Hallo Ihr Nettinnen & Netten,
an alle meinen Objektiven benutze ich nie normalerweise nicht die Staubschutzdeckel wenn ich sie in meinem Rucksack verstaue.
Zum einen braucht man dazu zwei frei Hände, bloß wer hält dann zwischenzeitlich die Kamera? Außerdem kostet es Zeit und beim hantieren besteht in der Hektik noch Absturzgefahr.
Da ich ggf. das Objektiv schon mal auf die Frontlinse stelle, schütze ich diese durch einen UV-Filter, der bei einer Digicam sowieso recht sinnlos ist. Außerdem lässt sich die glatte Filterscheibe besser reinigen, als die gekrümmte Frontlinse.
Da man für UV-Filter aber auch sehr viel Geld ausgeben kann, und einige Hersteller mit wirren Begründungen die hochpreisigen Produkte anbieten, stellt sich die Frage, was ist nur Marketinggag und was ist wirklich sinnvoll
Mich interessierte, ob man überhaupt einen Unterschied bei den verschiedenen UV-Filtertypen, Qualitäten und Preisklassen feststellen kann der also auch auf den Bildern merklich sichtbar ist!
Ich habe drei Objektive mit 77mm Filterdurchmesser mit jeweils einem anderen UV-Filter.
Daher ist es naheliegend, mit dem gleichen Objektiv, den gleichen Aufnahmebedingungen, das gleiche Motiv mit verschiedenen Filtern bzw. ohne Filter zu fotografieren.
Hier seht Ihr die Testkandidaten:
das Bild in groß:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6815.jpg
1. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze Absorber, 14 Vergütungsschichten, 49.-DM
2. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze, Vergütet, 28.-€
3. Noname UV-Filter, (un/vergütet?) für 7,99€
4. Überhaupt kein UV-Filter
Hier sind nun 4 Nahaufnahmen f8, 1/500, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6807.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6808.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6809.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6810.jpg
Und 4 Gartenbilder f10, 1/100, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6811.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6812.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6813.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6814.jpg
Die Fotos wurden alle mit Nikon D50 und Sigma 28-70/2,8 EX D IF Aspherical im NEF/RAW-Format aufgenommen und dann natürlich ohne jegliche Bearbeitung nur mittels Nikon Capture NX als JPG mit hoher Qualität (80%) gespeichert.
Wie ist Eure Beurteilung?
Gruß
Thomas
an alle meinen Objektiven benutze ich nie normalerweise nicht die Staubschutzdeckel wenn ich sie in meinem Rucksack verstaue.
Zum einen braucht man dazu zwei frei Hände, bloß wer hält dann zwischenzeitlich die Kamera? Außerdem kostet es Zeit und beim hantieren besteht in der Hektik noch Absturzgefahr.
Da ich ggf. das Objektiv schon mal auf die Frontlinse stelle, schütze ich diese durch einen UV-Filter, der bei einer Digicam sowieso recht sinnlos ist. Außerdem lässt sich die glatte Filterscheibe besser reinigen, als die gekrümmte Frontlinse.
Da man für UV-Filter aber auch sehr viel Geld ausgeben kann, und einige Hersteller mit wirren Begründungen die hochpreisigen Produkte anbieten, stellt sich die Frage, was ist nur Marketinggag und was ist wirklich sinnvoll
Mich interessierte, ob man überhaupt einen Unterschied bei den verschiedenen UV-Filtertypen, Qualitäten und Preisklassen feststellen kann der also auch auf den Bildern merklich sichtbar ist!
Ich habe drei Objektive mit 77mm Filterdurchmesser mit jeweils einem anderen UV-Filter.
Daher ist es naheliegend, mit dem gleichen Objektiv, den gleichen Aufnahmebedingungen, das gleiche Motiv mit verschiedenen Filtern bzw. ohne Filter zu fotografieren.
Hier seht Ihr die Testkandidaten:

das Bild in groß:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6815.jpg
1. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze Absorber, 14 Vergütungsschichten, 49.-DM
2. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze, Vergütet, 28.-€
3. Noname UV-Filter, (un/vergütet?) für 7,99€
4. Überhaupt kein UV-Filter
Hier sind nun 4 Nahaufnahmen f8, 1/500, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6807.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6808.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6809.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6810.jpg
Und 4 Gartenbilder f10, 1/100, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6811.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6812.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6813.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6814.jpg
Die Fotos wurden alle mit Nikon D50 und Sigma 28-70/2,8 EX D IF Aspherical im NEF/RAW-Format aufgenommen und dann natürlich ohne jegliche Bearbeitung nur mittels Nikon Capture NX als JPG mit hoher Qualität (80%) gespeichert.
Wie ist Eure Beurteilung?
Gruß
Thomas