kuni-r
Mitglied
Hallo,
jetzt, wo die Beschneiden-Funktion der Stapelverarbeitung IMHO wirklich optimal gelungen ist, möchte ich mal anhand eines praktischen Beispiels zeigen, was man damit machen kann.
Aufgabenstellung: wir wollen Bilder, die ursprünglich im 4:3-Format vorliegen, mit einem weißen Rand versehen und danach alle auf 800x600 Pixel bringen, was ja wieder dem ursprünglichen Formatverhältnis von 4:3 entspricht.
Vorüberlegung: Würde ich um ein 4:3-Bild einen gleichmäßig breiten Rand legen, entspräche das Ergebnis nicht mehr genau 4:3. Wir müssen deshalb vorab festlegen, wie breit unser Rand werden soll und mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Belichterformat anlegen.
Endformat soll, wie schon gesagt, 800x600 Pixel werden. Der Rand soll auf jeder Seite 15 Pixel breit werden. Wir ziehen den Rand vom Endformat ab und erhalten 770x570 Pixel.
Wir legen ein Belichterformat an: Breite: 7.7 - Höhe: 5.7 DPI: 100 - inch markiert. Wir nennen es 800x600 mit Rand, speichern ab und wählen den Belichter aus.
Jetzt zur Stapelverarbeitung.
Schritt 1, Ausschneiden: Wir wählen das vorher erstellte Belichterformat "800x600 mit Rand" aus und klicken Zentrieren und Maximieren an. - Ausführen
Schritt 2, Bildgröße: Wir wählen Breite = 770 und haken "Längste Seite" an. Als Filter nehmen wir FixFoto und für die DPI können wir 300 eintragen, wenn's nicht schon drin steht.
Schritt 3, Bildfläche vergrößern: Wir tragen bei "Summe" 15 Pixel ein, der Rest der Regler bleibt auf Null stehen.
Jetzt speichern und ausführen. Im vorgewählten Zielordner erhalten wir jetzt alle unsere Bilder mit 800x600 Pixeln und einem hübschen weißen Rand.
Edit: und falls noch jemand wissen will, wozu der ganze Aufwand mit dem weißen Rand, hier die Auflösung - eine Beispielseite meines Fotobuchs, das ich am Samstag in Auftrag gegeben habe. Es enthält Bilder in drei verschiedenen Größen, die ich, weil sie sich von den Hintergrundbildern abheben sollen, mit eben so einem weißen Rand (noch in mühsamer Kleinarbeit mit CorelDraw) versehen habe.
jetzt, wo die Beschneiden-Funktion der Stapelverarbeitung IMHO wirklich optimal gelungen ist, möchte ich mal anhand eines praktischen Beispiels zeigen, was man damit machen kann.
Aufgabenstellung: wir wollen Bilder, die ursprünglich im 4:3-Format vorliegen, mit einem weißen Rand versehen und danach alle auf 800x600 Pixel bringen, was ja wieder dem ursprünglichen Formatverhältnis von 4:3 entspricht.
Vorüberlegung: Würde ich um ein 4:3-Bild einen gleichmäßig breiten Rand legen, entspräche das Ergebnis nicht mehr genau 4:3. Wir müssen deshalb vorab festlegen, wie breit unser Rand werden soll und mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Belichterformat anlegen.
Endformat soll, wie schon gesagt, 800x600 Pixel werden. Der Rand soll auf jeder Seite 15 Pixel breit werden. Wir ziehen den Rand vom Endformat ab und erhalten 770x570 Pixel.
Wir legen ein Belichterformat an: Breite: 7.7 - Höhe: 5.7 DPI: 100 - inch markiert. Wir nennen es 800x600 mit Rand, speichern ab und wählen den Belichter aus.
Jetzt zur Stapelverarbeitung.
Schritt 1, Ausschneiden: Wir wählen das vorher erstellte Belichterformat "800x600 mit Rand" aus und klicken Zentrieren und Maximieren an. - Ausführen
Schritt 2, Bildgröße: Wir wählen Breite = 770 und haken "Längste Seite" an. Als Filter nehmen wir FixFoto und für die DPI können wir 300 eintragen, wenn's nicht schon drin steht.
Schritt 3, Bildfläche vergrößern: Wir tragen bei "Summe" 15 Pixel ein, der Rest der Regler bleibt auf Null stehen.
Jetzt speichern und ausführen. Im vorgewählten Zielordner erhalten wir jetzt alle unsere Bilder mit 800x600 Pixeln und einem hübschen weißen Rand.
Edit: und falls noch jemand wissen will, wozu der ganze Aufwand mit dem weißen Rand, hier die Auflösung - eine Beispielseite meines Fotobuchs, das ich am Samstag in Auftrag gegeben habe. Es enthält Bilder in drei verschiedenen Größen, die ich, weil sie sich von den Hintergrundbildern abheben sollen, mit eben so einem weißen Rand (noch in mühsamer Kleinarbeit mit CorelDraw) versehen habe.

Zuletzt bearbeitet: