Objektivkorrektur für hp 850

logMaster

Mitglied
Registriert
31.12.02
Beiträge
18
Hallo erstmal,

ich weiß es ist schon viel darüber geschrieben worden, aber ich komme einfach nicht weiter.

Es geht um die Objektivkorrektur. Habe alles so gemacht, wie es hier im Forum beschrieben wird.

1. Referenzblatt drucken > 2. Aufnahmen getätigt 10 Stück > 3. Referenzpunkte bei starkem Zoom erfasst > 4. Korrektur berechnet (alle Bilder markiert)

Alles hat gut geklappt. Dann habe ich mir das Ergebnis mal angeschaut. Mehrere Fotos mittels Kissenentzerrung bearbeitet. Habe einfache Bilder von Türrahmen usw. gemacht. Der Türrahmen ist auf dem Originalfoto augenscheinlich gerade und weist keinerlei Verformungen auf. Bearbeite ich das Bild nun mittels Kissenentzerrung, weisen die Linien (Türrahmen) nun eine leichte Wölbung auf.  Sie werden also nicht besser, sondern schlechter.

Was heißt das jetzt für mich. Habe ich etwas falsch gemacht. ???

Gruß
logMaster

P.S: Wünsche allen einen guten Rutsch.
 
Hallo!

Objektivkorrektur hab' ich selbst noch nicht benützt, möge jemand anderes dazu was posten. Aber Du könntest vielleicht die beiden Bilder - vorher/nachher - hier platzieren - und ggf. Joachim (J.K.) die Referenzdatei zur Verfügung stellen. Wenn er sie dann zur Verfügung stellt auf http://www.j-k-s.com/focalfactors.htm, kann man sie näher unter die Lupe nehmen. ;)

Gruß,

Ralf
 
Hallo,

zur Ergänzung des Beitrags ich verwende FF in der Version 2.69

Und noch eine Frage. Ist Objektivkorrektur überhaupt notwendig. Stellt ein Neuling wie ich so etwas anhand von Fotos überhaupzt fest.

Gruß
logMaster
 
Ob die Objektivkorrektur notwendig ist, kann man generell nicht sagen. Zunächst verzeichnet jedes Objektiv mehr oder weniger in Abhängigkeit vom Aufbau der Objektivgruppe und der Brennweite. Zum Tragen kommt die Verzerrung allerdings am ehesten bei Architekturfotografie und bei Linien im Bild. Wenn ich die Korrektur einsetze, dann nur in solchen Fällen, d.h. wenn ich die Notwendigkeit sehe.

Dosiert kann man die Kissenentzerrung einsetzen und/oder die Perspektive. Teste einfach mal herum, was am besten passt.

Gruß

Günter
 
Hallo!

Günters Hinweis auf die Abhängigkeiten von Objektivbaugruppen und vor allem der Brennweite, ist sehr wichtig. 8) Es gab hier schon ein richtig in die Tiefe gehendes Posting, zwar nicht für die HP 850, aber exemplarisch für die Problematik an sich:
[THREAD]136[/THREAD]
Durch die Abhängigkeit von der Brennweite kann man nicht sagen, nur weil mit dem Objektiv aufgenommen wurde, muß auch immer die Objektivkorrektur angewandt werden. Diese Kernaussage gilt es immer zu beachten. ;)

Gruß,

Ralf
 
Jedes "Herummachen" am Bild kann Detailverluste mit sich bringen, daher setze ich (der gerne gerade Linien mag), die Kissenentzerrung nur ein, wenn mich die gebogene Linie stört.
Beispiel: http://www.pbase.com/chwachsmuth/fixfoto_testbilder
Für manche Bilder reicht die Einstellung nach Augenmaß (das Auge ist ein strenger Richter, lässt sich aber auch täuschen, manchmal will es auch getäuscht werden (bei der Perspektivekorrektur z.B.).
Menü Umformen/Kissenentzerrung -> Regler nach oben macht das Bild konvex, Regler nach unten macht das Bild konkav. Also wenn die Hauswand im Bildrand nach außen gewölbt war (wie im Bildbeispiel oben), dann den Regler nach unten ziehen.

Um das ganze zu automatisieren, braucht FF die Messdaten bei verschiedenen Brennweiten
Der Einfachheit halber zitiere ich JKs Bedienungsanleitung

"Referenzpunkte erfassen
Nachdem das Referenzblatt mit unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen und gespeichert wurde, müssen pro Bild die 8 Referenzpunkte exakt markiert werden. Dazu jedes Bild laden und im Zoom jede einzelne Marke mit der rechten Maustaste genau in der Mitte anklicken. Die Koordinaten werden automatisch im Referenzpunkte-Dialog eingetragen. Beim Beenden des Dialogs mit OK werden die Koordinaten gespeichert.
Objektiv-Korrektur berechnen
Aus den in der Computer-Ansicht markierten Referenzblatt-Aufnahmen und den dazu gespeicherten Referenzpunkten werden die Korrekturdaten für das Objektiv ermittelt und unter einem geeignet zu wählenden Namen mir der Endung .ff gespeichert. Diese Datei enthält pro Zeile eine Brennweite mit dem dazugehörigen Korrekturfaktor. Wer diese Prozedur erfolgreich hinter sich gebracht hat, kann mir diese Datei unter Angabe des Kamera-Typs senden, damit ich sie anderen Anwendern zugänglich machen kann. "

siehe auch [THREAD]395[/THREAD]
Mit dieser Datei im FF-Verzeichnis, die zB hp850.ff heißen könnte, kannst du nun "auf Knopfdruck" die entzerrung durchführen:
Umformen/Kissenentzerrung/aut.Korrektur - dabei im Listenfeld die Kamera "hp850" wählen.
So kann man schnell und problemlos Bilder Kissenentzerren und FF erkennt an Hand der EXIF-Daten, um welche Brennweite es sich handelt und entzerrt entsprechend.
Wichtig ist die Reihenfolge (wegen der Küche des Teufels, in die keiner will, schon gar nicht 2003): erst Kissenentzerrung, dann Perspektive, dann ausschneiden

Wenn es ganz kompliziert wird, weil ein verzerrtes Bild schon beschnitten ist, bevor die Kissenentzerrung eingesetzt wurde, gibt es noch ein PlugIn von Balder Orlrik http://www.the-void.dk/filters/filter.htm "Lens Correction", damit kann man die vier seiten einzeln bearbeiten.

So nun viel Spaß bei der "Arbeit"
Christian


(Anm. Link funktionsfähig gemacht! Ralf Eberle)
 
Zurück
Oben