Option "2mm Schnittzugabe"

DigPix

Mitglied
Registriert
18.10.03
Beiträge
22
Hallo!

Entweder habe ich die die Option "2mm Schnittzugabe" im Dialog "Ausgabeformat" nicht richtig verstanden oder sie funktioniert nicht sinnvoll...

Im Moment macht die Funktion folgendes: Ich nehme eine beliebige Datei und waehle als Ausgabeformat 9x13 mit 400dpi.
Ergebnis ohne 2mm (Datei 1): eine Datei mit 2000x1402px
Ergebnis mit 2mm (Datei 2): eine Datei mit 2063x1465px

Datei 2 (mit 2mm) zeigt einen kleineren (!) Motivausschnitt als Datei 1. Dieses Ergebnis kann ich mir leider nicht erklaeren...
Wenn dann muesste doch Datei 2 einen groesseren Ausschnitt zeigen, damit ein bisschen Rand verloren gehen kann, ohne dass das wichtige Motiv leidet?

Ich habe einige Zeit darueber nachgedacht, aber mir faellt nur eine sinnvolle Funktion fuer diese Option an dieser Stelle ein: sie kann nur einen Rahmen mit dem maximal zu erwartetenden Beschnitt anzeigen, um darauf hinzuweisen was verloren gehen koennte.

Mit dem Menupunkt "Ausgabeformat" soll eine Datei, in der das gewuenschte Fotomotiv gespeichert ist, ja eigentlich gemaess der Zentimeter/dpi-Angabe auf die exakte Pixel-Groesse skaliert und zugeschnitten werden. Fuer dieses Beispiel waere das 2000x1402. Die Datei mit 2063x1465px wuerde beim Belichter auf 2000x1402 runterskaliert werden.

Einen Randbeschnitt zu beruecksichtigen bedeutet doch eigentlich nur, das Motiv so zu waehlen, dass in den aeusseren 2mm nix wichtiges drin ist.
Das Motiv hat der Benutzer ja schon ausgewaehlt, bevor er in dieses Menu geht. Man kann im Anzeigefenster ja auch keinen Rahmen aufziehen, um das Motiv zu waehlen, sondern die ganze Datei soll moeglichst exakt auf das Ausgabeformat gebracht werden.

Deshalb kann die Option meiner Meinung nach nur informativ verwendet werden (hoffentlich ist meine Erklaerung verstaendlich...?).

Bin ich jetzt total auf dem falschen Dampfer oder sind meine Ueberlegungen dazu richtig?

Viele Gruesse,
Sebastian
 
Hallo Sebastian!

Also, ich sehe das so:

Wenn ich weiß, dass ein Bild ausbelichtet werden soll, möchte ich alle weiteren Veränderungen, Korrekturen bezüglich Kontrast, Helligkeit und Schärfe (gemäß des 1x1 von Ralf Eberle) an einem Bild im korrekten Seitenverhältnis ausführen. Alss gehe ich auch Bildkanten beschneiden und wähle das gewünschte Seitenverhältnis. Über die ini-Datei kann der Bereich Belichter hoch/quer ja beliebig gestaltet werden. Meistens wird es ein Seitenverhältnis in der Nähe von 2:3 bzw 3:2 sein. Zu diesem Zeitpunkt will ich noch keine Skalierung haben, da ich ja noch nicht entschieden habe, ob es ein 9x13 oder 13x18 oder sogar noch größer werden soll (da liefert meine Digicam dann von Haus aus nicht mehr genug Pixel).

Wenn dann alles hübsch bearbeitet worden ist, speichere ich diese Datei erneut als Tiff und überlege mir, welche Bildgröße dann wirklich gemacht werden soll. Nehmen wir an, es soll nur 9x13 sein und ich möchte das herunterskalieren NICHT dem Labor überlassen, weil ich denen vielleicht nicht so traue wie FF oder weil ich meine Übertragungszeit optimieren möchte; dann kommt die sehr schöne Funktion Umformen - Ausgabeformat zum Tragen. Die Option mit den 2mm Schnittzugabe funktioniert m.E. korrekt, da sie das vorhandene Bild auf eine entsprechend größere Punktzahl skaliert.

Das Endprodukt speichere ich dann im gewünschten Belichtungspfad als JPG ab.

@ J.K. Wäre klasse, wenn für diese sehr lobenswerte Funktion (Ausgabeformat) auch ein Icon in der Symbolleiste existieren würde.

Gruß

MarcoS
 
@MarcoS: die Möglichkeit, die Leiste nach Belieben zu bestücken, ist bekannt?
 
DigPix schrieb:
Im Moment macht die Funktion folgendes: Ich nehme eine beliebige Datei und waehle als Ausgabeformat 9x13 mit 400dpi.
Ergebnis ohne 2mm (Datei 1): eine Datei mit 2000x1402px
Ergebnis mit 2mm (Datei 2): eine Datei mit 2063x1465px

hab ich auch mal getestet, stimmt. Der Einfachheit halber FF zweimai geöffnet, wenn ich jetzt von einem Bild zum anderen springe ist der Unterschied deutlich zu sehen, ohne dass ich jetzt ein Millimeterpapier ablichte.

Datei 2 (mit 2mm) zeigt einen kleineren (!) Motivausschnitt als Datei 1. Dieses Ergebnis kann ich mir leider nicht erklaeren...

kann ich mir nicht rerklären, bei mir zeigt eindeutig Datei 2 einen größeren Bildausschnitt.

Wenn dann muesste doch Datei 2 einen groesseren Ausschnitt zeigen, damit ein bisschen Rand verloren gehen kann, ohne dass das wichtige Motiv leidet?

genau so ist es

Bin ich jetzt total auf dem falschen Dampfer oder sind meine Ueberlegungen dazu richtig?

deine Überlegungen passen, schon, nur dein (Bild)Ergebnis verwundert mich etwas
 
Hallo MarcoS,

die 2-mm-Schnittzugabe ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du mit dem Belichter ausgemacht hast, daß er 1:1, das heißt ohne weitere Skalierung ausbelichten soll.

Der Ausschnitt an sich ist mit oder ohne 2-mm-Schnittzugabe grundsätzlich der gleiche. Nur einmal hast Du (in Deinem Fall) eine Pixelgröße von 2000x1402px imd einmal eine von 2063x1465px.

Wenn die Maschine dies 2mm Zugabe in der Praxis genau so benötigt, dann wäre die sichtbare Bildfläche bei 400 DPI genau 2000x1402 Pixel, weil das ja genau den 3,5x5" entspricht. Das Bild muß aber so belichtet werden, daß 2mm Überstand berücksichtigt werden.

Sie wird Deine Datei von 2063x1465 Pixeln also auf ! = 2063 x 1465 Pixel skalieren! Du siehst also, wenn die Praxis mit der FixFoto-Theorie übereinstimmt, wird nicht zusätzlich skaliert.

Gibst Du die Datei ohne Schnittzugabe ab, dann wird sie aus den 2000x1402 Pixeln eine Größe von 2063x1465 Pixeln skalieren!

Hat die Maschine aber zum Beispiel 1,5mm Randzugabe eingestellt, werden beide Dateien skaliert. Deshalb unsere nachvollziebare, in FixFoto angezeigte 2-mm-Einstellung und an den Belichter die Vorgabe, in diesem Fall ohne weitere Skalierung auszubelichten.

Ich hoffe, ich hab's einigermaßen verständlich erklärt.

Solltest du mit Deinem Belichter das 1:1 ohne Skalierung nicht realisieren können, dann würde ich an Deiner Stelle, wenn die Daten nicht wegen zum Beispiel Internet-Übertragung optimal klein sein sollen, nur im korrekten Bildformat schneiden, aber nicht skalieren. Die Maschinen skalieren selber so gut, daß Du's mit FixFoto vermutlich auch nicht sichtbar besser machen kannst.

Übrigens hast Du einen kleinen Fehler vn 2 Pixeln, weil Du für das 9x13-Format die cm und nicht die Inch eingetragen hast. Das korrekte 9x13 ist 3,5 x 5 ", also nicht 8,9 sondern 8,89 cm in der Höhe.
 
Hallo kuni-r,

danke für die Erklärung! Es ist doch toll, wenn jemand von Fach mitliest... ;-)
Demnach ist es eigentlich unmöglich, Fotos pixelgenau vorzubereiten, wenn man nicht mit dem Belichter persönlich die technischen Details geklärt hat, richtig? Die dpi-Zahl hilft da also nicht weiter - wieder was gelernt.

Gruss,
Sebastian
 
Zurück
Oben