahme
|
Audio​
|nein|ja, Line-In oder internes Mikro
|
Video​
|nein|von 320x240PSP bis 640x480Fine, PAL 720x576,
|||NTSC 720x480 (Full-D1), 20-30 fps, bis 4 MB/s, MP4
Lieferumfang
||P-7000, USB 2.0-Kabel, Armbandgurt,|VP8860, USB 2.0-Kabel, Audio-In-Kabel, Netzteil,
||Akku, Dual-Ladegerät, Netzteil,|Kopfhörer, Ledertasche. Optional 11000 mAh-Akku
||Standfuß, Transporthülle, Autoadapter,|
||Reinigungstuch, LCD-Schutzfolie|
Preis
|
EUR​
|ca. 680,-|ca. 550,- (mit 500 GB-Platte)
[/table]




Erfahrungsbericht Vosonic VP8860:


rme_vosonic01.jpg

...in der Ledertasche

Hinweis: Die Fotos des Vosonic VP8860-Bildschirms zeigen mitunter Moiré (verursacht durch die Pixel der DigiCam), das ich nicht immer wegoptimiert habe. Mit bloßem Auge betrachtet gibts das Störmuster nicht!

Ich habe mir das Modell mit der maximalen Festplatte, also 500 Gigabyte, gegönnt. Anders als auf der Homepage angegeben, sind nicht 250 GB das Maximum, sondern 500 GB.

Das Gerät zeigt problemlos alle angegebenen Dateiformate an, vor allem auch die RAWs der Canon EOS 40D. Bei JPEGs gabs zuweilen Probleme, wenn es sehr alte Bilder waren. Dies waren ausschließlich Bildwitze, die ich im Laufe der Jahre gesammelt hatte. Einmal neu als JPEG gespeichert und sie waren auch darstellbar. Das Laden der RAWs erschien mir schneller zu gehen als am PC - scheint irgendwie speziell optimiert zu sein.

rme_vosonic03.jpg

Ein Foto, im Format 3:2

Das VP8860 kopiert nur Bilder oder auch den gesamten Verzeichnisast von der Speicherkarte der DigiCam. Für diesen Hauptzweck habe ich das Gerät angeschafft. Dateien können explorer-ähnlich kopiert, verschoben und gelöscht werden.

rme_vosonic02.jpg

Listenansicht

Neu anlegen von Verzeichnissen erfolgt aber nur ggf. automatisch beim Überspielen von der Speicherkarte - oder aber, man schließt das Gerät per USB an den PC und kann dann auf der Festplatte des VP8860 ganz wie gewohnt im PC rumfuhrwerken und z.B. beliebige Verzeichisse und Unterverzeichnisse anlegen. Bevor man auf Tour geht, könnte man so schon mal vorab richtig benannte Verzeichnisse vorbereiten und hätte nicht die automatisch erstellten und einfach durchnummerierten des Vosonics.

rme_vosonic04.jpg

Symbolansicht

Die Datei- und Verzeichnisdarstellung kann als Liste oder als Symbol/Thumbnail erfolgen. Die Liste hat den Vorteil, daß sie die Dateigröße anzeigt, als Symbol dagegen passen statt 10 Listenzeilen eben 20 Symbole auf den Bildschirm.

rme_vosonic05.jpg

Thumbnails

Das im VP8860 enthaltene UKW-Radio hat einen ultraschnellen Sendersuchlauf und speichert in einer Gruppe bis 9 Sender. Es gibt zwei wählbare Gruppen. Der Radioton kann als Hintergrund z.B. beim Bilder-gucken laufen - und sogar bei Videos mit Ton dem Videoton automatisch untergemischt werden.

Videos spielt das Gerät in diversen Varianten. Von meinen gesammelten aus unterschiedlichsten Quellen, auch sehr alte, konnten ca. 40% nicht abgespielt werden. Dies betraf allerdings fast durch die Bank sehr alte Filme. Nach einer Neu-Encodierung mit der Freeware SUPER (R) laufen nun alle Videos.

Das Gerät kann auch Videos von Fernseh-Tunern aufzeichnen, was ich aber noch nicht getestet habe. Auch die Aufnahme und das Abspielen von Musik stehen noch aus. Abgespielte Musik soll auch wie das Radio im Hintergrund laufen können.

Damit komme ich zu der optionalen Hardware: Ein hochmoderner, sehr kompakter externer Li-Polymer Akku mit 50 Wh. Das Edelteil ist nicht direkt für den VP8860 gebaut, sondern sehr viel allgemeiner: Es erlaubt diverse Ausgangsspannungen zu wählen und kann so auch noch Handies, DigiCams, Laptops etc.pp. unterstützen. Es nennt sich Mr. Battery:

rme_vosonic06.jpg

Mr. Battery - Li-Polymer-Akku

Am Vosonic VP8860 liefert es ca. 14.000 mAh. Ich habe es mir wegen der Vielseitigkeit gekauft. Ansonsten wären zusätzliche Geräte-Akkus für das VP8860 viel billiger: Einer für ca. 15 EUR, wohingegen Mr. Battery bei knapp über 200 EUR liegt.

rme_vosonic07.jpg

Ladeanzeige: VOLL - alle Leuchtdioden brennen

Mein Händler, ein Bekannter aus meiner Firma, bietet die Geräte zu sehr guten Preisen, die man kaum irgendwo anders erreichen dürfte. Bei Interesse bitte eine PN an mich.

Gruß,

Ralf
 
AW: Multimedia- oder Data-Viewer-Vergleich: Epson <-> Vosonic

Hallo!

Hier noch weitere Infos und Erfahrungen mit dem Vosonic:

Vorab gleich die Mitteilung, ich bringe das Gerät auch zu unserer Höhlenfototour mit.

Das Display des VP8860 ist in 10 Stufen regelbar, was auch bei hellem Umgebungslicht ein gut erkennbares Bild produziert. In dunklen Räumen ist Stufe 4, höchstens 5 völlig ausreichend. Man kann zum Strom sparen eine sekundengenaue Zeit angeben, wann das Display in einen Schonmodus schaltet. Und man kann natürlich eine automatische Ausschaltzeit fürs gesamte Gerät einstelllen. Diese Zeit ist in Minuten wählbar.

Die Bedienung hatte ich noch nicht erwähnt. Das meiste macht man mit dem Mini-Joystick. Man kann ihn auch reindrücken was soviel wie ENTER bedeutet. Die oberste Taste ist die Menütaste, die, je nach dem wo man sich befindet, diverse Einstell-/Auswahloptionen zum Vorschein bringt. Darunter ist die ESC-Taste. Sie funktioniert meist als ZURÜCK.

Die unteren beiden Tasten stehen für PLUS und MINUS und steuern entweder den Foto-Zoom oder die Lautstärke.

Zur Geschwindigkeit der Bildübertragung kann ich ein paar Erfahrungswerte angeben:

3700 JPEG-Dateien mit zusammen ziemlich genau 5 GB wurden von PC auf VP8860 via USB-2 innerhalb von 25 Minuten übertragen. Dagegen eine Videodatei mit 400 MB wurde innerhalb von 50 Sekunden übertragen. Die Übertragung von RAW-Bildern von CF-Karte auf das Gerät liegt irgendwo dazwischen, ich würde sagen, eher bei der schnelleren Übertragung wenn man die übertragenen Megabyte betrachtet.

Vollkommen verblüfft war ich heute beim Test der Videoaufnahmefunktion, wie einfach das geht: An den Sat-Tuner angestöpselt hat das Vosonic nach Auswahl der Funktion ca. eine halbe Sekunde das Signal gesucht, danach hatte ich Bild und Ton vom Fernseher auf dem VP8860-Bildschirm bzw. -Lautsprecher. Die Aufnahme als MP4-Datei ist in diversen Auflösungen möglich. In der höchsten mit 720 Pixel Bildbreite erzeugt eine Minute Aufnahme eine Dateigröße von 28 MB. Da die maximale Dateigröße wegen FAT-System auf der Platte 2 GB beträgt, kann man also 71 Minuten und ein paar Sekunden in höchster Auflösung aufnehmen.

Damit ist das Videoaufnehmen genau so einfach wie das Anstöpseln an den PC. Die erreichte Bild- und Tonqualität ist ohne Makel. Als letzten Test habe ich die aufgenommene MP4-Datei auf den PC überspielt. Und auch dort gabs keine Probleme beim Abspielen.

Noch was Allgemeines: Beim Einschalten fährt das System hoch, das dauert geschätzt ca. 7 bis 8 Sekunden. Beim Ausschalten kommt die Meldung: 'Das System wird heruntergefahren'.

Gruß,

Ralf

PS. Von der Homepage in Taiwan habe ich eine aktuelle Firmware vom 12.9.2008 heruntergeladen. Sie behob noch ein paar Unschönheiten und brachte eine neue Funktion.

PPS. Das VP8860 zeigt auf Wunsch bei Fotos auch EXIF-Daten und das Histogramm an!
 
AW: Multimedia- oder Data-Viewer-Vergleich: Epson <-> Vosonic

Hallo!

Hier ein paar abschließende Worte zum VP8860:

Audio:

Die Musikqualitäten habe ich in letzter Zeit ausführlich getestet. Das Gerät spielte hier problemlos alles 'Futter', das ich anbot ab.
- Eine Laufschrift zeigt den jeweils laufenden Titel an.
- Es gibt einen Equalizer zur Tonanpassung, entweder vorgefertigte Parameter oder manuell. Höhen, Tiefen und 3D-Effekt werden so eingestellt. Die Einstellungen wirken nicht übermäßig stark, aber ausreichend.

Problemfälle:

Da auf dem Vosonic VP8860 Windows läuft und ein entsprechender Videoplayer arbeitet, sollte man beim Abspielen von Videos nicht zu schnell hintereinander die Abspielrichtung oder auch schrittweise vor- oder rückwärts 'spulen', sondern dem Gerät immer genügend Zeit geben, den Steuerbefehl zu verarbeiten. Sonst kann es sich aufhängen und auf keinen Tastendruck mehr reagieren. Solche Abstürze lassen sich manchmal durch Herausnehmen des Akkus wieder korrigieren.

Oder aber man muß den RESET-Knopf betätigen - was nicht in der Anleitung beschrieben ist. Den Knopf erreicht man, indem man z.B. mit einer Büroklammer in das beschriftete Löchlein rechts am Gerät piekt. Danach sollte man immer auch den Akku rausnehmen, dann klappt nach dem Wiedereinsetzen das Hochfahren wieder.

Was das Gerät gar nicht mag ist, wenn man beim Schreiben auf die Platte gewaltsam unterbricht, z.B. durch Akku rausnehmen oder durch USB-Kabel ziehen. Bei solchen Aktionen kann das Gerät zum Reparaturfall werden. Ist mir noch nicht passiert, aber ich habe von jemandem das so erklärt bekommen, der das Pech hatte.

Video:

Obwohl das VP8860 mit FAT32 arbeitet und dies eigentlich Dateien bis 4 GB bietet, sind offenbar diese firmware-begründet auf 2 GB beschränkt. Aktuellere Erfahrungswerte haben ergeben, es ist auch abhängig vom Videomaterial, wieviele Minuten man in die 2 GB bekommt. Meistens sind es etwa 66 bis 67 Minuten. Nimmt man länger auf, stückelt das Gerät die Dateien automatisch in so viele 2 GB-Dateien wie nötig. Das geht praktisch nahtlos.

Der Timer ist auch sehr gut, man kann viele Positionen im Voraus programmieren, samt Datum. Somit nimmt das Gerät auch unbeaufsichtigt auf. Natürlich reagiert es nicht auf VPS-Code, so daß man zur Sicherheit hinten und vorne bei der Aufnahme etwas Sicherheit einplanen sollte. Na, und den Sender umschalten kann es natürlich auch nicht.

Fazit:

Es war ein guter Kauf, würde ich sofort wieder machen. Das Gerät bringt eine Menge Spaß, noch mehr Unterhaltung und ist einfach ein toller digitaler Datenspeicher für unterwegs.

Gruß,

Ralf

PS. Ich erinnere nochmal daran, über meinen Händler ist das Gerät vergleichsweise sehr günstig zu bekommen. Bei Bedarf oder Fragen bitte melden.
 
AW: Multimedia- oder Data-Viewer-Vergleich: Epson, Vosonic und andere

Hallo!

Ich habe in letzter Zeit das Web durchforstet nach noch funktional ähnlich gelagerten Geräten. Dabei hat sich folgende Datentabelle ergeben (alle Angaben ohne Gewähr):

rme_multimediaplayer-vergleich.png


Falls jemand irgendwelche falsche Angaben erkennt oder noch fehlende Daten nachliefern kann, bitte mir mitteilen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo,

nach nunmehr rund acht Jahren haben bei mir beide vorhandenen Akkus für das Vosonic-Gerät den Geist nahezu völlig aufgegeben, das Gerät fuhr gerade noch hoch, ging dann aber wieder aus. Glücklicherweise sind darin die weitverbreiteten Lithium-Standardakkus 18650 mit 3,7 V verbaut. Damals noch mit 2300 bzw. 2500 mAh. Ich habe sie nun bei Akkuplus.de zum Austausch in Auftrag gegeben. Es werden nun neue Panasonic 18650er mit 3400 mAh eingebaut, Kostenpunkt rund 40,- € für beide.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben