AW: PhotoShifter mit Turbo
Hallo Frank,
Zudem: Hat man die Lupe falsch oder zu knapp gesetzt kann man nicht mehr raus. Hier wäre praktisch, wenn mit der RMT die Lupe wieder verlassen werden könnte, ohne die Funktion ganz abzubrechen. Natürlich mit Escape Abbruch der Funktion sollte auch in der Lupe gehen
Und das wäre in diesem Falle wirklich schade, da es erstklassige Ergebnisse produziert und sogar noch richtig schnell ist. Ist man erst mal richtig eingestiegen, sogar kinderleicht. Nur muss man erst den Ergeiz beweisen, dort hin zu kommen!
Ist mir ja ähnlich schon mal so gegangen. Erst als die anderen, einfacher zu bedienbaren Lösungen selbst Probleme verursachten, hatte ich da im Hinterkopf: Befass Dich doch mal wieder mit dem Tool vom Altenburger. Andere haben ein kürzeres Gedächtnis.
Zum Verständnis: Ich will Dir nicht ans Bein pinkeln, das liegt mir völlig fern! Nur aufrütteln, das eigene Werkzeug mal mit den Augen eines völlig unbedarften Anwenders zu betrachten. Ich kenne auch die Probleme mit Oberflächen, die nicht so reagieren wollen, wie man es sich vorstellt, bis man es so verbogen hat, dass es zumindest mit nur wenigen Abstrichen so geht. Das hält mich ebenfalls die meiste Zeit vom eigentlichen Ziel ab. Aber was soll's: Das beste Werkzeug muss auch kinderleicht bedient werden können, sonst wird es nur eingeschränkt verwendet.
Im Übrigen nutze ich ebenfalls CAD-ähnliche Werkzeuge. Ohne Tastatur wäre ich nur halb so schnell bei der Werkzeugwahl, beim Rasten (Einengung der Rastpunkte/-kanten per Tastatur) etc. Sie spart gerade auf großen Bildschirmen auch bei Maus/Trackball mit Beschleunigungsfunktion weite Wege. Auch mit dem Tablett kann die linke Hand noch was tun.
Nix für ungut.
Schönen Gruß
Werner
Hallo Frank,
"K(a)" für Kanten. Kissen wird seltener gebraucht > i(Prägt sich hier im Laut besser ein als "Ka" für Kissen). Auch die Mittlere Maustaste könnte "Kanten" starten.???
Mit TastenCodes arbeite ich eigentlich kaum - welche Taste sollte es denn sein?
: ein paar sind ja schon belegt - fur die Umschaltung der Register z.T.
Das mit der rechten Maustaste ist wieder so ein "Insider". Hier täte eine entsprechende Anweisung gut.Für eine "fixe" grobe Einstellung stört die Lupe, da die ja doch viel Bild zuhält. Deshalb kommt die erst nach "Rechte Mausklick", also auf Wunsch.
Oder soll die immer gleich erscheinen? Dann ev. autom. der Maus "nachlaufen"?
Das hatte ich mal probiert, fand das aber auch nicht so dolle.
Zudem: Hat man die Lupe falsch oder zu knapp gesetzt kann man nicht mehr raus. Hier wäre praktisch, wenn mit der RMT die Lupe wieder verlassen werden könnte, ohne die Funktion ganz abzubrechen. Natürlich mit Escape Abbruch der Funktion sollte auch in der Lupe gehen
Eben. Vielleicht ein Info-Dialog oder ein Hilfe-Fenster für die aktuelle Dialogseite. Auf der rechten Seite ist ja genügend Platz für eine MultiLine-Readonly-Textbox. Da brauchst Du nicht mal eine Hilfe schreiben.das ist doch z.T. drin. In der Statuszeile ist aber nicht genug Platz.
In der Standalone hab ich ja ne Sprechblase, aber die macht Ärger bei Verwendung der DLL. Wenn die ausgeht, schliesst sich immer gleich alles ???
Deshalb ist die in der DLL deaktiviert.
Das witzige ist: Jetzt finde ich die Anzeige von V + H gar nicht mehr. Nein doch, nach nochmaligem Lesen: Bei der Lupe. Hier sollte die Lupe mit anklicken des Lupen-Buttons wieder beendet werden können. Ebenso mit einem Klick neben die Lupe, also außerhalb des Lupen-Fensters, nicht nur innerhalb.Die beiden Taste begrenzen die Beweglichkeit der Lupe auf eine Achse - "V" ertikal
oder "H" orizontal. Die Tasten müssen natürlich gedrückt gehalten werden.
Das geht auch mit <Shift> oder <Ctrl>!
Siehe Deine Anleitung auf der Homepage->Objektiv entzerren->Drehen->Shiften/Entzerren...???
Wie ?
Entzerrmodul:
ENTZERREN - ZUSCHNEIDEN ist die übliche Bearbeitungsfolge.
STAUCHEN steht am Ende, da das eine (selten benutzte) Sonderfunktion ist
TRAPEZ,DREHEN, VERZEICHNUNG entspricht der Priorität der Verwendung.
Trapez ist die Kernfunktion, Verzeichnung kann benutzt werden.
Die Drehung kann mit Kanteneinstellung autom. eingestellt worden sein
Shiftmodul:
Ist analog angeordnet.
Und hier ist das Verständnisproblem. Woher soll das ein Gelegenheitsanwender ohne Schulung wissen? Ein 0815-Anwender holt sich das Tool, probiert aus. Wenn etwas sich nicht selbst erklärt und der Anwender auch keine Hilfe dazu findet, legt er das Tool zur Seite und schaut es nie wieder an.Das kann ich nicht nachvollziehen. ??? ??? ???
Was bedeutet "übrigens anderer Button" ?
UNDO ist NICHT vorhenden! Mit [<<] wird nur das Bild im Original angezeigt, aber nur temporär! Alle Einstellungen bleiben dabei aktiv erhalten, wirken also sofort bei irgendeiner Änderung wieder im Komplex.
Ein Zurücksetzen der Parameter geht mit [0], aber nur auf dem aktiven Register
Ein komoplettes Rückstellen geht mit [Original]
das sind also 3 völlig verschiedenen Mechanismen. Das mit [0] auf akt. Register war mal ein User- Wunsch.
Gruss
frank
Und das wäre in diesem Falle wirklich schade, da es erstklassige Ergebnisse produziert und sogar noch richtig schnell ist. Ist man erst mal richtig eingestiegen, sogar kinderleicht. Nur muss man erst den Ergeiz beweisen, dort hin zu kommen!
Ist mir ja ähnlich schon mal so gegangen. Erst als die anderen, einfacher zu bedienbaren Lösungen selbst Probleme verursachten, hatte ich da im Hinterkopf: Befass Dich doch mal wieder mit dem Tool vom Altenburger. Andere haben ein kürzeres Gedächtnis.
Zum Verständnis: Ich will Dir nicht ans Bein pinkeln, das liegt mir völlig fern! Nur aufrütteln, das eigene Werkzeug mal mit den Augen eines völlig unbedarften Anwenders zu betrachten. Ich kenne auch die Probleme mit Oberflächen, die nicht so reagieren wollen, wie man es sich vorstellt, bis man es so verbogen hat, dass es zumindest mit nur wenigen Abstrichen so geht. Das hält mich ebenfalls die meiste Zeit vom eigentlichen Ziel ab. Aber was soll's: Das beste Werkzeug muss auch kinderleicht bedient werden können, sonst wird es nur eingeschränkt verwendet.
Im Übrigen nutze ich ebenfalls CAD-ähnliche Werkzeuge. Ohne Tastatur wäre ich nur halb so schnell bei der Werkzeugwahl, beim Rasten (Einengung der Rastpunkte/-kanten per Tastatur) etc. Sie spart gerade auf großen Bildschirmen auch bei Maus/Trackball mit Beschleunigungsfunktion weite Wege. Auch mit dem Tablett kann die linke Hand noch was tun.
Nix für ungut.
Schönen Gruß
Werner